Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Wörterbuch des Deutschen Staats- und Verwaltungsrechts. Zweiter Band. G bis N. (2)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Wörterbuch des Deutschen Staats- und Verwaltungsrechts. Zweiter Band. G bis N. (2)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
cbl
Title:
Zentralblatt für das Deutsche Reich.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1873
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund

Periodical volume

Persistent identifier:
cbl_1900
Title:
Central-Blatt für das Deutsche Reich. Achtundzwanzigster Jahrgang. 1900.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Zentralblatt
Volume count:
28
Publishing house:
Carl Heymanns Verlag
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1900
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück No. 33
Volume count:
33
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Supplement

Title:
Beilage zu Nr. 33 des Central-Blatts für das Deutsche Reich.
Document type:
Periodical
Structure type:
Supplement

Chapter

Title:
Branntweinsteuer-Ausführungsbestimmungen. [Liste der Bestimmungen]
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Law

Title:
2. Brennereiordnung (B.O.).
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Appendix

Title:
Muster 37. (B.O. §. 277.) Abfindungsanmeldung A. für die Verarbeitung mehliger Stoffe.
Volume count:
37
Document type:
Periodical
Structure type:
Appendix

Contents

Table of contents

  • Wörterbuch des Deutschen Staats- und Verwaltungsrechts.
  • Wörterbuch des Deutschen Staats- und Verwaltungsrechts. Zweiter Band. G bis N. (2)
  • Title page
  • Imprint
  • Inhaltsverzeichnis
  • Homepage
  • Register G
  • Register H
  • Register I
  • Register J
  • Register K
  • Register L
  • Landarbeiter. siehe Landwirtschaftliche Arbeiter.
  • Landesämter. siehe Erbämter I 734.
  • Landesgrenze. Von Professor Dr. Max Fleischmann, Königsberg i. Pr..
  • Landesherr (Staatsoberhaupt). Von Geh. Justizrat Professor Dr. Siegfrid Brie, Breslau.
  • Landesherrliches Haus. Von demselben.
  • Landeskreditanstalt (Großh. Hessen), Landeskulturrentenbanken. siehe Landwirtschaft (B. Kreditwesen) S. 742, 745.
  • Landesökonomiekollegium. siehe Landwirtschaft (D. Berufsvertretungen) S. 752.
  • Landgemeinde. vgl. Gemeinde.
  • Landmesser. Von Oberregierungsrat Dr. E. Jacobi, Arnsberg (Westf.).
  • Landschaft. vgl. Landwirtschaftliches Kreditwesen Seite 738.
  • Landtag. Von Professor Dr. H. Rehm, Straßburg i. E..
  • Landwirtschaft.
  • Landwirtschaftskammern, Landwirtschaftsrat. siehe Landwirtschaft, D. Berufsvertretungen S 751.
  • Lauenburg (Kreis Herzogtum). Von Konsistorialrat Dr. Freiherr von Heintze, Kiel.
  • Lebensversicherung. Von Regierungsrat Dr. Bruck, Berlin-Wilmersdorf.
  • Lehnrecht. Von Geh. Justizrat Professor Dr. Ernst Heymann, Marburg i. H..
  • Lehrer (an Volksschulen). Von Geh. Regierungsrat Dirksen, Danzig-Langfuhr.
  • Lehrling. siehe Handwerk II 367: Handwerkskammer II 369, 370; Innung II 430, 431, 432, 434; Krankenversicherung § 3 Z 5, § 14 Z 6.
  • Leichenschau. siehe Bestattungswesen, Krankheiten.
  • Leinpfad. Von Geh. Hofrat Professor Dr. Otto Mayer, Leipzig.
  • Leuchtmittelsteuer. Von Geh. Regierungsrat C. L. Weber, Groß-Lichterfelde.
  • Lippe (Fürstentum). Von Geh. Archivrat Dr. Kiewning, Detmold.
  • Lotsen. Von Regierungsrat Neuberg, Steglitz-Berlin.
  • Lotterie. Von Senatspräsident am Oberverwaltungsgericht, Dr. Strutz, Wirkl. Geh. Oberregierungsrat, Berlin.
  • Lübeck (Frei und Hansestadt). Von Regierungsrat Dr. F. Lange, Lübeck.
  • Luftschiffahrt. Von Professor Dr. Carl Koehne, Berlin.
  • Lustbarkeiten. siehe Tanzlustbarkeiten, Luxussteuer § 5, Theater, Wandergewerbe, Sonntagsfeier.
  • Luxemburg. Beziehungen zu Deutschland. siehe Zollwesen außerdem Widung, der Anschluß des Großh. L. an das Zollsystem Preußens und der übrigen Staaten des Zollvereins, 1912; Eyschen, Das Staatsrecht des Großh. L., 1910, S. 133ff; Großh. Luxemburg, Publik. der ständigen Kommision für Statistik (Luxemburg).
  • Luxussteuern. Von Professor Dr. Altmann, Mannheim.
  • Register M
  • Register N
    Register N
  • Nachtrag

Full text

706 
  
Landesgrenze (Arten, Festlegung) 
  
  
die Abgrenzung gegen Frankreich nach dem 
Frankfurter Frieden v. 10. 5. 71 a 6 und dem 
Protokoll v. 7. 10. 74 (RGBl 123). Ueber Aus- 
pfarrungen aus sächsischen Parochien vgl. a 21 
des Friedensvertrags zwischen Preußen und 
Sachsen v. 21. 10. 66 (unten & 5 a. E.). 
noch Bistümer Bd 1, S 489. 
& 2. Arten und Gestaltung; Festlegung: Schutz 
der Grenze; Behörden. Der Ausdruck „Grenze“ 
(aus dem Slawischen) hat das deutsche Wort 
„Mark“ erst im 14. Jahrhundert zurückgedrängt. 
I. Man pPflegt die G in „natürliche“ und „künst- 
liche“, besser „vertragsmäßige"“, zu scheiden, wo- 
bei man unter den „natürlichen" gewisse durch die 
Bodengestalt gegebene Hindernisse des Verkehrs 
versteht, wie Wasserflächen, Sümpfe, Bergkämme, 
Wälder. Die Unterscheidung ist nicht scharf, da 
von Natur allein keine dieser Flächen das Wesen 
einer G im Rechtssinne hat. Die Unterscheidung 
entspringt dem politischen Streben, die G bis 
„hart an die natürliche G Marke heranzutragen, 
ja diese möglichst noch in sich zu fassen“ (Ratzel). 
Frühere Zeit sieht in der G im wesentlichen das 
trennende Hindernis (Sp# — ögog; engl. mere 
Sumpf oder G, Mark — Wald nach Grimm) und 
richtet die G dementsprechend auf (GMMauer, limes, 
Landwehr). Limes und „Mark" nehmen deshalb 
auch den Sinn von GFläche an. Diese Begren- 
zung ist in der Neuzeit selten geworden (wüster 
Streifen an der Donaumündung nach dem 
Frieden zu Adrianopel 1829), hat aber doch 
noch eine bemerkenswerte Fortbildung erfahren 
in der Schaffung „neutraler“ GZonen, wie im 
2. Karlstader Abkommen zwischen Schweden und 
Norwegen v. 26. 10. 05 (Fleischmann, Staats- 
grundgesectz d. Kgr. Norwegen 1912, 49). Zumeist 
wird allerdings eine neutrale Zone an der G zum 
Verlegenheitsmittel dort wo eine Einigung über 
die G noch nicht zu erzielen war (7 Moresnet; 
auch z. B. Nordwesten der Kolonie Togo 1888 
bis 1899). Absichtlich unbestimmt gelassen ist die G 
zwischen Interessensphären (Uu# d Schutzgebietl(MI. 
In der Gegenwart ist der GSaum ganz über- 
wiegend durch die GLinie abgelöst. Die gerade 
Linie ist allerdings nur ein Notbehelf zu vorläu- 
figer Regelung (Aufteilung Afrikas); zu endgül- 
—□ — — — — — —¡„ —ffl — 
  
tiger Abgrenzung dient der Typ der gegliederten, 
den natürlichen Bedingungen nachgehenden Linie. 
Hierbei sind aus Gründen der Staatssicherheit 
wie zweckmäßiger Verwaltung Abschnürungen 
durch Landzungen oder GWinkel (Prov. Ost- 
preußen, Südostzipfel Bayerns) zu vermeiden, 
noch mehr Abspaltungen in der Form von Ex- 
klaven, wie sie als geschichtliche Ueberbleibsel 
im Verhältnis der deutschen Gliedstaaten nicht 
selten sind. Andererseits hat die GFührung auch 
auf die Stammeszusammenhänge Rücksicht zu 
nehmen, ein für die kolonialen Gcebietsverände- 
rungen leitender Grundsatz (z. B. deutsch-frang. 
Abk. über Acquatorial-Afrika v. 4. 11. 11 a 4). 
Ueber Flüsse als Grenze unten § 3. 
Die Scegrenze l bei Küstenmeer. Das 
Battenmeer wird als Festland behandelt, so daß 
die G bei den friesischen Inseln erst nordscewärts 
beginnt (O BG 43, 286). Vgl. auch a 2 Abs 1 Ut 
über die Fischereipolizei in der Nordsec v. 6. 5. 82. 
Die Zollgrenze (gollinie) fällt zwar 
regelmäßig mit der LG gegen das Ausland zu- 
sammen. Wo die Verhältnisse es erfordern, 
können jedoch einzelne Landesteile von der Zoll- 
linie ausgeschlossen bleiben (VereinszollG # 16 1) 
X Zollwesen, Küstenmeerl]. 
II. Die G sind teils durch unvordenklichen Besitz, 
teils durch Staatsverträge (früher Erbteilungen) 
oder debellatio bestimmt. Die Abgrenzung der 
deutschen Staaten beruht, abgesehen von der 
Verschiebung durch die Kriege 1866 und 1871, 
noch im wesentlichen auf der Wiener Kongreß- 
akte v. 9. 6. 1815 und dem Frankfurter Territorial- 
rezeß v. 20. 7. 1819 nebst deren Anhängen; dazu 
für die G: zwischen Preußen und Sachsen die 
Hauptkonvention v. 18. 8. 1819, Preußen und 
Rußland der G-Traktat v. 4. 3. 35 (GS 69), gegen- 
über Oesterreich mit Bayern Vt v. 30. 1. 44, 
mit Sachsen Haupt G= und Territorialrezeß v. 
5. 3. 48 u. a. m. Die GsLinien sind auch jetzt noch 
nicht allerorten in der wünschenswerten Voll- 
kommenheit festgelegt und finden bis in die neueste 
Zeit Ergänzung (z. B. Vt zwischen Bayern und 
Oesterreich v. 15. 5. 09 für die G gegen Tyrol). 
Ueber die für das gegen wärtige Staa- 
tengebiet in Deutschlandmaßgebende 
Entwicklung des Grenzzuges: 
Allgemein: v. Lancizolle, Uebersicht der deutschen 
Reichestandschafts- und Territorialverhältnisse vor dem franz. 
Revolutionskriege . . und der gegenwärtigen Bestandteile, 
1830; Konr. Kretschmer, Historische Geograpbie 
von Mitteleuropa 1904; Himly, Bistoire de la formation 
territorlale des Etats de 1Europe centrale 21894; vgl. auch 
Curschmann, Ueber den Plan zu einem geschichtl. Atlas 
der östl. Provinzen des preuß. Staates, Histor. Vierteljahrs. 
schrift 12, 1009, S. 1—37. 
Für Preußen vgl. v. Rönne--Zorn 1 4; W. Fix. 
Territorialgeschichte des preuß. Staates", 1884. — Für 
Bayern: Seydel, Bayerisches Staatsrechn, 1884, 1 S 12, 
191; Doeberl, Entwicklungsgeschichte Bayerns (voraus- 
sichtlich in Band II, 1912); seit 1907 besteht ein „Verein 
für Herausgabe eincs historischen Atlasses“ unter Leitung 
von K. Gareis. — Für Sachsen: Otto Mayer, St. 
d. Kgr. Sachsen, 1909, 18. — Württemberg: „Das Kar. 
Württemberg", Allg. Teil (v. Stälin), 1904. — El. 
saß-Lothringen: Bruck, Verfassungs= u. Berw R. v. E.-L. 
1, 1908 J 10. — Wegen der Kolonien 1 Schutzgebiete. 
III. Durch Vermarkung soll die GLinie 
festgehalten werden. Ihre Mittel sind dem Ge- 
lände anzupassen: GSteine, G Pfähle, in unüber- 
sichtlichem Land erhöht, im Walde durch Aus- 
holzung unterstützt, im Wasser Bojen — mit be- 
sonderen Merkmalen (Hoheitszeichen, jetzt ein- 
facher bloß Anfangsbuchstaben der GStaaten) und 
einer fortlaufenden Nummer versehen. Die für 
die Marksteine erforderliche Bodenfläche muß der 
Eigentümer gegen Entschädigung hergeben (pr. G 
v. 7. 10. 65, GS 1033; v. 7. 4. 69, GS 729); 
für Hessen Küchler 3, 238. Die Entwicklung der 
Luftschiffahrt (V)| wird eine entsprechende weiter- 
reichende Kenntlichkeit der G erforderlich machen. 
Der Bergbau kann zu angemessener Kennzeich- 
nung unter Tage nötigen. 
Die Festlegung und Vermarkung erfolgt durch 
eine gemischte Kommission aus der Landesauf- 
nahme kundigen Personen, in der Regel auch 
Offizieren. Grenzbeschreibung, Karte, Steinsetz- 
register vervollständigen die Vermarkung. Zur 
Beschleunigung und Verbilligung wird für die 
Kolonien die „Photokarte“, d. i. Aufnahme vom 
Luftschiffe aus vorgeschlagen (Petermanns Mitteil. 
1911, 34). Die Genehmigung der Linienführung
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment