Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen vom Jahre 1900. (66)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen vom Jahre 1900. (66)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
gvbl_sachsen
Title:
Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen.
Place of publication:
Dresden
Document type:
Periodical
Collection:
Kingdom of Saxony.
Year of publication.:
1835
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
gvbl_sachsen_1900
Title:
Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen vom Jahre 1900.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Gesetzblatt
Volume count:
66
Publishing house:
Meinhold & Söhne
Document type:
Periodical volume
Collection:
Kingdom of Saxony.
Year of publication.:
1900
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
11. Stück vom Jahre 1900.
Volume count:
11
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Law

Title:
Nr. 62. Allgemeines Baugesetz für das Königreich Sachsen; vom 1. Juli 1900.
Volume count:
62
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Contents

Table of contents

  • Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen.
  • Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen vom Jahre 1900. (66)
  • Title page
  • Blank page
  • Inhaltsverzeichniß des Gesetz= und Verordnungsblattes für das Königreich Sachsen vom Jahre 1900. I. In chronologischer Ordnung.
  • Inhaltsverzeichniß des Gesetz= und Verordnungsblattes für das Königreich Sachsen vom Jahre 1900. II. In alphabetischer Ordnung.
  • 1. Stück vom Jahre 1900. (1)
  • 2. Stück vom Jahre 1900. (2)
  • 3. Stück vom Jahre 1900. (3)
  • 4. Stück vom Jahre 1900. (4)
  • 5. Stück vom Jahre 1900. (5)
  • 6. Stück vom Jahre 1900. (6)
  • 7. Stück vom Jahre 1900. (7)
  • 8. Stück vom Jahre 1900. (8)
  • 9. Stück vom Jahre 1900. (9)
  • 10. Stück vom Jahre 1900. (10)
  • 11. Stück vom Jahre 1900. (11)
  • Nr. 62. Allgemeines Baugesetz für das Königreich Sachsen; vom 1. Juli 1900. (62)
  • Nr. 63. Verordnung, die Ausführung des Allgemeinen Baugesetzes für das Königreich Sachsen betreffend; vom 1. Juli 1900. (63)
  • 12. Stück vom Jahre 1900. (12)
  • 13. Stück vom Jahre 1900. (13)
  • 14. Stück vom Jahre 1900. (14)
  • 14. Stück vom Jahre 1900. (14)
  • 16. Stück vom Jahre 1900. (16)
  • 17. Stück vom Jahre 1900. (17)
  • 18. Stück vom Jahre 1900. (18)
  • 19. Stück vom Jahre 1900. (19)
  • 20. Stück vom Jahre 1900. (20)

Full text

— 386 — 
Nachbargrenzen, die Gebäudehöhe, die Zulässigkeit gewerblicher Anlagen, sowie 
der Umfang der zulässigen Bebauung des Hinterlandes; 
e) die Berichtigung von Wasserläufen, die Entwässerung des Plangebietes, sowie die 
Unter= und Ueberführungen von Straßen. 
17. Bebauungspläne haben aus den erforderlichen Planzeichnungen und den über 
die Bebauung des Geländes zu erlassenden besonderen Bauvorschriften zu bestehen. 
Die nähere Bestimmung über die Art und Beschaffenheit der zu einem Bebauungs- 
plane erforderlichen Unterlagen bleibt der Ausführungsverordnung oder ortsgesetzlicher 
Regelung vorbehalten. 
18. Bei Aufstellung von Bebauungsplänen ist auf die Anforderungen der Feuer- 
sicherheit, des zu erwartenden öffentlichen Verkehrs und der Gesundheit, auf die zweck- 
entsprechende Wasserversorgung und Entwässerung, desgleichen auf die Lage und Ent- 
wickelung des Ortes oder Ortstheiles und auf das den örtlichen Verhältnissen entsprechende 
Wohnungsbedürfniß, endlich auch darauf Bedacht zu nehmen, daß Straßen und Plätze 
nicht verunstaltet werden. Hierbei ist insbesondere Folgendes zu beachten: 
a) die Anlage der Baublöcke sowie der Straßen= und Baufluchtlinien hat sich dem 
Gelände anzupassen und im übrigen so zu erfolgen, daß eine ausreichende Be- 
sonnung der Wohnräume sichergestellt wird; 
b) die Größenverhältnisse der einzelnen Baublöcke sind so zu bemessen, daß sie eine 
zweckmäßige bauliche Ausnutzung des Grund und Bodens ermöglichen; 
Z) die Breite der Straßen und Fußwege richtet sich nach den Bedürfnissen des ört- 
lichen Verkehrs und ist je nach der Eigenschaft der Straßen als Haupt= oder 
Neben= oder bloßen Wohnstraßen zweckmäßig abzustufen. Bei Straßen mit 
offener Bauweise ohne eigentlichen Durchgangsverkehr kann die Verkehrsbreite 
bis zu 8 m herab beschränkt werden. Wo später eintretender Durchgangsverkehr 
(insbesondere Straßenbahnbetrieb) und deshalb eine Straßenverbreiterung zu er- 
warten ist, sind auf beiden Seiten Vorgärten von entsprechender Tiefe anzulegen. 
Privatstraßen, welche für mehrere Grundstücke als Einfahrten zum Hinterlande 
dienen, dürfen nicht unter 6 m Breite erhalten. Straßen mit offener Bauweise 
und mäßigem Durchgangsverkehr sowie alle Straßen mit geschlossener Bauweise 
sind mindestens 12 m, Straßen mit starkem Geschäfts= oder Durchgangsverkehr 
mindestens 17 m breit anzulegen; 
d) Steigungen der Straßen sind möglichst gleichmäßig zu vertheilen, große Steig- 
ungen, Einschnitte und Straßenerhöhungen sowie geradlinige Straßenfluchten in 
übermäßig langer Ausdehnung thunlichst zu vermeiden;
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Law

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment