Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen vom Jahre 1892. (58)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen vom Jahre 1892. (58)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
gvbl_sachsen
Title:
Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen.
Place of publication:
Dresden
Document type:
Periodical
Collection:
Kingdom of Saxony.
Year of publication.:
1835
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
gvbl_sachsen_1892
Title:
Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen vom Jahre 1892.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Gesetzblatt
Volume count:
58
Publishing house:
Meinhold & Söhne
Document type:
Periodical volume
Collection:
Kingdom of Saxony.
Year of publication.:
1892
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
17. Stück vom Jahre 1892.
Volume count:
17
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Law

Title:
Nr. 89. Gebührenordnung für Ortsgerichtspersonen vom 1. November 1892.
Volume count:
89
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Contents

Table of contents

  • Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen.
  • Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen vom Jahre 1892. (58)
  • Title page
  • Inhaltsverzeichniß des Gesetz= und Verordnungsblattes für das Königreich Sachsen vom Jahre 1892. I. In chronologischer Ordnung.
  • Inhaltsverzeichniß des Gesetz- und Verordnungsblattes für das Königreich Sachsen vom Jahre 1892. II. In alphabetischer Ordnung.
  • 1. Stück vom Jahre 1892 (1)
  • 2. Stück vom Jahre 1892. (2)
  • 3. Stück vom Jahre 1892. (3)
  • 4. Stück vom Jahre 1892. (4)
  • 5. Stück vom Jahre 1892. (5)
  • 6. Stück vom Jahre 1892. (6)
  • 7. Stück vom Jahre 1892. (7)
  • 8. Stück vom Jahre 1892. (8)
  • 9. Stück vom Jahre 1892. (9)
  • 10. Stück vom Jahre 1892. (10)
  • 11. Stück vom Jahre 1892. (11)
  • 12. Stück vom Jahre 1892. (12)
  • 13. Stück vom Jahre 1892. (13)
  • 14. Stück vom Jahre 1892. (14)
  • 15. Stück vom Jahre 1892. (15)
  • 16. Stück vom Jahre 1892. (16)
  • 17. Stück vom Jahre 1892. (17)
  • Nr. 84. Verordnung, die am 1. Dezember 1892 vorzunehmende Viehzählung betreffend; vom 30. September 1892. (84)
  • Nr. 85. Verordnung über die Herstellung der Lagerräume zur Aufbewahrung von Sprengstoffen; vom 30. September 1892. (85)
  • Nr. 86. Verordnung, die Feststellung einer Taxordnung für Feldmesser betreffend; vom 1. Oktober 1892. (86)
  • Nr. 87. Verordnung zu Ausführung des Reichsgesetzes vom 20. April 1892, betreffend die Gesellschaften mit beschränkter Haftung; vom 12. Oktober 1892. (87)
  • Nr. 88. Bekanntmachung, die Eröffnung des Betriebes auf der schmalspurigen Secundäreisenbahn Taubenheim-Dürrhennersdorf betreffend; vom 25. Oktober 1892. (88)
  • Nr. 89. Gebührenordnung für Ortsgerichtspersonen vom 1. November 1892. (89)
  • Nr. 90. Verordnung, das Inkrafttreten der Gebührenordnung für Ortsgerichtspersonen vom 1. November 1892 betreffend; vom 2. November 1892. (90)
  • 18. Stück vom Jahre 1892. (18)
  • 19. Stück vom Jahre 1892. (19)

Full text

— 415 — 
#2. Gebühren, für die ein Mindest= und ein Höchstbetrag festgesetzt ist, sind unter 
Berücksichtigung des Umfanges, der Schwierigkeit und der vermögensrechtlichen Bedeut- 
ung des Geschäfts nach billigem Ermessen zu bestimmen. 
Ueber den Höchstbetrag einer Gebühr kann ausnahmsweise hinausgegangen werden, 
wenn durch ihn die zur zweckentsprechenden Besorgung des Geschäfts nothwendigerweise 
aufgewendete Zeit und Mühe nicht genügend vergütet sein würde. 
Wird den Ortsgerichtspersonen von dem Amtsgerichte die Besorgung eines Geschäfts 
aufgetragen, auf das keiner der im Tarife vorgesehenen Sätze Anwendung findet, so ist 
die Gebühr unter thunlichster Anlehnung an die im Tarife aufgestellten Ansätze und unter 
e 
Berücksichtigung der aufgewendeten Mühe und Zeit zu bemessen. 
83. Die Gebühr wird auch dann, wenn bei Vornahme desselben Geschäfts mehrere 
Ortsgerichtspersonen thätig gewesen sind, nur Einmal gewährt, soweit nicht ein Wechsel 
eintreten mußte oder die Betheiligung der mehreren Personen angeordnet oder beantragt 
war. 
84. Bei Geschäften, die lediglich im staatlichen Interesse besorgt worden sind oder 
bezüglich deren gemäß § 3 des Kostengesetzes vom 6. November 1890 (G.= u. V.-Bl. 
S. 174 flg.), von der Erhebung von Gerichtskosten abgesehen wird, werden die Gebühren 
und Auslagen der Ortsgerichtspersonen aus der Staatskasse gewährt. 
Im übrigen sind die Betheiligten Schuldner der Gebühren und Auslagen. Die 
Vorschriften in § 4 des Gesetzes vom 6. November 1890 finden entsprechende An- 
wendung. 
Die Gebühren und Auslagen sind dem Schuldner bis zum Eintritte besserer Ver- 
mögensverhältnisse zu gestunden, wenn in der nämlichen Angelegenheit auf Grund von 
§ 18 Absatz 1 des Gesetzes vom 6. November 1890 Gestundung der Gerichtskosten ver- 
fügt wird. 
&b. Gebühren und Auslagen, die sich auf eine bei Gericht anhängig zu machende 
oder bei Gericht verhandelte Angelegenheit beziehen und rechtzeitig dem Gerichte berechnet 
worden sind, werden als Theil der Gerichtskosten mit diesen für den Berechtigten ein- 
gehoben. Der erlangte Betrag ist zunächst auf die ortsgerichtlichen Kosten zu verrechnen. 
& 6. Die aus der Staatskasse zu gewährenden oder mit den Gerichtskosten ein- 
zuziehenden Kosten werden vom Amtsgerichte festgesetzt, das von Abstrichen oder Er- 
mäßigungen die Ortsgerichtsperson zu benachrichtigen hat. 
Das Verfahren des Amtsgerichts erfolgt kostenfrei. 
. Gegen die auf die Festsetzung der Kosten sich beziehenden Entscheidungen des 
1822. 64
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Law

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment