Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen vom Jahre 1900. (66)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen vom Jahre 1900. (66)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
gvbl_sachsen
Title:
Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen.
Place of publication:
Dresden
Document type:
Periodical
Collection:
Kingdom of Saxony.
Year of publication.:
1835
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
gvbl_sachsen_1900
Title:
Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen vom Jahre 1900.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Gesetzblatt
Volume count:
66
Publishing house:
Meinhold & Söhne
Document type:
Periodical volume
Collection:
Kingdom of Saxony.
Year of publication.:
1900
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
11. Stück vom Jahre 1900.
Volume count:
11
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Law

Title:
Nr. 62. Allgemeines Baugesetz für das Königreich Sachsen; vom 1. Juli 1900.
Volume count:
62
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Contents

Table of contents

  • Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen.
  • Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen vom Jahre 1900. (66)
  • Title page
  • Blank page
  • Inhaltsverzeichniß des Gesetz= und Verordnungsblattes für das Königreich Sachsen vom Jahre 1900. I. In chronologischer Ordnung.
  • Inhaltsverzeichniß des Gesetz= und Verordnungsblattes für das Königreich Sachsen vom Jahre 1900. II. In alphabetischer Ordnung.
  • 1. Stück vom Jahre 1900. (1)
  • 2. Stück vom Jahre 1900. (2)
  • 3. Stück vom Jahre 1900. (3)
  • 4. Stück vom Jahre 1900. (4)
  • 5. Stück vom Jahre 1900. (5)
  • 6. Stück vom Jahre 1900. (6)
  • 7. Stück vom Jahre 1900. (7)
  • 8. Stück vom Jahre 1900. (8)
  • 9. Stück vom Jahre 1900. (9)
  • 10. Stück vom Jahre 1900. (10)
  • 11. Stück vom Jahre 1900. (11)
  • Nr. 62. Allgemeines Baugesetz für das Königreich Sachsen; vom 1. Juli 1900. (62)
  • Nr. 63. Verordnung, die Ausführung des Allgemeinen Baugesetzes für das Königreich Sachsen betreffend; vom 1. Juli 1900. (63)
  • 12. Stück vom Jahre 1900. (12)
  • 13. Stück vom Jahre 1900. (13)
  • 14. Stück vom Jahre 1900. (14)
  • 14. Stück vom Jahre 1900. (14)
  • 16. Stück vom Jahre 1900. (16)
  • 17. Stück vom Jahre 1900. (17)
  • 18. Stück vom Jahre 1900. (18)
  • 19. Stück vom Jahre 1900. (19)
  • 20. Stück vom Jahre 1900. (20)

Full text

— 418 — 
134. Oeffentliche Bedürfnißanstalten sind so anzulegen und einzurichten, daß 
Verunreinigungen der Luft und des Bodens ausgeschlossen sind. 
*135. Die Anlegung von Sicker-, Senk= oder Versetzgruben zur Unterbringung 
von Abfallwässern ist unzulässig. Nur ausnahmsweise darf dieselbe zur Ableitung des 
Tagewassers gestattet werden. 
Können die Abfallwässer nicht in eine Schleuse eingelassen oder in einer anderen, 
gesundheitlich unbedenklichen Weise z. B. durch Rohrleitung oder mittels undurchlässigen 
Schnittgerinnes in einen Wasserlauf oder nach einem von Wohngebäuden entfernt ge- 
legenen Feld= oder Wiesengrundstücke abgeführt werden, so sind sie in wasserdichten 
Gruben anzusammeln und dann in undurchlässigen Fässern auf ein zu ihrer Aufnahme 
geeignetes Feldgrundstück abzufahren. 
Für vereinzelt liegende Grundstücke können Ausnahmen gestattet werden. 
* 136. Die Wasserabflußrohre der Küchen, Waschküchen, Badezimmer, Werk- 
stätten 2c. sind mit zweckentsprechenden Einrichtungen — ausreichend tiefen Wasserver- 
schlüssen oder dergl. — zur Verhinderung des Eindringens von Schleusengasen in die 
betreffenden Räume zu versehen und offen über Dach zu führen. 
# 137. Durch Ortsgesetz kann der Einbau von Stallungen in Wohngebäude unter- 
sagt werden. 
Wo dies nicht der Fall ist, müssen die in einem Wohngebäude angelegten Stallräume 
von den angrenzenden Räumen durch vollständig dichte Wände und Decken getrennt und 
mit reichlichen Lüftungseinrichtungen versehen werden. Verbindungsthüren müssen dicht 
schließen. 
In jedem Stalle ist der Fußboden dicht und mit Gefälle und Gerinne zum Ablauf 
der flüssigen Abgänge nach der anzulegenden Jauchengrube herzustellen. 
* 138. Jedes mit Feuerungen versehene Gebäude oder Gehöfte hat zur Auf- 
bewahrung der Asche an einem dazu geeigneten Orte ein feuersicheres bedecktes Behältniß 
zu erhalten, oder es ist dazu ein gewölbter Raum mit feuersicherem Fußboden zu benutzen. 
VIII. Abschnitt. 
Schutzmaßregeln bei der Bauausführung. 
* 139. Bei Bauten aller Art sowie bei Abbrüchen sind die zur Sicherung und 
Aufrechterhaltung des öffentlichen Verkehrs erforderlichen Maßregeln zu treffen. Bei 
allen Neubauten ist an leicht sichtbarer Stelle ein Anschlag anzubringen, welcher den 
Stand, den Familiennamen und wenigstens einen ausgeschriebenen Vornamen sowie den
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Law

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment