Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
  • enterFullscreen
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Geschichte des Elsasses von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

Object: Geschichte des Elsasses von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
gvbl_sachsen
Title:
Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen.
Place of publication:
Dresden
Document type:
Periodical
Collection:
Kingdom of Saxony.
Year of publication.:
1835
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
gvbl_sachsen_1903
Title:
Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen vom Jahre 1903.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Gesetzblatt
Volume count:
69
Publishing house:
Meinhold & Söhne
Document type:
Periodical volume
Collection:
Kingdom of Saxony.
Year of publication.:
1903
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
5. Stück
Volume count:
5
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Law

Title:
No. 13.) Verordnung zur weiteren Ausführung des Reichsgesetzes, betreffend die Schlachtvieh- und Fleischbeschau, vom 3. Juni 1900, sowie der dazu erlassenen Ausführungsbestimmungen und des Sächsischen Gesetzes, die Einführung einer allgemeinen Schlachtvieh- und Fleischbeschau betreffend, vom 1. Juni 1898.
Volume count:
13
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Appendix

Title:
2. Bekanntmachung, betreffend die Einlaß- und Untersuchungsstellen für das in das Zollinland eingehende Fleisch.
Document type:
Periodical
Structure type:
Appendix

Contents

Table of contents

  • Geschichte des Elsasses von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart.
  • Title page
  • Figure
  • Vorrede.
  • Inhalt.
  • Erstes Kapitel. Aelteste Geschichte des Elsasses.
  • Zweites Kapitel. Reichsstädte.
  • Drittes Kapitel. Mönchs- und Ritterdichtung.
  • Viertes Kapitel. Verfassungskampf und Bürgerzwist.
  • Fünftes Kapitel. Historiker und Mystiker.
  • Sechstes Kapitel. Das Straßburger Münster.
  • Siebentes Kapitel. Die ersten Franzosenkriege.
  • Achtes Kapitel. Kaiser Maximilians Zeit und der Bauernkrieg.
  • Neuntes Kapitel. Reformatorische Volksstimmungen.
  • Zehntes Kapitel. Predigt, Satire, Schule.
  • Elftes Kapitel. Die Reformation.
  • Zwölftes Kapitel. Die Protestantenkriege.
  • Dreizehntes Kapitel. Luthertum und Calvinismus.
  • Vierzehntes Kapitel. Auf der Höhe der Cultur.
  • Fünfzehntes Kapitel. Gegenreformation.
  • Sechzehntes Kapitel. Renaissance und Volksthum in der Litteratur.
  • Siebzehntes Kapitel. Der dreißigjährige Krieg.
  • Achtzehntes Kapitel. Der Fall von Straßburg.
  • Neunzehntes Kapitel. Die Universität Straßburg.
  • Zwanzigstes Kapitel. Französische Verwaltung.
  • Einundzwanzigstes Kapitel. Die Revolution.
  • Zweiundzwanzigstes Kapitel. Die Napoleonische Herrschaft und die deutschen Freiheitskriege.
  • Dreiundzwanzigstes Kapitel. Geistige Zwitterschaft.
  • Vierundzwanzigstes Kapitel. Gegenwart und Zukunft.

Full text

64 
legische Abhandlungen und spitzfindige canonistische Erörterungen in 
der Kirchensprache, oder er dichtet lateinische Verse über alles mög- 
liche und unmögliche, wie der Straßburger Canonicus Gottfried von 
Hagenau (1 1313) über die Feste der heiligen Maria. Aber er be- 
quemt sich auch den litterarischen Bedürfnissen des Bürgers. Er 
predigt ihm in deutscher Rede. Er schreibt ihm erst lateinische, 
dann deutsche Geschichtswerke. Kun, er bewegt sich mitten unter 
seinem Publikum, denn er hat gelernt, daß man aus vornehmer 
Höhe keine Massenwirkungen ausübt. 
Und dieses Publikum ist, wie gesagt, rein deutsch. In Straß- 
burg nehmen wir im vierzehnten Jahrhundert keine litterarischen 
Einflüsse Frankreichs wahr. Wie sehr auch der elsässische Adel fran- 
zösischer Mode und Sitte huldigen mochte, das Bürgerthum blieb 
davon frei. Der Geschmack des Ritterthums war gesunken, die 
Froßen Schöpfungen des dreizehnten Jahrhunderts verstand man nicht 
mehr zu würdigen, und diesen Meistern nachzueifern, Jab man sich 
vollends keine Mühe. Als einst ein Ritter, Ulrich von Rappoltstein, 
die unglückliche Idee faßte, das gewaltige Epos Wolframs von 
Eschenbach, den Parzival, mit all den bunten zusammenhangslosen 
Abenteuern wieder aueszustatten, welche die französischen Erzähler 
vorbrachten und Wolframs künstlerische Weisheit über Bord ge- 
worfen hatte: da mußte er sich an zwei Bürger von Straßburg 
wenden, an Klaus Wisse und den Goldschmied Philipp Kolin, denen 
er einen eigenen Schreiber hielt und die ihm für gutes Geld die 
Arbeit lieferten. Aber — sehr charakteristisch — die Leute verstan- 
den kein Franzäsisch, sondern bedienten sich eines Juden als Dol- 
metsch. Im Jahre 1336 war das Machwerk fertig. 
Doch nicht auf dem Gebiete der Romandichtung sollte sich das 
Straßburger Bürgerthum jener Zeit seine litterarischen Lorbeern 
pflücken. Ihr eigentliches Feld der Ehren liegt in der Geschicht- 
schreibung und im religiösen Leben.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment