Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Preußische Gesetzsammlung. 1909. (100)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Preußische Gesetzsammlung. 1909. (100)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
gvbl_sachsen
Title:
Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen.
Place of publication:
Dresden
Document type:
Periodical
Collection:
Kingdom of Saxony.
Year of publication.:
1835
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
gvbl_sachsen_1887
Title:
Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen vom Jahre 1887.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Gesetzblatt
Volume count:
53
Publishing house:
Meinhold & Söhne
Document type:
Periodical volume
Collection:
Kingdom of Saxony.
Year of publication.:
1887
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
12. Stück
Volume count:
12
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Law

Title:
No. 46.) Verordnung, die Abtretung zu Erbauung einer normalspurigen Secundäreisenbahn von Annaberg nach Schwarzenberg betreffend.
Volume count:
46
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Contents

Table of contents

  • Preußische Gesetzsammlung
  • Preußische Gesetzsammlung. 1909. (100)

Full text

— 221 — 
84. 
Die Bestimmungen des § 1 finden auch auf Geistliche Anwendung, welche in 
einer ständigen Pfarrgehilfenstelle fest angestellt sind. 
Das Ruhegehalt der ständigen Pfarrgehilfen ist nach Maßgabe des § 19 ff. 
der Satzungen zu berechnen. Auch im übrigen finden die Bestimmungen über das 
Nuhegehalt der im § 1 bezeichneten Geistlichen auf dasjenige der ständigen Pfarr. 
gehilfen sinngemäße Anwendung. 
l5. 
Das Ruhegehalt in den Fällen des § 8 Abs. 2 des Kirchengesetzes, betreffend 
die Dienstvergehen der im Dienste der evangelisch-lutherischen Kirche der Provinz 
Hannover Angestellten, vom 24. April 1894 (Gesetzsamml. S. 93) darf die Hälfte 
der im § 19 der Satzungen vorgeschriebenen Teilsätze und den Betrag von 2 400 Mark 
nicht übersteigen. 
Durch Beschluß der Kirchenbehörde kann auch außer den Fällen des Absf. 1 
solchen Geistlichen der in den §§ 1 und 4 des gegenwärtigen Kirchengesetzes bezeichneten 
Art, welche sich ihrer aus disziplinarischen Gründen erforderlichen Entfernung aus 
dem Amte zur Vermeidung eines förmlichen oder zur Erledigung eines bereits ein. 
geleiteten Disziplinarverfahrens freiwillig unterwerfen, auch wenn sie noch dienstfähig 
sind, ein nach Abs. 1 zu bemessendes Ruhegehalt auf Zeit oder Lebensdauer bewilligt 
werden, falls Umstände vorliegen) welche die Abstandnahme von dem fäörmlichen 
Disziplinarverfahren im kirchlichen Interesse angezeigt erscheinen lassen. 
g 6. 
Das Landeskonsistorium ist ermächtigt, einen von ihm unter Zustimmung des 
ständigen Ausschusses der Landessynode festgesetzten jährlichen Betrag zu einmaligen 
und wiederkehrenden Unterstützungen für solche frühere Geistliche zu verwenden, welche 
den Anspruch auf Ruhegehalt infolge disziplinarischer oder strafgerichtlicher Entschei- 
dung oder infolge Verzichts auf das Kirchenamt oder die Rechte des geistlichen 
Standes zur Vermeidung von Disziplinaruntersuchungen verloren haben. 
Die einzelne Unterstützung darf die im § 5 Abs. 1 vorgeschriebenen Höchstsätze 
nicht übersteigen. 
87. 
Ist ein Geistlicher noch fähig, einen wesentlichen Teil seines Dienstes zu ver- 
sehen, so kann statt der Versetzung in den Ruhestand die Beiordnung eines Pfarr- 
gehilfen (Kollaborators) erfolgen. 
Wird die Beiordnung eines Pfarrgehilfen verfügt, so liegt die Besoldung des 
letzteren dem Geistlichen ob. 
Wird nach Abzug der dem Geistlichen dadurch entstehenden Kosten das Dienst- 
einkommen unter den Betrag herabgemindert, welcher ihm als Ruhegehalt zukommen 
würde, wenn er zu derselben Zeit in den Ruhestand versetzt wäre,) so ist der Fehl- 
betrag auf die Ruhegehaltskasse der evangelisch lutherischen Kirche der Provinz 
Hannover zu übernehmen. 
Gesetzsammlung 1909. (Nr. 10952.) 35
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Gesetzblatt-Jahrgang

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment