Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen vom Jahre 1877. (43)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen vom Jahre 1877. (43)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
gvbl_sachsen
Title:
Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen.
Place of publication:
Dresden
Document type:
Periodical
Collection:
Kingdom of Saxony.
Year of publication.:
1835
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
gvbl_sachsen_1877
Title:
Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen vom Jahre 1877.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Gesetzblatt
Volume count:
43
Publishing house:
Meinhold & Söhne
Document type:
Periodical volume
Collection:
Kingdom of Saxony.
Year of publication.:
1877
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Contents

Table of contents

  • Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen.
  • Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen vom Jahre 1877. (43)

Full text

— 129 — 
Styl. Anleitung und Uebung im Auffinden, Ordnen und Disponiren selbstständiger 
Gedanken über gegebene Themata. Monatlich eine schriftliche Arbeit. 
Classe II: 3 Stunden wöchentlich. Literatur und Literaturgeschichte. Die älteste 
und die alte Zeit (4. Jahrhundert bis 1624). Lectüre von Musterstücken. 
Styl. Grundzüge der Styllehre. Monatlich eine schriftliche Arbeit über ein nur in 
den Hauptzügen besprochenes Thema. 
Classe I: 3 Stunden wöchentlich. Literaturgeschichte bis zur Neuzeit in Verbindung 
mit geeigneter Lectüre. Freie Vortragsübungen. Fortsetzung der Styllehre. Sechs 
freie schriftliche Arbeiten jährlich. 
Von den Examinandinnen wird erfordert, daß sie sich mündlich wie schriftlich Lehrziel. 
correct und gewandt auszudrücken wissen, daß sie die Grammatik gründlich kennen, 
mit Literatur und Literaturgeschichte im Allgemeinen sowohl, als besonders mit den 
wichtigsten Werken der classischen Perioden bekannt sind. 
& 7. Anforderung: Gründliche Kenntniß der verbes réguliers, passifs, neutres, Franzöfische 
pronominaux und impersonnels. Sprache. 
In allen Classen werden die neu vorkommenden Wörter und Redewendungen Vertheilungdes 
Z Unterrichts- 
memorirt. “ 
Classe V: 4 Stunden wöchentlich. Einübung der verbes irréguliers bis zum 
Schluß der Formenlehre. Einführung in die Syntax. Lectüre und Conversation an 
die Grammatik angelehnt. Dietate. 
Classe IV: 4 Stunden wöchentlich. Einübung der Syntax fortgesetzt bis zum 
Schluß an der Hand einer Grammatik. Lectüre selbstständiger Lesestücke mit daran 
geknüpfter Conversation. 
Der Unterricht wird soweit thunlich in französischer Sprache ertheilt. 
Classe III: 4 Stunden wöchentlich. Wiederholung der Grammatik mit Zugrunde- 
legung einer französisch geschriebenen Grammatik. Besprechung und Recitation aus- 
gewählter Musterstücke. 
Leichte schriftliche Arbeiten und Dictate mit daran geknüpfter Conversation. 
Der Unterricht findet in dieser und den folgenden Classen in französischer Sprache 
statt. 
Classe II: 4 Stunden wöchentlich. Grammatik. Fortsetzung des in voriger Classe 
Begonnenen. Lectüre und Literaturgeschichte. Schriftliche Ausarbeitungen. Conver- 
sation. 
Classe I: 4 Stunden wöchentlich. Lectüre und Literaturgeschichte. Aufsätze und 
Briefe. Conversation. 
Correcte und fließende Aussprache, ausreichende Kenntniß der Grammatik, die Lehrziel. 
Fähigkeit, einen leichten Schriftsteller ohne Vorbereitung zu übersetzen, ein Dictat
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment