Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen vom Jahre 1900. (66)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen vom Jahre 1900. (66)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
gvbl_sachsen
Title:
Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen.
Place of publication:
Dresden
Document type:
Periodical
Collection:
Kingdom of Saxony.
Year of publication.:
1835
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
gvbl_sachsen_1900
Title:
Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen vom Jahre 1900.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Gesetzblatt
Volume count:
66
Publishing house:
Meinhold & Söhne
Document type:
Periodical volume
Collection:
Kingdom of Saxony.
Year of publication.:
1900
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
4. Stück vom Jahre 1900.
Volume count:
4
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Law

Title:
Nr. 25. Bekanntmachung, den Erlaß einer neuen Pferde=Aushebungs=Vorschrift betreffend; vom 26. März 1900.
Volume count:
25
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Contents

Table of contents

  • Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen.
  • Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen vom Jahre 1900. (66)
  • Title page
  • Blank page
  • Inhaltsverzeichniß des Gesetz= und Verordnungsblattes für das Königreich Sachsen vom Jahre 1900. I. In chronologischer Ordnung.
  • Inhaltsverzeichniß des Gesetz= und Verordnungsblattes für das Königreich Sachsen vom Jahre 1900. II. In alphabetischer Ordnung.
  • 1. Stück vom Jahre 1900. (1)
  • 2. Stück vom Jahre 1900. (2)
  • 3. Stück vom Jahre 1900. (3)
  • 4. Stück vom Jahre 1900. (4)
  • Nr. 23. Verordnung, die Ertheilung der Enteignungsbefugniß zur Herstellung einer Wasserleitung für den Rangirbahnhof in Hilbersdorf bei Chemnitz betreffend; vom 12. März 1900. (23)
  • Nr. 24. Verordnung, die Enteignung von Grundeigenthum für die Erweiterung des Bahnhofes Plagwitz=Lindenau betreffend; vom 19. März 1900. (24)
  • Nr. 25. Bekanntmachung, den Erlaß einer neuen Pferde=Aushebungs=Vorschrift betreffend; vom 26. März 1900. (25)
  • Nr. 26. Verordnung zur Ausführung des Gesetzes, die Gehaltsverhältnisse der Lehrer an den Volksschulen und die Gewährung von Staatsbeihülfen zu den Alterszulagen derselben betreffend, vom 17. Juni 1898, sowie des Abänderungsgesetzes zu demselben vom 26. Februar 1900; vom 26. März 1900. (26)
  • Nr. 27. Bekanntmachung, Aenderung der Landwehr=Bezirkseintheilung für das Königreich Sachsen und der Einführungsverordnung zur Deutschen Wehrordnung betreffend; vom 31. März 1900. (27)
  • Nr. 28. Bekanntmachung, die Einführung der Pferde=Aushebungs=Vorschrift vom 18. März 1900 betreffend; vom 26. März 1900. (28)
  • Nr. 29. Verordnung, die öffentliche Ankündigung von Geheimmitteln betreffend; vom 31. März 1900. (29)
  • 5. Stück vom Jahre 1900. (5)
  • 6. Stück vom Jahre 1900. (6)
  • 7. Stück vom Jahre 1900. (7)
  • 8. Stück vom Jahre 1900. (8)
  • 9. Stück vom Jahre 1900. (9)
  • 10. Stück vom Jahre 1900. (10)
  • 11. Stück vom Jahre 1900. (11)
  • 12. Stück vom Jahre 1900. (12)
  • 13. Stück vom Jahre 1900. (13)
  • 14. Stück vom Jahre 1900. (14)
  • 14. Stück vom Jahre 1900. (14)
  • 16. Stück vom Jahre 1900. (16)
  • 17. Stück vom Jahre 1900. (17)
  • 18. Stück vom Jahre 1900. (18)
  • 19. Stück vom Jahre 1900. (19)
  • 20. Stück vom Jahre 1900. (20)

Full text

— 58 — 
aus welchem hervorgeht, wieviele als kriegsbrauchbar bezeichnete Pferde der verschiedenen 
Klassen von den einzelnen Ortschaften tageweise in den Aushebungsorten zu der Aus- 
hebung zu gestellen sind. Unter Berücksichtigung dessen, daß im allgemeinen an einem 
Tage nicht mehr als 200 Pferde von einer Kommission ausgehoben werden können, sind 
die Zahlen so zu bemessen, daß am ersten Aushebungstage möglichst von jeder Klasse 
noch eine Reserve von 50 Prozent, an den folgenden Tagen von 25 Prozent zur Vor- 
führung gelangt. 
Reicht hierfür der Bestand an Reitpferden!! und an Zugpferden I nicht aus, so sind 
von den übrigen Klassen entsprechend mehr Pferde zur Reserve zu bestimmen. 
Nach Möglichkeit sind die Pferde eines Ortes für einen Tag zu bestimmen und die 
dem Aushebungsorte zunächst gelegenen Ortschaften für die ersten Tage heranzuziehen. 
Die Vertheilungspläne sind derart fertigzustellen, daß nach etwaiger Prüfung durch die 
Generalkommandos die Amtshauptleute den Vertretern der Gemeinde= oder Gutsbezirke 
Auszüge so rechtzeitig übersenden können, daß letztere noch vor dem 1. April jeden Jahres 
die Bestimmung der vorzuführenden Pferde vorbereiten können. 
8 14. 
Für die Aushebung und Abnahme der zu gestellenden Pferde bilden jeder amts- 
hauptmannschaftliche Bezirk und die Stadtbezirke Dresden, Leipzig und Chemnitz der 
Regel nach einen Aushebungsbezirk. 
Ausnahmsweise können diese Bezirke, wenn deren räumliche Ausdehnung und die 
Höhe des zu stellenden Kontingents an Pferden es zweckmäßig erscheinen lassen, durch 
das Generalkommando im Einvernehmen mit dem Kreishauptmann in zwei oder mehrere 
Aushebungsbezirke getheilt werden. 
Die Generalkommandos vereinbaren schon im Frieden mit den Kreishauptleuten, an 
welchen Orten die Aushebung und Abnahme für jeden Aushebungsbezirk stattfindet, und 
an welchem Mobilmachungstage dieselbe beginnt. 
Der Morgen des 2. Mobilmachungstages ist grundsätzlich der späteste Termin für 
den Beginn der Aushebung. 
§ 15. 
Für jeden Aushebungsbezirk wird eine Aushebungskommission gebildet. 
Dieselbe besteht aus: 
1. dem Amtshauptmann oder dessen Vertreter als Civilkommissar (für die aus den 
Stadtbezirken Dresden, Leipzig und Chemnitz gebildeten Aushebungebezirke be- 
stimmt der Kreishauptmann aus den Mitgliedern der Rathskollegien dieser Städte 
den Civilkommissar und dessen Stellvertreter),
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Law

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment