Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Sächsisches Realienbuch enthaltend Geschichte, Erdkunde, Naturgeschichte, Physik, Chemie und Mineralogie

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Sächsisches Realienbuch enthaltend Geschichte, Erdkunde, Naturgeschichte, Physik, Chemie und Mineralogie

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
gvbl_sachsen
Title:
Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen.
Place of publication:
Dresden
Document type:
Periodical
Collection:
Kingdom of Saxony.
Year of publication.:
1835
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
gvbl_sachsen_1892
Title:
Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen vom Jahre 1892.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Gesetzblatt
Volume count:
58
Publishing house:
Meinhold & Söhne
Document type:
Periodical volume
Collection:
Kingdom of Saxony.
Year of publication.:
1892
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
7. Stück vom Jahre 1892.
Volume count:
7
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Law

Title:
Nr. 48. Revidierte Gesindeordnung für das Königreich Sachsen; vom 2. Mai 1892.
Volume count:
48
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Contents

Table of contents

  • Sächsisches Realienbuch enthaltend Geschichte, Erdkunde, Naturgeschichte, Physik, Chemie und Mineralogie
  • Cover
  • Title page
  • Dedication
  • Inhaltsverzeichnis
  • Deutsche Geschichte
  • I. Die alten Deutschen.
  • II. Germanen und Römer.
  • III. Die Völkerwanderung.
  • IV. Gründung des Frankenreiches und Einführung des Christentums in Deutschland.
  • V. Gründung der deutschen Kaisermacht.
  • VI. Papst und Kaiser.
  • VII. Zeit der beginnenden Auflösung des Reiches.
  • VIII. Leben im Mittelalter. Erfindungen und Entdeckungen.
  • IX. Die Reformation und der Dreißigjährige Krieg.
  • X. Das Darniederliegen der Kaisergewalt in Deutschland.
  • XI. Begründung der Großmachtstellung Preußens.
  • XII. Deutschlands Erniedrigung und der Befreiungskrieg.
  • XIII. Gründung des neuen Deutschen Reiches.
  • XIV. Ausbau des neuen Deutschen Reiches.
  • Zeittafel
  • Erdkunde
  • Das Königreich Sachsen.
  • Deutschland.
  • Europa.
  • Asien.
    Asien.
  • Afrika.
  • Amerika.
  • Australien.
  • Das Weltgebäude.
  • Naturgeschichte
  • Physik, Chemie und Mineralogie

Full text

n — 6 — 
Weit ab vor der Elbmündung liegt die Insel Helgoland, die mit ihren 
Riesengeschützen die Elbmündung schirmt. Die Insel besteht aus einem steilen 
Sandsteinfelsen, dem Oberland, und einem vorgelagerten Sandstreifen, dem 
Unterland. Ein Meeresarm trennt die östlich gelegene Düne mit dem schönen 
Badestrand von Helgoland. 
An der Nordküste von Hannover ziehen sich die Ostfriesischen Inseln hin. 
Sie werden durch das zur Zeit der Ebbe trocken liegende seichte Wattenmeer 
von der Küste getrennt, so daß man zu Fuß und zu Wagen hinüber kommen 
kann. Die vielen Fremden, die zur Sommerzeit auf diesen Inseln, besonders auf 
Borkum und Norderney weilen, ziehen es allerdings vor, mit dem Dampfschiff 
hinüber zu fahren. Ein Teil der Badegäste wohnt bei den Bewohnern der 
Insel, die meisten Fremden dagegen bevölkern die zur Winterzeit leerstehenden 
prächtigen Gasthäuser. Die Badegäste bringen den Bewohnern der Insel 
mannigfachen Verdienst. 
  
  
Helgoland. 
Nach einer Photographie von F. Schensly in Helgolanb. 
4. Die Nordsee, das Rulturmeer der Gegenwart. Vom Strande 
aus beobachten die Badegüste mit großem Interesse die mächtigen Segel-- und 
Dampfschiffe, die in gebührender Entfernung von der Küste die Wogen durch- 
furchen, die Erzeugnisse unserer hochentwickelten Industrie in die fernsten Länder 
tragen oder aus jenen Ländern Lebensmittel oder Rohstoffe für unsere Industrie 
herbeischaffen. Die eisfreie Nordsee ermöglicht unseren mächtig aufblühenden 
Küstenstädten: Hamburg, Bremen und Emden den Welthandel. Die vorzüglichen 
Schiffe der großen Bremer und Hamburger Gesellschaften zeigen Deutschlands 
Flagge in den fernsten Meeren. 
5. Schutz der Seeschiffabrt. Den Schiffen drohen auf dem Meere viele 
Gefahren. Von der flachen Nordseeküste aus ragen zahlreiche Sandbänke in das 
Meer hinein. Gerät ein Schiff auf eine solche Sandbank, so sitzt es fest. Es ist 
gestrandet und sinkt immer tiefer ein. Die Wogen zertrümmern das Schiff. 
Damit der Schiffer während der Nacht möglichst vor Strandung geschützt 
sei, sind an allen gefährlichen Punkten der Küste Leuchttürme errichtet. Auf 
diesen wird ein sehr helles, vielfach elektrisches Licht unterhalten. Das Licht 
warnt nicht nur den Schiffer vor Gefahr, sondern zeigt ihm auch, je nach der
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment