Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen vom Jahre 1903. (69)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen vom Jahre 1903. (69)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
gvbl_sachsen
Title:
Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen.
Place of publication:
Dresden
Document type:
Periodical
Collection:
Kingdom of Saxony.
Year of publication.:
1835
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
gvbl_sachsen_1903
Title:
Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen vom Jahre 1903.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Gesetzblatt
Volume count:
69
Publishing house:
Meinhold & Söhne
Document type:
Periodical volume
Collection:
Kingdom of Saxony.
Year of publication.:
1903
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
7. Stück
Volume count:
7
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Law

Title:
No. 20.) Instruktion zum Ergänzungssteuergesetz vom 2. Juli 1902.
Volume count:
20
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Contents

Table of contents

  • Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen.
  • Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen vom Jahre 1903. (69)
  • Title page
  • Inhaltsverzeichniß des Gesetz- und Verordnungsblattes für das Königreich Sachsen vom Jahre 1903. I. in chronologischer Ordnung.
  • Inhaltsverzeichniß des Gesetz- und Verordnungsblattes für das Königreich Sachsen. II. In alphabetischer Ordnung.
  • 1. Stück (1)
  • 2. Stück (2)
  • 3. Stück (3)
  • 4. Stück (4)
  • 5. Stück (5)
  • 6. Stück (6)
  • 7. Stück (7)
  • No. 19.) Verordnung, die Ausführung des Ergänzungssteuergesetzes vom 2. Juli 1902 betreffend. (19)
  • No. 20.) Instruktion zum Ergänzungssteuergesetz vom 2. Juli 1902. (20)
  • No. 21.) Verordnung, einige Abänderungen der zum Einkommensteuergesetz vom 24. Juli 1900 erlassenen Ausführungsbestimmungen betreffend. (21)
  • 8. Stück (8)
  • 9. Stück (9)
  • 10. Stück (10)
  • 11. Stück (11)
  • 12. Stück (12)
  • 13. Stück (13)
  • 14. Stück (14)
  • 15. Stück (15)
  • 16. Stück (16)
  • 17. Stück (17)
  • 18. Stück (18)
  • 19. Stück (19)
  • 20. Stück (20)
  • 21. Stück (21)
  • 22. Stück (22)
  • 23. Stück (23)
  • 24. Stück (24)
  • 25. Stück (25)
  • 26. Stück (26)
  • 27. Stück (27)

Full text

— 326 — 
V. Abschnitt. 
Feststellung und Schätzung des ergänzungssteuerpflichtigen Vermögens. 
1. Allgemeines. 
8 16. 
Ergänzungssteuerpflichtige Personen. 
u) Der Ergänzungssteuer unterworfen sind nur 
a) physische Personen (§ 2 des Gesetzes), 
b) Aktiengesellschaften und Kommanditgesellschaften auf Aktien (§ 3 des Gesetzes). 
(2) Alle nicht unter b fallenden juristischen Personen und mit dem Rechte des 
Vermögenserwerbs ausgestatteten Personenvereine und Vermögensmassen sind nach § 7 
Ziffer 4 des Gesetzes von der Ergänzungssteuer befreit. Welche physischen Personen 
Befreiung von der Ergänzungssteuer genießen, ist in § 7 Ziffer 1 bis 3, 5 bis 7 des 
Gesetzes bestimmt. 
§ 17. 
Ergänzungssteuerpflichtiges Vermögen. 
) Gegenstand der Ergänzungssteuer ist, soweit nicht Ausnahmen Platz greifen, 
das gesamte nicht von der Grundsteuer betroffene Vermögen des Beitragspflichtigen (§ 1 
des Gesetzes). Von der Grundsteuer betroffen sind nach § 2 des Gesetzes, die Einführung 
des neuen Grundsteuersystems betreffend, vom 9. September 1843 (G.= u. V.-Bl. 
S. 97 flg.): 
a) der eigentliche Grund und Boden an Ackern, Wiesen, Weiden, Gärten, Weinbergen 
und sonstigen Pflanzungen, Waldungen, sowie andere ertragsfähige Oberflächen, 
z. B. der Berg= und Hüttenwerke mit ihren Halden, Wasserbehältern und 
Zimmerplätzen, der Kalk= und anderen Steinbrüche, der Sand-, Lehm-, Mergel- 
und Tongruben, der Torfstiche, der Stein= und Braunkohlengruben 2c., 
b) Teiche und für Gewerbe bestimmte Gewässer, 
c) Gebäude. 
Zu a. 
(2) Als ertragsfähige Oberflächen sind von der Grundsteuer betroffen auch die 
Bauplätze, selbst wenn sie zur Zeit der Einschätzung keinen Ertrag liefern. Dagegen 
sind nach § 4 unter d und e des Grundsteuergesetzes von der Grundsteuer befreit: 
Odungen und keiner Benutzung fähige Flächen, als: sterile Sandschollen, Stein- 
und Kieshorste, ungangbare Haldensturze, wüste Flußufer, ferner Flüsse, 
Bäche, Lachen und Moräste.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Law

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment