Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen vom Jahre 1906. (72)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen vom Jahre 1906. (72)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
gvbl_sachsen
Title:
Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen.
Place of publication:
Dresden
Document type:
Periodical
Collection:
Kingdom of Saxony.
Year of publication.:
1835
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
gvbl_sachsen_1906
Title:
Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen vom Jahre 1906.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Gesetzblatt
Volume count:
72
Publishing house:
Meinhold & Söhne
Document type:
Periodical volume
Collection:
Kingdom of Saxony.
Year of publication.:
1906
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
2. Stück
Volume count:
2
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Law

Title:
No. 7.) Verordnung, die Ausführung des Viehseuchen-Übereinkommens zwischen dem Deutschen Reiche und Österreich-Ungarn vom 25. Januar 1905 betreffend.
Volume count:
7
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Contents

Table of contents

  • Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen.
  • Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen vom Jahre 1906. (72)
  • Title page
  • Inhaltsverzeichnis des Gesetz- und Verordnungsblattes für das Königreich Sachsen vom Jahre 1906. I. In chronologischer Ordnung.
  • Inhaltsverzeichnis des Gesetz- und Verordnungsblattes für das Königreich Sachsen vom Jahre 1906. II. In alphabetischer Ordnung.
  • 1. Stück (1)
  • 2. Stück (2)
  • No. 7.) Verordnung, die Ausführung des Viehseuchen-Übereinkommens zwischen dem Deutschen Reiche und Österreich-Ungarn vom 25. Januar 1905 betreffend. (7)
  • 3. Stück (3)
  • 4. Stück (4)
  • 5. Stück (5)
  • 6. Stück (6)
  • 7. Stück (7)
  • 8. Stück (8)
  • 9. Stück (9)
  • 10. Stück (10)
  • 11. Stück (11)
  • 12. Stück (12)
  • 13. Stück (13)
  • 14. Stück (14)
  • 15. Stück (15)
  • 16. Stück (16)
  • 17. Stück (17)
  • 18. Stück (18)
  • 19. Stück (19)
  • 20. Stück (20)
  • 21. Stück (21)

Full text

— 22 — 
Wenn während der Weidezeit eine für die betreffende Tiergattung ansteckende Krankheit 
unter einem Teile der Herden oder an einem weniger als 20 km von dem Weideplatze 
entfernten Orte oder auf einer Straße, auf welcher die Rückkehr der Herden zur Grenz- 
station erfolgen soll, ausbricht, so ist die Rückkehr des Viehes aus Sachsen nach Osterreich 
und umgekehrt untersagt, sofern nicht zwingende Gründe (Futtermangel, schlechte Witterung 
usw.) eine Ausnahme erheischen. Hierüber entscheidet das Ministerium des Innern im 
Einvernehmen mit der k. k. Statthalterei in Prag. 
Beim Ausbruche einer Seuche unter dem Weidevieh in Sachsen ist wegen der Tat- 
bestandsaufnahme und der Hinzuziehung der Sachverstandigen nach § 10 zu verfahren. 
827. Die Bewohner von nicht mehr als 5 ku von der Grenze entfernten Ortschaften 
können die Grenze in beiden Richtungen zu jeder Stunde mit ihren eigenen, an den Pflug 
oder an ein Fuhrwerk gespannten Tieren überschreiten, jedoch nur zum Zwecke landwirtschaft- 
licher Arbeiten oder in Ausübung ihres Gewerbes und unter Beobachtung der bestehenden 
Zollvorschriften (vergl. jedoch 88 28 und 29). 
Ist eine Grenzstrecke wegen des Ausbruchs der Maul- und Klauenseuche gesperrt worden 
& 12), so ist auch der wechselseitige Grenzverkehr mit Rindergespannen verboten. 
8 28. Des weiteren gelten hinsichtlich des Grenzverkehrs mit Einhufern folgende 
besondere Bestimmungen: 
a) Pferde, Esel usw., die zu Vergnügungsreisen von Österreich nach Sachsen (Wagen- 
und Reittiere) verwendet werden, können die Grenze ohne Beibringung eines Ur- 
sprungszeugnisses und ohne vorherige Genehmigung und tierärztliche Untersuchung 
an jedem Grenzpunkte überschreiten, dafern nur die Rückkehr über die Grenze am 
selben oder am folgenden Tage erfolgt; 
b) der Beibringung des Ursprungszeugnisses und der tierärztlichen Untersuchung oder 
Genehmigung bedarf es ferner nicht bei nach Sachsen zurückkehrenden Tieren, die 
Bewohnern sächsischer Orte gehören und zur Ausübung des Gewerbes, zu landwirt- 
schaftlichen Arbeiten oder zu Vergnügungsreisen als Spann-, Last= oder Reittiere 
von Sachsen aus nach Österreich verwendet worden waren, sofern die Rückkehr nach 
Sachsen innerhalb 3 Tagen erfolgt; 
c) die Bewohner von nicht mehr als 25 km von der Grenze entfernt liegenden öster- 
reichischen Ortschaften können die Grenze zu jeder Stunde mit ihren eigenen, an 
den Pflug oder an ein Lastfuhrwerk gespannten Tieren überschreiten, jedoch nur 
zum Zwecke landwirtschaftlicher Arbeiten oder in Ausübung ihres Gewerbes und 
unter Beobachtung der bestehenden Zollvorschriften. 
Doch gelten für diejenigen österreichischen weiter als 5 km, aber nicht über 
25 km von der sächsischen Grenze entfernt wohnenden Tierbesitzer, die gewerbs-
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Law

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment