Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen vom Jahre 1869. (35)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen vom Jahre 1869. (35)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
gvbl_sachsen
Title:
Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen.
Place of publication:
Dresden
Document type:
Periodical
Collection:
Kingdom of Saxony.
Year of publication.:
1835
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
gvbl_sachsen_1869
Title:
Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen vom Jahre 1869.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Gesetzblatt
Volume count:
35
Publishing house:
Meinhold & Söhne
Document type:
Periodical volume
Collection:
Kingdom of Saxony.
Year of publication.:
1869
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Contents

Table of contents

  • Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen.
  • Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen vom Jahre 1869. (35)

Full text

— 128 — 
ten Servissätze kommen überall da zur Anwendung, wo in Ermangelung hierzu verwendbarer 
Räume entbehrliche Communallocale den Truppen von den Communen dazu überlassen werden 
(vergl. § 62). 
Beschaffen sich die Truppen die ihnen zustehenden Handwerksstuben nebst Utensilien und 
Heizungsmaterial selbst, so beziehen diese den tarifmäßigen Servis. Eine theilweise Selbst- 
beschaffung dieser drei Erfordernisse ist unzulässig. 
2c. 2c. 
128. 
Der Stallservis wird den Offizieren und Beamten nur auf so viel Pferde gewährt, 
als sie etatmäßig Rationen zu beziehen haben. 
2c. 2c. 
130. 
Ist von den Communen die Stallung für weniger Pferde gewährt worden, als für welche 
etatmäßig Rationen verabreicht werden, so darf der Stallservis auch nur auf so viel Pferde 
berechnet werden, als wirklich eingestellt gewesen sind. Für die Einstellung einer größeren An- 
zahl von Pferden wird aus der Staatscasse nichts vergütet. 
rc. 2C. 
* 132. 
Die Servisvergütung an die Communen für verabreichtes Naturalquartier erfolgt Dost- 
numerando, mithin nach dem jedesmaligen Ablaufe des Monats oder, wenn die Leistung 
kürzere Zeit gewährt hat, nach dem Ablaufe des Zeitraums der Quartiergewährung. 
133. 
Die Zahlung des Servises geschieht in der Regel für den vollen Kalendermonat, welcher 
hierbei jedesmal mit dreißig Tagen gerechnet wird. Wo sich aber unter besonderen Verhält- 
nissen die Serviscompetenz nicht auf den vollen Kalendermonat erstreckt, wird dieselbe nach 
der Zahl der Tage, auf welche der Anspruch begründet ist, gerechnet, wobei indeß nur der 
Tag des Eintreffens in der Garnison oder dem Commando= 2c. Orte, nicht aber der Tag des 
Abgangs berücksichtigt wird. 
14. 
(mit Berücksichtigung der Verordnung vom 16. December 1868.) 
Die Marschverpflegung wird den Quartiergebern mit 5 Ngr. und, wenn sie kein Brod 
gegeben haben, mit 3 Ngr. 71 Pf. dergestalt vergütet, daß von den vollen 5 Ngr.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment