Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen vom Jahre 1903. (69)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen vom Jahre 1903. (69)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
gvbl_sachsen
Title:
Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen.
Place of publication:
Dresden
Document type:
Periodical
Collection:
Kingdom of Saxony.
Year of publication.:
1835
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
gvbl_sachsen_1903
Title:
Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen vom Jahre 1903.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Gesetzblatt
Volume count:
69
Publishing house:
Meinhold & Söhne
Document type:
Periodical volume
Collection:
Kingdom of Saxony.
Year of publication.:
1903
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
7. Stück
Volume count:
7
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Law

Title:
No. 20.) Instruktion zum Ergänzungssteuergesetz vom 2. Juli 1902.
Volume count:
20
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Contents

Table of contents

  • Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen.
  • Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen vom Jahre 1903. (69)
  • Title page
  • Inhaltsverzeichniß des Gesetz- und Verordnungsblattes für das Königreich Sachsen vom Jahre 1903. I. in chronologischer Ordnung.
  • Inhaltsverzeichniß des Gesetz- und Verordnungsblattes für das Königreich Sachsen. II. In alphabetischer Ordnung.
  • 1. Stück (1)
  • 2. Stück (2)
  • 3. Stück (3)
  • 4. Stück (4)
  • 5. Stück (5)
  • 6. Stück (6)
  • 7. Stück (7)
  • No. 19.) Verordnung, die Ausführung des Ergänzungssteuergesetzes vom 2. Juli 1902 betreffend. (19)
  • No. 20.) Instruktion zum Ergänzungssteuergesetz vom 2. Juli 1902. (20)
  • No. 21.) Verordnung, einige Abänderungen der zum Einkommensteuergesetz vom 24. Juli 1900 erlassenen Ausführungsbestimmungen betreffend. (21)
  • 8. Stück (8)
  • 9. Stück (9)
  • 10. Stück (10)
  • 11. Stück (11)
  • 12. Stück (12)
  • 13. Stück (13)
  • 14. Stück (14)
  • 15. Stück (15)
  • 16. Stück (16)
  • 17. Stück (17)
  • 18. Stück (18)
  • 19. Stück (19)
  • 20. Stück (20)
  • 21. Stück (21)
  • 22. Stück (22)
  • 23. Stück (23)
  • 24. Stück (24)
  • 25. Stück (25)
  • 26. Stück (26)
  • 27. Stück (27)

Full text

— 327 — 
(s) Diese Grundstücke gehören daher zum ergänzungssteuerpflichtigen Vermögen. 
Besitzen sie keinen in Geld schätzbaren Wert, so bleiben sie bei der Veranlagung zur 
Ergänzungssteuer unberücksichtigt. 
(4) Dadurch, daß die Oberfläche der Berg= und Hüttenwerke, Brüche und Gruben 
mit Grundsteuereinheiten belegt worden ist, sind nicht auch die nutzbaren Bodenbestandteile 
selbst von der Grundsteuer ergriffen worden. Das Gesetz erklärt daher in § 17 Ziffer 1 
die nutzbaren Bodenbestandteile unter den in § 24 dieser Instruktion näher dargelegten 
Voraussetzungen für ergänzungssteuerpflichtig. 
Zu b. 
(5) Da bei der Abschätzung der Teiche und für Gewerbe bestimmten Gewässer zur 
Grundsteuer nur auf die Fischerei, sowie auf die Streu-, Rohr= und Grasnutzung Rück- 
sicht genommen worden ist, so ist die treibende Kraft des Wassers von der Grundsteuer 
nicht getroffen. Nach § 17 Ziffer 2 unter a des Gesetzes gehören daher die dem Betriebe 
eines Gewerbes dienenden Wasserkräfte zum ergänzungssteuerpflichtigen Vermögen. 
Zu c. 
(6) Als Gebäude sind — abgesehen von den zum Gemeindevermögen gehörigen 
und zu öffentlichen Zwecken bestimmten Gebäuden zur Grundsteuer abgeschätzt: 
1. Wohngebäude, 
2. Gebäude, welche zum Betriebe einer Fabrik, Manufaktur oder sonstigen Gewerbs- 
anlage dienen, 
3. Gebäude, die zum Betriebe der Landwirtschaft gebraucht werden, 
allenthalben samt den dazu gehörigen Hofräumen. 
(7) Ebenso sind zur Grundsteuer veranlagt: 
Gewächshäuser, Lusthäuser, Türme und Gebäude anderer Art, welche weder zu 
wohnlichen Zwecken gebraucht, noch zum Betriebe eines Gewerbes oder der 
Landwirtschaft benutzt werden. 
(s) Dagegen sind Stauanlagen und sonstige Wasserbauten, die dem Betriebe eines 
Gewerbes dienen, nicht von der Grundsteuer betroffen und unterliegen nach § 17 Ziffer 2 
unter a des Gesetzes der Ergänzungssteuer. 
(6) Mit einem Grundstück oder Gebäude zu gewerblichen Zwecken verbundene 
bewegliche Sachen sind von der Grundsteuer nicht ergriffen. Nach § 17 Ziffer 2 unter b 
des Gesetzes sind daher beispielsweise Dampfkessel und Maschinen ergänzungssteuerpflichtig, 
gleichviel ob sie mit einem Gebäude in mehr oder weniger enge Verbindung gebracht 
sind. Dasselbe gilt aber auch von allen sonstigen der Krafterzeugung oder Kraftüber- 
 
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Law

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment