Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen vom Jahre 1877. (43)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen vom Jahre 1877. (43)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
gvbl_sachsen
Title:
Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen.
Place of publication:
Dresden
Document type:
Periodical
Collection:
Kingdom of Saxony.
Year of publication.:
1835
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
gvbl_sachsen_1877
Title:
Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen vom Jahre 1877.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Gesetzblatt
Volume count:
43
Publishing house:
Meinhold & Söhne
Document type:
Periodical volume
Collection:
Kingdom of Saxony.
Year of publication.:
1877
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Contents

Table of contents

  • Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen.
  • Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen vom Jahre 1877. (43)

Full text

— 65 — 
Arrian's Anabasis. Homer's Odyssee. In der Syntax die Lehre vom Verbum und 
von den Satzformen. Scripta und Extemporalia. 
Memorirstoff besonders aus Homer. 
Obersecunda: 6 bis 7 Stunden wöchentlich. 
Lectüre: Herodotus, einige Biographien Plutarch's, etwa Agis, Kleomenes, bie 
beiden Gracchen; auch Lysias und etwa lsocrates. Homers Odyssee und llias. 
Scripta und Extemporalia. · 
Memorirstoff besonders aus Homer. 
Unterprima: 6 bis 7 Stunden wöchentlich. 
Lectüre: Platonische Dialoge (Apologia, Crito, Laches und der geschichtliche Theil 
des Phaedo); die leichteren Bücher des Thucydides (VI., VII.), kleinere Reden des 
Demosthenes. Lycurg. Homer’s llias, Sophocles, Theocritus. Scripta und 
Extemporalia. 
Memorirstoff aus der poetischen Lectüre. 
Oberprima: 6 bis 7 Stunden woöchentlich. 
Lectüre: Plato's Protagoras, Gorgias, Symposion; von Demosthenes die weniger 
umfänglichen Staatsreden. Thucydides. Homer’'s llias und Sophocles; auch ein 
Stück des Euripides oder Aeschylus. Scripta und Extemporalia. 
Memorirstoff aus der poetischen Lectüre. 
Die Bestimmungen, welche § 14 in den 4 letzten Absätzen enthält, gelten auch für 
den Unterricht in der griechischen Sprache. 
Auf die Privatlectüre wird von Obertertia an besondere Aufmerksamkeit verwendet 
und dieselbe durch die Lehrer controlirt. Die Homerischen Gedichte sollen von Jedem, der 
zur Universität abgeht, vollständig gelesen sein. Die Uebersetzungen aus dem Deutschen, 
resp. Lateinischen in das Griechische haben den Zweck, Festigkeit in den Formen und 
wichtigsten Regeln der Syntax zu erreichen, nicht etwa stilistische Gewandtheit. 
6&18. Ein Schüler, welcher mit Erfolg den Gymnasialcursus beendet hat, muß 
ein dem Stande der Oberprima angemessenes deutsches Pensum ohne Hilfe der Gram- 
matik und des griechisch -deutschen Lexikons frei von groben grammatikalischen Fehlern 
in's Griechische zu übersetzen, eine Stelle aus den für die Lectüre in Prima genannten 
griechischen Autoren mit Leichtigkeit und unter geringer Nachhilfe in's Deutsche zu über- 
tragen verstehen, überhaupt aber zeigen, daß er ein Verständniß des griechischen Alter- 
thums gewonnen hat. 
& 19. Der Unterricht in der französischen Sprache hat bereits in der achten Classe 
(Quinta) mit 2 bis 3 Stunden wöchentlich zu beginnen und ist in 2 Stunden durch alle 
Lehrziel. 
Französische 
Sprache.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment