Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Central-Blatt für das Deutsche Reich. Dreißigster Jahrgang. 1902. (30)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Central-Blatt für das Deutsche Reich. Dreißigster Jahrgang. 1902. (30)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
gvbl_sachsen
Title:
Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen.
Place of publication:
Dresden
Document type:
Periodical
Collection:
Kingdom of Saxony.
Year of publication.:
1835
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
gvbl_sachsen_1879
Title:
Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen vom Jahre 1879.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Gesetzblatt
Volume count:
45
Publishing house:
Meinhold & Söhne
Document type:
Periodical volume
Collection:
Kingdom of Saxony.
Year of publication.:
1879
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
15. Stück
Volume count:
15
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Law

Title:
No. 107.) Verordnung, die Verladung und Beförderung von lebenden Thieren auf Eisenbahnen betreffend; vom 16. September 1879.
Volume count:
107
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Appendix

Title:
Bestimmungen über die Verladung und Beförderung von lebenden Thieren auf Eisenbahnen.
Document type:
Periodical
Structure type:
Appendix

Contents

Table of contents

  • Zentralblatt für das Deutsche Reich.
  • Central-Blatt für das Deutsche Reich. Dreißigster Jahrgang. 1902. (30)
  • Title page
  • Inhalts-Verzeichniß.
  • Sachregister.
  • Chronologische Uebersicht des XXX. Jahrganges 1902.
  • Stück No. 1. (1)
  • Stück No. 2. (2)
    Stück No. 2. (2)
  • Stück No. 3. (3)
  • Stück No. 4. (4)
  • Stück No. 5. (5)
  • Stück No. 6. (6)
  • Stück No. 7. (7)
  • Stück No. 8. (8)
  • Stück No. 9. (9)
  • Stück No. 10. (10)
  • Stück No. 11. (11)
  • Stück No. 12. (12)
  • Stück No. 13. (13)
  • Stück No. 14. (14)
  • Stück No. 15. (15)
  • Stück No. 16. (16)
  • Stück No. 17. (17)
  • Stück No. 18. (18)
  • Stück No. 19. (19)
  • Stück No. 20. (20)
  • Stück No. 21. (21)
  • Stück No. 22. (22)
  • Stück No. 23. (23)
  • Stück No. 24. (24)
  • Stück No. 25. (25)
  • Stück No. 26. (26)
  • Stück No. 27. (27)
  • Stück No. 28. (28)
  • Stück No. 29. (29)
  • Stück No. 30. (30)
  • Stück No. 31. (31)
  • Stück No. 32. (32)
  • 1. Konsulat-Wesen.
  • 2. Zoll- und Steuer-Wesen.
  • 3. Allgemeine Verwaltungs-Sachen.
  • 4. Handels- und Gewerbe-Wesen.
  • 5. Militär-Wesen.
  • 6. Polizei-Wesen.
  • Anhang zu Nr. 32 des Central-Blatts für das Deutsche Reich. Militär-Wesen.
  • Verzeichniß der Civilvorsitzenden der im Deutschen Reiche bestehenden Ersatzkommissionen.
  • Stück No. 33. (33)
  • Stück No. 34. (34)
  • Stück No. 35. (35)
  • Stück No. 36. (36)
  • Stück No. 37. (37)
  • Stück No. 38. (38)
  • Stück No. 39. (39)
  • Stück No. 40. (40)
  • Stück No. 41. (41)
  • Stück No. 42. (42)
  • Stück No. 43. (43)
  • Stück No. 44. (44)
  • Stück No. 45. (45)
  • Stück No. 46. (46)
  • Stück No. 47. (47)
  • Stück No. 48. (48)
  • Stück No. 49. (49)
  • Stück No. 50. (50)
  • Stück No. 51. (51)
  • Stück No. 52. (52)
  • Stück No. 53. (53)
  • Stück No. 54. (54)

Full text

  
  
z Sitz Diensistelle, mit welcher der Civilvorsitz 
". Bestandtheile des Bezirkes der Ersatzkommission. des Büreaus des dauernd verbunden ist, bezw. Name und 
S. Civilvorsitzenden. Amscharakter des Vorsitzenden. 
c) Negierungsbezirk Arnsberg. 
1. w Altena mit den Städten Allena, Lüdenscheid und Altena. Landrath des Kreises Altena. 
ttenberg. 
2.Kreis Arnsberg mit den Städten Arnsberg und Neheim. Arnsberg. do. do. Arnaberg. 
8.Stadtkreis Bochum Bochum. Erster Bürgermeister zu Bochum. 
4.Landkreis Bochum mit der Stadt Herne. Bochum. Landrath des Landkreises Bochum. 
5. Kreis Brilon mit den Städten Brilon, Hallenberg,Brilon. do. des Kreises Brilon. 
— Niedermarsberg, Obermarsberg und WVinter- 
6. Stadals Dortmund. Dorlmund. Oberbürgermeister zu Dortmund. 
7.Landkreis Dortmund mit den Städten Lünen und Castrop. Dortmund Landrath des Landkreises Dortmund. 
8.Stadlkreis Gelsenkirchen Gelsenkirchen. Erster Bürgermeister zu Gelsenkirchen. 
9. Landkreis Celsemkirchen-“ mit der Stadt Wattenscheid. Gelsenlkirchen. Landrath des Landkreises Velsent 
kirchen. 
10.Sstadlkreis Hagen. Hagen. Erster Bürgermeister zu Hagen. 
11. Landerts Hagen mit den Städten Haspe, Herdecke und Hagen. Landrath des Landkreises Hagen. 
reckerfeld. 
12.Stadtkreis Hamm. Hamm. Bürgermeister zu Hamm. 
18.] Landkreis Hamm mit den Städten Camen und Unna. Hamm. Landrath des Landkreises Hamm. 
14.Kreis Hatltingen mit der Stadt Hattingen. Hatlingen. do. des Kreises Hattingen. 
15. Kreis Hörde mit den Städten Hörde und Schwerte. Hörde. do. do. Hörde. 
16. -“33 mit den Städten Hohenlimburg, Iser-JIserlohn. do. do. Iserlohn. 
ohn und 
17. Ereisu. Tt n o#en Slädten Gesecke, Lippstadt und Lippstadt. do. do. Lippstadt. 
18. Kreis Meschede mit den Städten Meschede und Schmallen-.Meschede. do. do. Meschede. 
erg. 
19.Kreis Olpe mit den Städten Attendorn und Olpe. Olpe. do. do. Olpe. 
20. Kreis Schwelm mit den Städten Gevelsberg und Schwelm. Schwelm. do. do. Schwelm. 
Kreis Siegen mit den Städlen Freudenberg, Hilchen-,Siegen. do. do. Siegen. 
21. ach und Siegen 
22. Kreis Soest mit den Städten Soest und Werl. Soest. do. do. Soest. 
23.Stadtkreis Witten. Wilten. Bürgermeister zu Witlen. 
21. Kreie iuerse mit den Städten Berleburg und Berleburg. Landrath des Kreises Wittgenstein. 
Laasphe 
Provinz Bessen-Massan. 
a) Regierungsbezirk Cafssel. 
I.Stadikreis Easi Cassel. Polizeidirektor zu Cassel. 
2.Landkreis Cassel. Cassel. Landrath des Landkreises Cassel. 
4.C Kreis Eschwege“ anit den Städten Eschwege, Waldkappel W—— des Kreises Eschwege. 
und W 
4. Freis Iosaulnt. mit den Städien Frankenau, Franken-.Frankenberg. do. do. Frankenberg. 
berg, Gemünden und Nosenthal. 
5. Kreis oin mit den Städten deblar, Gudensberg und Fritzlar. do. do. Fritzlar. 
Nied 
6. Kreis dee zut der Stadt Fuld Fulda. do. do. Fulda. 
7. Kreis Gelnhausen mit den Staben. Gelnhausen, OrbGelnhausen. do. do. Gelnhausen. 
und Wächtersba 
8. Kreis Gersseld mit den Slädten Gersfeld und Tann. Gerefeld. do do. Gersseld. 
9.Stadtkreis Hanau. anau. do des Landkreises Hanau. 
10.Landkreis Hanau mit der Stadt Windecken. Hanau. do. o. anau 
II.Kreis Hersseld mit der Stadt Hersseld. Hersseld. do des Kreises Hersfeld. 
12. KKreis Hofgeismar mit den Slädten Carlshafen, Greben- sHofgeismar. do do. Hosgeismar. 
  
  
  
  
stein, Helmarshausen, Hofgeismar, Immenhausen, 
  
Liebenau und Trendelburg. 
  
  
 
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment