Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Um den Kaiser.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Um den Kaiser.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
gvbl_sachsen
Title:
Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen.
Place of publication:
Dresden
Document type:
Periodical
Collection:
Kingdom of Saxony.
Year of publication.:
1835
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
gvbl_sachsen_1903
Title:
Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen vom Jahre 1903.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Gesetzblatt
Volume count:
69
Publishing house:
Meinhold & Söhne
Document type:
Periodical volume
Collection:
Kingdom of Saxony.
Year of publication.:
1903
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
7. Stück
Volume count:
7
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Law

Title:
No. 20.) Instruktion zum Ergänzungssteuergesetz vom 2. Juli 1902.
Volume count:
20
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Appendix

Title:
IX. Präsenz-Liste der Ergänzungssteuerkommission des ... Distrikts im Steuerbezirke.
Document type:
Periodical
Structure type:
Appendix

Full text

deutschen Volkes von innen gehemmt und seine friedliche Stellung 
nach außen gefährdet. Ein gerechtes Urteil wird sich aber nur 
finden lassen, wenn man von der ihn beherrschenden Wahnvorstellung, 
ein vorausbestimmter Heilbringer zu sein, und von den Grenzen 
seiner subjektiven Verantwortlichkeit ausgeht, die seiner Geistes- 
schärfe von Natur oder durch pathologische Zustände gesetzt waren. 
Wo war Augenmaß, wo Selbsikritik, wo Menschenkenntnis? Der 
Kaiser auf dem Thron glich allzuoft einem Nachtwandler, der alles 
im Mondlicht verklärt oder zu Schreckbildern verunstaltet sah, von 
Erfolgen träumte, die keine waren, oder Gefahren erblickte, die 
bei Tage niemand zu schrecken brauchten. 
Eines aber darf auch die erbittertste politische Feindschaft 
eines Deutschen nicht in Zweifel ziehen: die vollkommene Lauterkeit 
seines friedlichen und gütigen Bestrebens als Herrscher und Mensch. 
Wilder Haß der Feinde hat aus Wilhelm II. einen blutrünstigen, 
eroberungssüchtigen Tyrannen gemacht und verlangt, daß er aus- 
geliefert und von einem internationalen Gerichtshofe als bösartiger 
Kriegshetzer und Greueltäter verurteilt werde. Unter allen Potentaten, 
gekrönten und gewählten, wird es keinen geben, der aufrichtiger als 
er den Weltfrieden zu hüten bestrebt war. Schon sein starkes reli- 
giöses Empfinden ließ ihn die Rolle eines Weltfriedenshortes viel 
begehrenswerter und auch glanzvoller erscheinen als die eines 
Kriegsgottes. Er war, wenn man einen scharfen Auadruck ge- 
brauchen will, viel mehr Theaterheld als Kriegsheld. Der Oberhof- 
prediger v. Dryander, der schon in der Bonner Studienzeit sein 
Seelsorger war, bezeugte am letzten Kaisersgeburtstag in einem Ar- 
tikel der Kreuzzeitung, daß nach seiner doch wohl auf genauer 
Kenntnis der Psyche des Kaisers beruhenden Uberzeugung dieser 
der friedliebendste Monarch seiner Zeit war 1). 
  
1) „Die Erhaltung des Friedens war trotz gelegentlichen temperamentvollen 
Außerungen, die anders gedeutet werden konnten, das bestimmte Ziel der Politik 
Wilhelms II.; der Kaiser wollte der Friedenskaiser sein.“ G. v. Jagow, Staats- 
sekretär a. D., Ursachen und Ausbruch des Weltkrieges, Berlin 1919, S. 17. — 
„Die Angst vor jedem gewaltigen Ereignis, namentlich vorm Kriege, war in Wil- 
helm II. so ausgeprägt, daß selbst das Bedenken, nach so vielen versäumten besseren 
93
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment