Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen vom Jahre 1903. (69)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen vom Jahre 1903. (69)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
gvbl_sachsen
Title:
Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen.
Place of publication:
Dresden
Document type:
Periodical
Collection:
Kingdom of Saxony.
Year of publication.:
1835
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
gvbl_sachsen_1903
Title:
Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen vom Jahre 1903.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Gesetzblatt
Volume count:
69
Publishing house:
Meinhold & Söhne
Document type:
Periodical volume
Collection:
Kingdom of Saxony.
Year of publication.:
1903
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
7. Stück
Volume count:
7
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Law

Title:
No. 20.) Instruktion zum Ergänzungssteuergesetz vom 2. Juli 1902.
Volume count:
20
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Contents

Table of contents

  • Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen.
  • Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen vom Jahre 1903. (69)
  • Title page
  • Inhaltsverzeichniß des Gesetz- und Verordnungsblattes für das Königreich Sachsen vom Jahre 1903. I. in chronologischer Ordnung.
  • Inhaltsverzeichniß des Gesetz- und Verordnungsblattes für das Königreich Sachsen. II. In alphabetischer Ordnung.
  • 1. Stück (1)
  • 2. Stück (2)
  • 3. Stück (3)
  • 4. Stück (4)
  • 5. Stück (5)
  • 6. Stück (6)
  • 7. Stück (7)
  • No. 19.) Verordnung, die Ausführung des Ergänzungssteuergesetzes vom 2. Juli 1902 betreffend. (19)
  • No. 20.) Instruktion zum Ergänzungssteuergesetz vom 2. Juli 1902. (20)
  • No. 21.) Verordnung, einige Abänderungen der zum Einkommensteuergesetz vom 24. Juli 1900 erlassenen Ausführungsbestimmungen betreffend. (21)
  • 8. Stück (8)
  • 9. Stück (9)
  • 10. Stück (10)
  • 11. Stück (11)
  • 12. Stück (12)
  • 13. Stück (13)
  • 14. Stück (14)
  • 15. Stück (15)
  • 16. Stück (16)
  • 17. Stück (17)
  • 18. Stück (18)
  • 19. Stück (19)
  • 20. Stück (20)
  • 21. Stück (21)
  • 22. Stück (22)
  • 23. Stück (23)
  • 24. Stück (24)
  • 25. Stück (25)
  • 26. Stück (26)
  • 27. Stück (27)

Full text

— 330 — 
1. Schulden, die nicht die Eigenschaft von Kapitalschulden haben. 
Ein Kennzeichen dieser Schulden ist, daß sie regelmäßig aus den laufenden Ein— 
künften bestritten werden und auf seiten des Gläubigers Einkommen und nicht 
Vermögen darstellen (siehe oben 8 19). Hierher gehören namentlich Miet- und 
Pachtzinsen, laufende Haushaltungsschulden, Schuldzinsen, ferner Steuern und 
Abgaben, Beiträge zu Brandkassen, Kranken-, Unfall-, Pensionskassen 2c. Eine 
besondere Beurteilung erfordern die laufenden Geschäftsschulden des Gewerb- 
treibenden. Da dessen laufende Aktivaußenstände zum ergänzungssteuerpflichtigen 
Vermögen gehören, so muß auf der anderen Seite auch der Abzug der laufenden 
Passivaußenstände zugelassen werden; 
2. die zur Bestreitung der laufenden Haushaltungskosten ein- 
gegangenen Verbindlichkeiten, auch soweit sie sich als Kapitalschulden 
darstellen, z. B. Darlehen, die jemand zur Anschaffung von Lebensmitteln für 
seinen Haushalt ausgenommen hat (§ 21 Ziffer 1 des Gesetzes): 
3. der Kapitalwert solcher vom Beitragspflichtigen zu entrichtenden wiederkehrenden 
Leistungen und solcher von ihm zu duldenden fortlaufenden Nutzungen, 
auf welche die Voraussetzungen des § 17 Ziffer 3 unter d des Gesetzes nicht 
zutreffen. Nicht abzugsfähig ist daher insbesondere der Kapitalwert fortlaufender 
Renten und Zuschüsse, die der Beitragspflichtige Kindern oder anderen Angehörigen 
ohne geldwerte Gegenleistung zur Bestreitung des Lebensunterhalts gewährt, 
gleichviel ob er den Jahresbetrag der einzelnen Leistungen bei der Einkommen- 
steuer in Abzug bringen darf oder nicht (vergl. § 31 Ziffer 3); 
4. Verbindlichkeiten, welche dinglich auf Vermögensteilen haften, 
die bei der Einschätzung außer Betracht zu lassen sind. Hierher 
gehören Hypothekenschulden aller Art, Grundschulden, Rentenschulden, Grund- 
dienstbarkeiten, Reallasten, eingetragene Auszüge, Erbbaurechte, Bergbaurechte 
und Abbaurechte. Diese Schulden und Lasten sind auch dann weder ganz noch 
teilweise abzugsfähig, wenn sie zu den Passiven eines Geschäfts gehören, oder 
wenn (bei einer Hypothek, Grundschuld oder Rentenschuld) der Wert des belasteten 
Grundstücks zur Deckung der Schuld nicht ausreicht oder Sachen mit verpfändet 
sind, die ergänzungssteuerpflichtig sind. 
(2) Einer weiteren Beschränkung unterliegt der Schuldenabzug bei Gewerbebetrieben 
von Personen, auf die sich § 2 Ziffer 1 unter b, Ziffer 2 unter b, Ziffer 3 unter b, 
§ 7 Ziffer 2 und 3 des Gesetzes beziehen. Hier sind von den Schulden, die nach Aus- 
scheidung der aus sonstigen Gründen nicht abzugsfähigen Schulden übrig bleiben, nur 
diejenigen abzugsfähig, die für den Erwerb der ergänzungssteuerpflichtigen Teile des
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Law

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment