Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen vom Jahre 1900. (66)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen vom Jahre 1900. (66)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
gvbl_sachsen
Title:
Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen.
Place of publication:
Dresden
Document type:
Periodical
Collection:
Kingdom of Saxony.
Year of publication.:
1835
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
gvbl_sachsen_1900
Title:
Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen vom Jahre 1900.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Gesetzblatt
Volume count:
66
Publishing house:
Meinhold & Söhne
Document type:
Periodical volume
Collection:
Kingdom of Saxony.
Year of publication.:
1900
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
5. Stück vom Jahre 1900.
Volume count:
5
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Law

Title:
Nr. 30. Bekanntmachung, die Postordnung vom 20. März 1900 betreffend; vom 23. März 1900.
Volume count:
30
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Appendix

Title:
Postordnung für das Deutsche Reich vom 20. März 1900.
Document type:
Periodical
Structure type:
Appendix

Contents

Table of contents

  • Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen.
  • Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen vom Jahre 1900. (66)
  • Title page
  • Blank page
  • Inhaltsverzeichniß des Gesetz= und Verordnungsblattes für das Königreich Sachsen vom Jahre 1900. I. In chronologischer Ordnung.
  • Inhaltsverzeichniß des Gesetz= und Verordnungsblattes für das Königreich Sachsen vom Jahre 1900. II. In alphabetischer Ordnung.
  • 1. Stück vom Jahre 1900. (1)
  • 2. Stück vom Jahre 1900. (2)
  • 3. Stück vom Jahre 1900. (3)
  • 4. Stück vom Jahre 1900. (4)
  • 5. Stück vom Jahre 1900. (5)
  • Nr. 30. Bekanntmachung, die Postordnung vom 20. März 1900 betreffend; vom 23. März 1900. (30)
  • Postordnung für das Deutsche Reich vom 20. März 1900.
  • Nr. 31. Bekanntmachung, Ausdehnung des Geldungsbereichs der Ortstaxe auf Nachbarpostorte betreffend; vom 26. März 1900. (31)
  • Nr. 32. Bekanntmachung, Ergänzung und Abänderung der Hofrangordnung vom 21. August 1862 betreffend; vom 1. April 1900. (32)
  • Nr. 33. Bekanntmachung, die Erwerbung der Industriebahn Zwickau=Crossen=Mosel durch den Staat betreffend; vom 3. April 1900. (33)
  • 6. Stück vom Jahre 1900. (6)
  • 7. Stück vom Jahre 1900. (7)
  • 8. Stück vom Jahre 1900. (8)
  • 9. Stück vom Jahre 1900. (9)
  • 10. Stück vom Jahre 1900. (10)
  • 11. Stück vom Jahre 1900. (11)
  • 12. Stück vom Jahre 1900. (12)
  • 13. Stück vom Jahre 1900. (13)
  • 14. Stück vom Jahre 1900. (14)
  • 14. Stück vom Jahre 1900. (14)
  • 16. Stück vom Jahre 1900. (16)
  • 17. Stück vom Jahre 1900. (17)
  • 18. Stück vom Jahre 1900. (18)
  • 19. Stück vom Jahre 1900. (19)
  • 20. Stück vom Jahre 1900. (20)

Full text

— 138 — 
händigung geschehen kann, so ist sie zulässig an den Hauswirth, den Wohnungsgeber oder den Pförtner 
des Hauses. 
VI Hat der Empfänger oder dessen Bevollmächtigter (ul) an seiner Wohnung oder an seinen 
Geschäftsräumen einen Briefkasten anbringen lassen, so werden gewöhnliche frankirte Briefsendungen 
durch die bestellenden Boten in den Briefkasten gelegt, soweit dessen Beschaffenheit es gestattet und 
andere Verabredungen nicht bestehen. 
VII. Einschreibsendungen und Sendungen mit Werthangabe bis 400 Mark oder die zuge- 
hörigen Ablieferungsscheine und Postpacketadressen (§. 36 I und u) sowie Postanweisungen bis 
400 Mark können, wenn der Empfänger oder sein Bevollmächtigter in der Wohnung nicht an- 
getroffen oder dem Briefträger 2c. der Jutritt nicht gestattet wird, an ein erwachsenes Familienglied 
des Empfängers oder seines Bevollmächtigten bestellt werden. 
Bei höherem Werth- oder Postanweisungsbetrage muß die Bestellung an den Empfänger oder 
seinen Bevollmächtigten selbst erfolgen. 
Die Bestellung der Einschreibsendungen, Sendungen mit Werthangabe und Postanweisungen 
oder der zugehbrigen Ablieferungsscheine und Postpacketadressen (§. 36 1I und u))) hat stets an den 
Empfänger selbst stattzufinden, wenn die Sendungen vom Absender mit dem Vermerk „Eigenhändig- 
versehen sind. 
Vim Lautet bei Einschreibsendungen, Sendungen mit Werthangabe, Postanweisungen und ge- 
wöhnlichen Packeten die Aufschrift: 
?*An A. zu erfragen bei B. 
é"*An A. abzugeben bei B. 1 
"(An A. im Hause des B.« 
An A. wohnhaft bei B., 
lautet die Aufschrift dagegen: 
»An A. zu Händen des B.« so darf die Bestellung sowohl an den zuerst genannten 
»An A. abzugeben an B.« Empfänger (A.) als auch an den zuletzt genannten (B.), 
»An A. für B.« deren Bevollmächtigten oder den sonstigen Empfangs- 
é?An A. unter (per) Adresse des B. , berechtigten (v und vnn) erfolgen. 
IX Sendungen gegen Rückschein dürfen nur an den Empfänger selbst oder seinen Bevoll. 
mächtigten bestellt werden. 
X Die Bestellung von Einschreibsendungen, Postanweisungsbeträgen und Sendungen mit Werth- 
angabe sowie von gewöhnlichen Packeten gegen Rückschein darf nur gegen Empfangsbescheinigung 
geschehen; die Person, an welche die Bestellung erfolgt, hat den Ablieferungsschein (Rückschein) oder 
die auf der Rückseite der Postanweisung oder der Postpacketadresse vorgedruckte Ouittung handschriftlich 
zu vollziechen. Des Schreibens unkundige oder am Schreiben verhinderte Personen unterzeichnen mittelst 
Handzeichens, welches durch den Gemeinde= oder Bezirksvorsteher oder eine andere zur Führung eines 
amtlichen Siegels berechtigte Person unter Beidrückung des Siegels zu beglaubigen ist. 
so muß die Bestellung an den zuerst genannten Empfänger (A)., 
seinen Bevollmächtigten oder den sonstigen Empfangsbe- 
rechtigten (v und vn) erfolgen;
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Appendix

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment