Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen vom Jahre 1877. (43)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen vom Jahre 1877. (43)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
gvbl_sachsen
Title:
Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen.
Place of publication:
Dresden
Document type:
Periodical
Collection:
Kingdom of Saxony.
Year of publication.:
1835
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
gvbl_sachsen_1877
Title:
Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen vom Jahre 1877.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Gesetzblatt
Volume count:
43
Publishing house:
Meinhold & Söhne
Document type:
Periodical volume
Collection:
Kingdom of Saxony.
Year of publication.:
1877
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Contents

Table of contents

  • Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen.
  • Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen vom Jahre 1877. (43)

Full text

— 273 — 
Bataillons-Bezirk in eine einfache Hauptnachweisung zusammen und überreichen sie 
den Korps-Intendanturen, welche sie den betreffenden Landwehr-Bataillonen zur 
Prüfung und Attestirung dahin vorlegen: 
1. daß die in Ansatz gebrachten Leute wirklich einberufen und abgesandt, 
2. daß die Charge derselben und der Einberufungsort (ob Stabsquartier, Sammel- 
platz oder Garnison des Linien-Truppentheils) richtig angegeben sind. 
Bei Rückgabe der Liquidationen theilen die Landwehr-Bataillone etwaige Aus- 
stellungen den Intendanturen mit, welche nach Erledigung derselben die definitive Aus- 
gabe-Ordre ertheilen. 
Die von den Kreis-Landräthen festgesetzten Entfernungen unterliegen keiner weiteren 
Prüfung der Intendanturen. 
Für die in den angerechneten Zahlungs-Nachweisungen vorkommenden Unrichtig- 
keiten sind nicht die übernehmenden Kassen, sondern unter Vermittelung der Kreis- 
Landräthe die zahlenden Gemeinden resp. Steuerempfänger direct in Anspruch zu nehmen. 
l 5. 
Rekruten und wieder eingezogene Reservisten, welche vom Landwehr-Bataillons= 
Stabsquartier einem anderen Sammelplatze oder von einem Transporte einzeln zu 
ihrem Truppentheile entsendet werden, haben drei Meilen unentgeltlich zu machen. 
Auf die weitere Entfernung des Landwehr-Bataillons-Stabsquartiers oder Sammel- 
platzes (resp. des Ortes, an welchem sie den Transport verlassen) vom Truppentheile 
erhalten sie für jeden der nach Tabelle D zu berechnenden Marsch= und Ruhetage die 
volle Marschverpflegung incl. Brod und Löhnungsrest von den absendenden Militär- 
behörden 2c. ausgezahlt. 
An Stelle der in dem Reglement angegebenen Sätze tritt der nachstehende Erlaß 
des Königlich Preußischen Kriegs-Ministeriums vom 3. Juni 1875 (Ausführungs- 
bestimmungen zu dem Gesetz über die Naturalleistungen für die bewaffnete Macht im 
Frieden, vom 13. Februar 1875). In Beziehung auf das Reglement über Verpflegung 
der Rekruten, Reservisten 2c. vom 5. October 1854 wird bemerkt, wie dasselbe durch 
das Gesetz vom 13. Februar 1875 insoweit modificirt wird, als 
1. 2c. 2c., 
2, den betreffenden Mannschaften für die von den Quartiergebern überhaupt nicht, 
oder nicht im vollen Umfange hergegebene Tageskost eine Vergütung in gleicher 
Höhe, wie sie den Quartiergebern zu zahlen sein würde, gebührt und 
3. diesen Mannschaften neben der in natura empfangenen Tageskost resp. neben der 
Geldabfindung für die letztere, die in den §§ 31 und 52 le bezeichneten Be- 
träge als Löhnungerest zustehen. 
40“
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment