Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen vom Jahre 1897. (63)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen vom Jahre 1897. (63)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
gvbl_sachsen
Title:
Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen.
Place of publication:
Dresden
Document type:
Periodical
Collection:
Kingdom of Saxony.
Year of publication.:
1835
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
gvbl_sachsen_1897
Title:
Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen vom Jahre 1897.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Gesetzblatt
Volume count:
63
Publishing house:
Meinhold & Söhne
Document type:
Periodical volume
Collection:
Kingdom of Saxony.
Year of publication.:
1897
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
14. Stück
Volume count:
14
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Law

Title:
No. 64.) Verordnung, das Hebammenwesen betreffend.
Volume count:
64
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Appendix

Title:
I. Hebammenordnung.
Volume count:
I.
Document type:
Periodical
Structure type:
Appendix

Contents

Table of contents

  • Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen.
  • Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen vom Jahre 1897. (63)
  • Title page
  • Inhaltsverzeichniß des Gesetz- und Verordnungsblattes für das Königreich Sachsen vom Jahre 1897. I. In chronologischer Ordnung.
  • Inhaltsverzeichniß des Gesetz- und Verordnungsblattes für das Königreich Sachsen vom Jahre 1997. II. In alphabetischer Ordnung.
  • 1. Stück (1)
  • 2. Stück (2)
  • 3. Stück (3)
  • 4. Stück (4)
  • 5. Stück (5)
  • 6. Stück (6)
  • 7. Stück (7)
  • 8. Stück (8)
  • 9. Stück (9)
  • 10. Stück (10)
  • 11. Stück (11)
  • 12. Stück (12)
  • 13. Stück (13)
  • 14. Stück (14)
  • No. 62.) Verordnung, die abgekürzten Bezeichnungen der Maaße und Gewichte betreffend. (62)
  • No. 63.) Verordnung zur weiteren Ausführung des Gesetzes vom 20. Mai 1867, das Befugniß zu Aufnahme von Protokollen und zu Beglaubigungen bei Justiz- und bei Verwaltungsbehörden betreffend. (76)
  • No. 64.) Verordnung, das Hebammenwesen betreffend. (64)
  • A. Eidesformel zur Verpflichtung der Hebammen. (A)
  • I. Hebammenordnung. (I.)
  • II. Hebammentaxe. (II.)
  • No. 65.) Verordnung, die öffentliche Ankündigung von Geheimmitteln betreffend. (65)
  • No. 66.) Bekanntmachung, eine Anleihe der Stadtgemeinde Riesa betreffend. (66)
  • No. 67.) Bekanntmachung, die Eröffnung des Betriebes auf der normalspurigen Nebeneisenbahn Limbach-Wüstenbrand betreffend. (67)
  • 15. Stück (15)

Full text

— 169 — 
leistung bei der Geburt darf sie niemandem abschlagen, weder Armen, noch solchen, die 
mit ekelhaften oder ansteckenden Krankheiten behaftet sind. 
Falls jedoch in ihrer Wohnung ansteckende Krankheiten, wie Scharlach, Diphtherie 
oder Blattern ausgebrochen sind, hat sie sofort dem Bezirksarzte davon Anzeige zu erstatten, 
welcher im Einzelfalle entscheiden wird, ob beziehentlich unter welchen Voraussetzungen 
sie in dieser Zeit Geburten übernehmen darf. 
88. Ueber alles, was ihr bei Ausübung ihres Berufs bekannt wird, soll die 
Hebamme strenge Verschwiegenheit beobachten. Sie darf körperliche Gebrechen, Fehler 
oder Krankheiten ihrer Pfleglinge nicht weiter bekannt machen, wenn nicht durch die Ver— 
heimlichung Gefahr für die Gesundheit anderer Personen entsteht. Auch darf sie von 
den häuslichen Verhältnissen ihrer Pflegebefohlenen anderen nichts hinterbringen. 
89. Sollten ihr versuchte Abtreibung der Leibesfrucht, Kindestödtung, gefährliche 
Verletzung des Kindes oder andere dergleichen Verbrechen bekannt werden, so ist sie 
verpflichtet, sofort der Ortspolizeibehörde davon Anzeige zu machen. 
10. Wird sie zu einer Gebärenden verlangt, während sie bereits bei der Geburt 
einer anderen beschäftigt ist, so darf sie weder den Verlauf der vorliegenden Geburt be- 
schleunigen, noch eher fortgehen, als bis die Nachgeburt entfernt und alle Gefahr einer 
Nachblutung beseitigt ist. Sie hat vielmehr die zweite Gebärende an eine andere 
Hebamme zu verweisen, welche entweder nur einstweilen für sie eintritt, oder den Geburts- 
fall ganz übernimmt, wenn die Betreffenden es wünschen. Niemals darf die Hebamme 
zwei Geburten gleichzeitig zur Besorgung übernehmen. In dringenden Fällen, wenn 
eine andere Hebamme nicht schnell genug zu erlangen ist, soll sie dahin eilen, wo die 
Hülfe ihr am nöthigsten erscheint. 
Die Beistandleistung bei Geburten geht allen anderen Obliegen- 
heiten der Hebamme vor, also namentlich den Verrichtungen bei der Taufe, den 
Besuchen einer Wöchnerin oder Kranken, dem Baden eines Neugeborenen. 
8 11. Wenn die Hebamme von einer Behörde aufgefordert wird, den körperlichen 
Zustand einer für schwanger Gehaltenen oder sich dafür Ausgebenden, oder die Annahme, 
daß eine Frauensperson geboren habe, festzustellen, oder, wenn ihr andere in ihren Beruf 
einschlagende Fragen vorgelegt werden, so hat sie dasjenige, was sie bei sorgfältiger Unter- 
suchung gefunden hat, der strengsten Wahrheit gemäß anzugeben. 
*12. Wünscht eine Schwangere in der Wohnung der Hebamme ihre Niederkunft 
zu halten, so hat die Hebamme bei ihrer Anstellungsbehörde anzufragen, ob ihr das 
erlaubt werde. 
27
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Appendix

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment