Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • enterFullscreen
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutsches Kolonialblatt. XV. Jahrgang, 1904. (15)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

Full text: Deutsches Kolonialblatt. XV. Jahrgang, 1904. (15)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
gvbl_sachsen
Title:
Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen.
Place of publication:
Dresden
Document type:
Periodical
Collection:
Kingdom of Saxony.
Year of publication.:
1835
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
gvbl_sachsen_1906
Title:
Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen vom Jahre 1906.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Gesetzblatt
Volume count:
72
Publishing house:
Meinhold & Söhne
Document type:
Periodical volume
Collection:
Kingdom of Saxony.
Year of publication.:
1906
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
12. Stück
Volume count:
12
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Law

Title:
No. 60.) Bekanntmachung, die Eröffnung des Betriebes auf der vollspurigen Nebeneisenbahn Königswald-Annaberg i. Erzgeb. Ladestelle betreffend.
Volume count:
60
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. XV. Jahrgang, 1904. (15)
  • Title page
  • Einteilung.
  • Inhalts-Verzeichnis.
  • Verzeichnis der in den Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten vorkommenden Länder-, Orts- und Volksnamen.
  • Namen-Verzeichnis
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7)
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Amtlicher Teil.
  • Allerhöchste Ordre, betreffend das Münzwesen des deutsch-ostafrikanischen Schutzgebiets.
  • Verordnung des Reichskanzlers, betreffend das Münzwesen des deutsch-ostafrikanischen Schutzgebiets.
  • Verfügung, betreffend die auf ärztlicher Anordnung beruhenden Reisen der Beamten des Schutzgebiets Deutsch-Neu-Guinea.
  • Verfügung wegen Ergänzung der Vorschriften, betreffend den Urlaub, die Stellvertretung, die Tagegelder, Fuhr- und Umzugskosten der Landesbeamten in den Schutzgebieten mit Ausnahme von Kiautschou, vom 31. Mai 1901.
  • Allgemeine Verfügung des preußischen Justizministers wegen des bei Pfändung der Gehälter oder der Pensionen von Beamten der Schutzgebiete zu beobachtenden Verfahrens.
  • Übertragung einer Konzessions-Erteilung.
  • Verordnung des Gouverneurs von Kamerun, betreffend Erhebung einer Kopfsteuer im Verwaltungsbezirke Duala.
  • Personalien.
  • Nichtamtlicher Teil.
    Nichtamtlicher Teil.
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Stück Nummer 14. (14)
  • Stück Nummer 15. (15)
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Stück Nummer 20. (20)
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Stück Nummer 22. (22)
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Stück Nummer 24. (24)
  • Stück Nummer 25. (25)

Full text

— 230 — 
Erhardt, Königlich Württembergischer Leutnant im Grenadier-Regiment König Karl (5. Württembergischen) 
r“;1•° 128, mit Patent vom 27. Januar 1897 K7k als Leutnant, — diese beiden mit dem 
5. April d 
Frhr. v. ter, Hniglch Württembergischer Leutnant im 2. Württemberglschen Feldartillerie-Regiment 
Nr. 3/ Prind-egene Luitpold von Bayern, mit Patent vom 20. Juli 1897 Ogo als Leutnant, 
mit #on 28. März d. Is. 
v. Heydebreck, v. Oertzen, Hoauptleute und Kompagniechefs in der Schutztruppe, fortan „Batteriechefs“. 
Verlustliste r. 4 und 5 
der Raiserlichen Schutztruppe flir Sü#westafrika bei den Rämpfen gegen die Dereros. 
Gefallen 
bei Owikokorero am 13. März 1904: 
  
1. Oberleutnant Otto Eggers, früher im Niedersächsischen Feldartillerte-Regiment Nr. 46, 
2. Feldwebel Karl Bach, früher im Lelb-Garde-Husaren-Regiment, 
3. Feldwebel Hermann Nitschke, früher im Regiment der Gardes du Corps, 
4. Unteroffizier Paul Kiel, früher im Thüringischen Ulanen-Regiment Nr. 6, 
5. Unteroffizier Friedrich Otten, früher im 2. Rheinischen Feldartillerie-Regiment Nr. 23, 
6. Unteroffizier Michael Wolf, früher im Königlich Bayerischen 2. Feldartillerie-Regiment Horn, 
7. Reiter Wilhelm Albrecht, früher im Husaren-Regiment Königin Wilhelmina der Niederlaßde (Han- 
noverschen) Nr. 
8. Reiter Otto dbrher! Hüzer im Thüringischen Husaren-Regiment Nr. 12, 
9. Reiter Hermam Grasschopp, früher im Dragoner-Regiment Königin Olga (1. Württembergischen) 
10. Netten Fnr Schanz, früher im Königlich Bayerischen 1. Chevaulegers-Regiment Kaiser Nikolaus 
von Rußland, 
11. Reiter Hermann Woderich, früher im Königlich Bayerischen 5. Chevaulegers -Regiment Erzherzog 
Albrecht von Osterreich. 
Außerdem: 
Hauptmann a. D. v. François, in den Jahren 1889 bis 1894 in der Schutztruppe des Kaiser- 
lichen Reichskommissars für Südwestafrika. 
Schwer verwundet: 
1. Gefrelter Adolf Hoffmann, früher im Dragoner-Regiment Freiherr von Manteuffel (Nheinischen) 
Nr. 5. 
Am Onmatakoberg *. 16. März 1904: 
Ge 
1. Gefreiter Franz Kalser, früher im damaligen Koniich Sächsischen 3. Jäger-Batalllon Nr. 15, 
2. Gefreiter Otto Schultka, früher im Infanterie-Regiment Prinz Moritz von Anhalt-Dessau (5. Pom- 
merschen) Nr. 4 
Schwer verwundet: s 
l:ReiterJohannWeidner,frühertmKöniglichBayerlfchenl.Ulaneu-RegimentKaiserWilhelmII., 
König von Preußen. 
17 V7777y7yV y G——“e 
Nichtamtlicher Teil. 
Personal · Nachrichten. 
Nach telegraphischer Meldung des Gouvernements 
sind im Kampfe gegen die Hereros bei Owikokorero 
am 13. März d. Is. gefallen: 
der Gonhernenenthlierarz Joseph Sepp, geb. 
am 24. Februar 1877 zu Schweinfurt; er befand 
sich seit dem 5. Jull 1902 im Schutzgebiet; Der kommiss. Hauptzollamtsvorsteher Kerber, 
der Gouvernementslandmesser Leutnant d. Res. der kommiss. Sekretär Höntsch, der Forstaufseher 
Gottfried Thiesmeier, geb. am 31. Mal 1878 zu Dankert und der Steuermann Töbelmann sind 
Oberwüsten, Lippe-Detmold; er befand sich selt dem in Deutsch-Ostafrila eingetroffen. 
27. September 1903 im Schutzgebiet. —-- 
Dentichsoflaipita. 
Die Wiederausreise nach Deutsch-Ostafrika haben 
am 22. März von Neapel aus angetreten: Gouveme- 
mentssekretär Sperling und Maschinist Krüger, 
sowie am 26. März von Triest aus Lehrer Rutz. 
  
  
 
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment