Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen vom Jahre 1877. (43)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen vom Jahre 1877. (43)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
gvbl_sachsen
Title:
Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen.
Place of publication:
Dresden
Document type:
Periodical
Collection:
Kingdom of Saxony.
Year of publication.:
1835
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
gvbl_sachsen_1877
Title:
Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen vom Jahre 1877.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Gesetzblatt
Volume count:
43
Publishing house:
Meinhold & Söhne
Document type:
Periodical volume
Collection:
Kingdom of Saxony.
Year of publication.:
1877
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Contents

Table of contents

  • Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen.
  • Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen vom Jahre 1877. (43)

Full text

— 25 — 
a) das Reineinkommen aus den von dem Pachte ausgeschlossenen und für die Be— 
nutzung durch den Verpachter reservirten Ländereien und Wohngebäuden; 
b) der nach dem Durchschnittspreise im letzten Kalenderjahre zu berechnende Werth 
der vom Pachter zu liefernden Naturalien aller Art, mögen sie vom Pachtobjecte 
kommen oder nicht; 
xc) der nach den ortsüblichen Preisen berechnete Geldwerth der im letzten Kalender- 
jahre vom Pachter contractmäßig geleisteten Fuhren und sonstigen contractmäßigen 
Leistungen, abzüglich der etwa vom Verpachter dafür besonders zu gewährenden Ver- 
gütung; 
d) der Betrag von Gemeindeabgaben, welche vom Pachter für das erpachtete Ob- 
ject im letzten Kalenderjahre bezahlt worden sind, sofern der Verpachter nicht contract- 
mäßig zu deren Rückerstattung verpflichtet ist. 
In Abrechnung sind dagegen zu bringen: die von dem Verpachter zur Instand- 
haltung der Baulichkeiten, Brücken, Wege, Wasserleitungen, Einfriedigungen und der- 
gleichen im letzten Kalenderjahre aufgewendeten Kosten, soweit solche nicht auf Her- 
stellung neuer Gebäude, Bodenmeliorationen, Einführung oder Erweiterung technischer 
Gewerbe sich beziehen, sowie der Geldwerth der dem Pachter contractmäßig zu ge- 
währenden Deputate an Feuerungs-, Streu= und anderen Materialien. 
39. Sind auf einem Grundstücke Torfstiche, Sand-, Lehm-, Thon= oder Kohlen- 
gruben, Kalk= oder Steinbrüche, Ziegeleien oder dergleichen vorhanden, welche als für 
sich bestehende Unternehmungen ohne Zusammenhang mit der landwirthschaftlichen Be- 
nutzung des Grundstücks gewerbmäßig betrieben werden, so ist das Einkommen aus 
denselben nach den für die Abschätzung des Gewerbebetriebs gegebenen Vorschriften zu 
berechnen. 
Dagegen ist das Einkommen aus Brennereien und anderen Gewerben, welche in 
enger und nothwendiger Verbindung mit der landwirthschaftlichen Benutzung eines 
Grundstücks betrieben werden, im Zusammenhange mit dem Einkommen aus dem Be- 
triebe der Landwirthschaft auf dem betreffenden Grundstücke einzuschätzen und zu dem- 
selben hinzuzurechnen. 
640. Das Einkommen aus Holzungen aller Art, mögen sie einen besonderen 
Wirthschaftscomplex bilden oder mit anderen Culturarten zu einem solchen verbunden 
sein, ergiebt sich aus dem Geldwerthe der im Durchschnitte der letzten drei Jahre er- 
langten Abtriebs-, Zwischen= und Nebennutzungen, von welchem die im Durchschnitte 
der letzten drei Jahre auf ein Jahr entfallenden Ausgaben für Aufsicht und Verwaltung, 
Löhne, Unterhaltung der Baulichkeiten (Brücken, Wege 2c.), für Ausrücken der Hölzer 
und Flößen in Abzug zu bringen sind. 
1877. 4
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment