Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen vom Jahre 1901. (67)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen vom Jahre 1901. (67)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
gvbl_sachsen
Title:
Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen.
Place of publication:
Dresden
Document type:
Periodical
Collection:
Kingdom of Saxony.
Year of publication.:
1835
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
gvbl_sachsen_1901
Title:
Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen vom Jahre 1901.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Gesetzblatt
Volume count:
67
Publishing house:
Meinhold & Söhne
Document type:
Periodical volume
Collection:
Kingdom of Saxony.
Year of publication.:
1901
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
17. Stück
Volume count:
17
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Law

Title:
No. 80.) Bekanntmachung, die Deutsche Wehrordnung vom 22. November 1888 betreffend.
Volume count:
80
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Appendix

Title:
Deutsche Wehrordnung.
Document type:
Periodical
Structure type:
Appendix

Contents

Table of contents

  • Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen.
  • Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen vom Jahre 1901. (67)
  • Title page
  • Inhaltsverzeichniß des Gesetz- und Verordnungsblattes für das Königreich Sachsen vom Jahre 19101. I. In chronologischer Ordnung.
  • Inhaltsverzeichniß des Gesetz- und Verordnungsblattes für das Königreich Sachsen. II. In alphabetischer Ordnung.
  • 1. Stück (1)
  • 2. Stück (2)
  • 3. Stück (3)
  • 4. Stück (4)
  • 5. Stück (5)
  • 6. Stück (6)
  • 7. Stück (7)
  • 8. Stück (8)
  • 9. Stück (9)
  • 10. Stück (10)
  • 11. Stück (11)
  • 12. Stück (12)
  • 13. Stück (13)
  • 14. Stück (14)
  • 15. Stück (15)
  • 16. Stück (16)
  • 17. Stück (17)
  • No. 80.) Bekanntmachung, die Deutsche Wehrordnung vom 22. November 1888 betreffend. (80)
  • Nachweisung der nicht aufgebrachten Rekruten, sowie der als überzählig zur Einstellung verfügbaren tauglichen Militärpflichtigen.
  • Deutsche Wehrordnung.
  • 18. Stück (18)

Full text

— 196 — 
„Ober-Ersatzkommission im Bezirke der xten Infanteriebrigade“ 
die Behörde, welcher die ständige Besorgung der Ersatzangelegenheiten obliegt.) 
R. M. G. 8 30, 30 u. G. v. 31. 3. 85. 
Erstreckt sich der Brigadebezirk auf mehrere Bundesstaaten, so ist dem Namen 
der Ober-Ersatzkommission auch noch der Name des betreffenden Staates bei den auf 
denselben bezüglichen Funktionen hinzuzufügen.) 
In Infanterie-Brigadebezirken, in welchen die Geschäfte des Militärvorsitzenden 
der Ober-Ersatzkommission durch mehrere Offiziere versehen werden, führt diejenige, 
bei welcher der Infanterie-Brigadekommandeur die Geschäfte wahrnimmt, die Be- 
zeichnung 
„Ober-Ersatzkommission I“7 u. s. w., 
die übrigen die Bezeichnung 
„Ober-Ersatzkommission II, III“ u. ". f. 
Die für die Aushebungsbezirke der Landwehrbezirke 1 bis IV Berlin bestehende 
Ober-Ersatzkommission führt die Benennung: 
„Ober-Ersatzkommission im Bezirke Berlin“. 
Für den Geschäftsbereich der letzteren können mit Genehmigung der Ministerial- 
instanz Hülfs-Ober-Ersatzkommissionen gebildet werden, welche unter fortlaufender 
Nummer zu bezeichnen sind, und deren Geschäftsbereich bei den Landwehrbezirken 
Verlin nach den Anfangsbuchstaben der Familiennamen der Wehrpflichtigen ab- 
zugrenzen ist. 
Die Bestellung des höheren Verwaltungsbeamten als Mitglied der Ober-Ersatz- 
kommission erfolgt durch die in der dritten Instanz fungirende Civilbehörde.) 
5. In den einzelnen Aushebungsbezirken bilden ein Offizier, in der Regel der Bezirks- 
kommandeur#) und ein Verwaltungsbeamter des Bezirkes (in Preußen in der Regel 
  
*) Da, wo in den folgenden Paragraphen von dem Infanterie-Brigadekommandeur bezw. dem Be- 
zirkskommandeur in ihrer Eigenschaft als Militärvorsitzende der Ober-Ersatzkommission bezw. der Ersatz- 
kommission, sowie von dem Brigade-Adjutanten die Rede ist, gilt das daselbst Gesagte für den Fall der 
Uebertragung der ständigen Geschäfte der Heeresergänzung auf andere Offiziere auch für letztere bezw. für 
den betreffenden Adjutanten. 
**) Wenn die ständigen Mitglieder der Ober-Ersatzkommissionen Offiziere bezw. Beamte eines und 
desselben Bundesstaates sind, so führen die Kommissionen den Titel: „Königliche (Großherzogliche 2c.) 
Ober-Ersatzkommission 2c.“, und in dem Dienstsiegel das Landeswappen. Anderenfalls fällt die Bezeichnung 
„Königlich ec.“ aus, ebenso das Landeswappen im Dienstsiegel. 
Diese Bestimmung findet auch auf die Ersatzkommissionen und die Prüfungskommissionen für Ein- 
jährig-Freiwillige (§ 2, 7) sinngemäße Anwendung. 
***) In Württemberg durch den Ober-Rekrutirungsrath, in Baden durch das Ministerium des Innern, 
in Hessen durch das Ministerium des Innern. 
1!) Siehe Anmerkung) zu § 2,4 (Seite 195).
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Appendix

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment