Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutsches Kolonialblatt. XXII. Jahrgang, 1911. (22)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. XXII. Jahrgang, 1911. (22)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
handbuch_oe_recht
Title:
Handbuch des Öffentlichen Rechts.
Editor:
Marquardsen, Heinrich
Place of publication:
Leipzig
Document type:
Multivolume work
Collection:
wuerttemberg
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
gaupp_staatsrecht_wb_1895
Title:
Handbuch des Öffentlichen Rechts. Band III.1.2. Das Staatsrecht des Königreichs Württemberg.
Author:
Gaupp, Ludwig
Buchgattung:
Fachbuch
Keyword:
Staatsrecht
Volume count:
2
Publishing house:
J. C. B. Mohr (Paul Siebeck)
Document type:
Volume
Collection:
wuerttemberg
Year of publication.:
1895
Edition title:
Zweite, umgearbeitete Auflage.
Scope:
438 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Achter Abschnitt. Die Landesverwaltung.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
III. Kapitel. Die Verwaltung des Kirchen- und Schulwesens.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
II. Das Rechtsverhältniß zwischen Staat und Kirche.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
§ 109. II. Das Verhältniß des Staats zur evangelischen Kirche.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. XXII. Jahrgang, 1911. (22)
  • Title page
  • Einteilung.
  • Inhalts-Verzeichnis.
  • Verzeichnis der in den Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten vorkommenden Lãnder-, Orts- und Volksnamen.
  • Namen-Verzeichnis.
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Amtlicher Teil.
  • Nichtamtlicher Teil.
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7)
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Stück Nummer 14. (14)
  • Stück Nummer 15. (15)
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Stück Nummer 19. (19)
    Stück Nummer 19. (19)
  • Amtlicher Teil.
  • Verordnung des Reichskanzlers, betr. die Bezirksräte in Deutsch-Ostafrika.
  • Deutsch-englisches Abkommen über die Bekämpfung der Schlafkrankheit in Togo und in der Goldküstenkolonie, dem Aschanti-Protektorat und den nördlichen Gebieten der Goldküste.
  • Ausführungsbestimmungen des Gouverneurs von Deutsch-Ostafrika zur Verordnung des Reichskanzlers, betr. die Errichtung und den Betrieb von Apotheken in den Schutzgebieten Afrikas und der Südsee mit Ausnahme von Deutsch-Südwestafrika, vom 12. Januar 1911.
  • Bekanntmachung des Gouverneurs von Deutsch-Ostafrika, betr. den Verkehr mit Arzneimitteln außerhalb der Apotheken.
  • Desgleichen betr. Änderung der Jagdverordnung vom 5. November 1908.
  • Verordnung des Gouverneurs von Deutsch – Südwestafrika zur Ergänzung der Verordnung, betr. die Abwehr des Ostküstenfiebers vom 12. Oktober 1910.
  • Ausführungsbestimmungen des Gouverneurs von Deutsch-Neuguinea zu der Verordnung des Reichskanzlers, betr. die Errichtung und den Betrieb von Apotheken in den Schutzgebieten Afrikas und der Südsee, mit Ausnahme von Deutsch-Südwestafrika, vom 12. Januar 1911.
  • Verfügung des Gouverneurs von Deutsch-Neuguinea, betr. das Verordnungsrecht der Bezirksamtmänner in Rabaul und Friedrich – Wilhelmshafen.
  • Bekanntmachung des Gouverneurs von Samoa, betr. die Ausführung der Verordnung des Reichskanzlers, betr. das Geldwesen der Schutzgebiete außer Deutsch-Ostafrika Kiautschou vom 1. Februar 1905. Verortung des Gouverneurs von Samoa, betr. das Verbot des Erlegens und Fangens von Fasanen und Zahntauben. 704 Personalien. 705
  • Verordnung des Gouverneurs von Samoa, betr. das Verbot des Erlegens und Fangens von Fasanen und Zahntauben.
  • Personalien.
  • Nichtamtlicher Teil.
  • Stück Nummer 20. (20)
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Stück Nummer 22. (22)
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Stück Nummer 24. (24)

Full text

W 707 2 
Deutsch-Ostafrika. 
Aus dem Schutzgebiet sind mit Heimaturlaub 
abgereist: am 27. Juli: kommiss. Polizeiwacht= 
meister Furchert; am 28. Juli: kommiss. Sekretär 
Scheffels, Techniker 1. Klasse Grafe; am 
30. Juli: Referent, Regierungsrat Herrmann, 
Gerichtsassessor Dr. Knaak, Sekretär Behmer, 
kommiss. Sekretär Wollinger, Polizeiwachtmeister 
Seidel, Maschinist Wagner. 
  
Die Wiederausreise nach Ostafrika haben am 
2. September von Marseille aus angetreten: die 
Setretäre Strademann und Bauer, kommiss. 
Assistent 1. Klasse Traub, Lehrer Staub, Ka- 
tasterzeichner Hörmann, Assistent 2. Klasse Salgo, 
die Kanzleigehilfen Hohlfeldt, Kaufmann und 
Schwentafsky sowie Laboratoriumsgehilfe 
Schoeffer. 
  
Mit Heimaturlaub sind am 5. September 1911 
in Neapel eingetroffen: Vizefeldwebel Adolf und 
Waffenmeister Hirt. 
kKomerun. 
Die Ausreise in das Schutzgebiet haben von 
Hamburg aus angetreten: am 10. September 1911: 
kajor Puder, Sanitätssergeant Thierbach und 
ie Waffenmeister Wellmann und Kabitz; am 
24. September: Unterzahlmeister Wiese. 
  
Mit Heimaturlaub ist am 31. August in Ham- 
burg eingetroffen: Zahlmeister Bock. 
Togo. 
Im Schutzgebiet ist neu eingetroffen: kommiss. 
Sekretär Zorn; wiedereingetroffen sind: Regie- 
rungsrat Dr. Gruner, Hauptmann v. Seefried. 
  
Mit Heimaturlaub sind eingetroffen: landwirt- 
schaftlicher Gehilfe Wiesch, Werkmeister Hintze, 
Polizeimeister Voß. 
Deutsch-Südwestafrika. 
Durch Verfügung des Reichskanzlers ist der 
bisherige kommiss. Sekretär Alfred Kunze mit 
irkung vom 1. Oktober 1910 als Sekretär beim 
  
Kaiserlichen Gouvernement von Deutsch-Südwest- 
afrika angestellt worden. 
Heimgereist sind am 28. Juli von Swakop- 
mund: Regierungsbaumeister Schubert und stell- 
vertretender Bezirksamtmann Hölscher. 
Auf Heimaturlaub sind gereist: am 17. August 
von Lüderitzbucht: die Polizeisergeanten Hugo 
Oberländer und Klebow sowie der Vollzie= 
hungsbeamte Herrmann; am 18. August von 
Swakopmund: die Polizeisergeanten Wyppler 
und Freiberg. 
Krankheitshalber heimgereist ist am 17. August 
von Lüderitzbucht: kommiss. Gouvernementssekretär 
Mattern; am 18. August von Swakopmund: 
Polizeisergeant Kleinert. 
Wiederausgereist: am 30. August: kommiss- 
Bezirksamtmann Weber, Oberlehrer Zedlitz, 
die Zollaufseher Bachmann und Hütter, die 
Polizeiwachtmeister Fridolin Maier, Schlink und 
Weischer, die Polizeisergeanten Domröse, Esper, 
Jochens, Knickrehm, Koppetsch, Melzer, 
Reichelt, Rückebeil und Staudinger; am 
20. September: die Landmesser Curschmann und 
Voß, Sekretär Dunkel, Bureaugehilfe Zemke, 
Veterinärgehilfe Kuhn, Zollaufseher Köberl, die 
Polizeisergeanten Berger, Janz, Kullick, Lenz, 
Werdermann und Wilhelmi, Steindrucker 
Willmann. 
Die Ausreise bzw. Wiederausreise in das 
Schutzgebiet haben am 20. September 1911 von 
Hamburg aus angetreten: Feuerwerksoberleutnant 
John und Proviantamtsinspektor Berner. 
Deutsch-Meuguinea. 
Die Ausreise bzw. Wiederausreise nach dem 
Schutzgebiet haben von Genua aus angetreten: 
am 18. Mai: Sekretär Fabian; am 15. Juni: 
Polizeimeister Lukowski, Sanitätsgehilfe Steine- 
mann; am 10. August: Sanitätsgehilfe Pulwer; 
am 24. August: die Regierungsärzte Dr. Runge 
und Dr. Kröning; am 7. September: Botaniker 
Dr. Gehrmann, Katasterzeichner Köhler; am 
12. September: Landmesser Becke, Sekretär 
Schmaus, Polizeimeister Schaper.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment