Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen vom Jahre 1906. (72)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen vom Jahre 1906. (72)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
gvbl_sachsen
Title:
Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen.
Place of publication:
Dresden
Document type:
Periodical
Collection:
Kingdom of Saxony.
Year of publication.:
1835
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
gvbl_sachsen_1906
Title:
Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen vom Jahre 1906.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Gesetzblatt
Volume count:
72
Publishing house:
Meinhold & Söhne
Document type:
Periodical volume
Collection:
Kingdom of Saxony.
Year of publication.:
1906
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
20. Stück
Volume count:
20
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Law

Title:
No. 98.) Bekanntmachung, den Text der abgeänderten Kirchenvorstands- und Synodalordnung betreffend.
Volume count:
98
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Appendix

Title:
Kirchenvorstands- und Synodalordnung.
Document type:
Periodical
Structure type:
Appendix

Contents

Table of contents

  • Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen.
  • Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen vom Jahre 1906. (72)
  • Title page
  • Inhaltsverzeichnis des Gesetz- und Verordnungsblattes für das Königreich Sachsen vom Jahre 1906. I. In chronologischer Ordnung.
  • Inhaltsverzeichnis des Gesetz- und Verordnungsblattes für das Königreich Sachsen vom Jahre 1906. II. In alphabetischer Ordnung.
  • 1. Stück (1)
  • 2. Stück (2)
  • 3. Stück (3)
  • 4. Stück (4)
  • 5. Stück (5)
  • 6. Stück (6)
  • 7. Stück (7)
  • 8. Stück (8)
  • 9. Stück (9)
  • 10. Stück (10)
  • 11. Stück (11)
  • 12. Stück (12)
  • 13. Stück (13)
  • 14. Stück (14)
  • 15. Stück (15)
  • 16. Stück (16)
  • 17. Stück (17)
  • 18. Stück (18)
  • 19. Stück (19)
  • 20. Stück (20)
  • No. 94.) Kirchengesetz, den Aufwand für die Stellvertretung der Geistlichen und Kirchendiener betreffend. (94)
  • No. 95.) Verordnung zur Ausführung des Kirchengesetzes vom 19. November 1906, den Aufwand für die Stellvertretung der Geistlichen und Kirchendiener betreffend. (95)
  • No. 96.) Kirchengesetz, den Reiseaufwand bei Gast- und Probepredigten, sowie die Umzugskosten bei Anstellung und Versetzung der evangelisch-lutherischen Geistlichen betreffend. (96)
  • No. 97.) Kirchengesetz zu weiterer Abänderung der Kirchenvorstands- und Synodalordnung vom 30. März 1868. (97)
  • No. 98.) Bekanntmachung, den Text der abgeänderten Kirchenvorstands- und Synodalordnung betreffend. (98)
  • Kirchenvorstands- und Synodalordnung.
  • No. 99.) Verordnung zur Ausführung der Kirchenvorstands- und Synodalordnung in der Fassung vom 22. November 1906. (99)
  • 21. Stück (21)

Full text

— 424 — 
meinde darüber zu erklären, ob gegen des Designierten Person, Lehre, Wandel, abgelegte 
Probe oder sonst etwas Erhebliches einzuwenden sei und, wenn er Einwendungen zu machen 
findet, solche gehörig zu begründen. 
(5) Ein Verzicht auf die Probe ist nur dann zulässig, wenn solcher vom Kirchen- 
vorstande in einer von mindestens zwei Dritteilen seiner Mitglieder besuchten Sitzung ein- 
stimmig beschlossen wird. 
(6) Glöckner, Kirchner, Zimbelträger und andere niedere Kirchendiener, insofern deren 
Stellen nicht mit Schulämtern verbunden sind, werden von dem Kirchenvorstande frei ge- 
wählt und verpflichtet. Ist jedoch aus besonderem Grunde eidliche Verpflichtung erforder- 
lich, so erfolgt diese durch die Kircheninspektion. 
(7) Die Trennung eines Kirchenamts von einem Schulamte, oder die Verbindung 
des ersteren mit einem solchen, kann, nach Gehör des Schulvorstands, nur mit Genehmigung 
der Konsistorialbehörde erfolgen. 
  
Synodalordnung über die Besetzung geistlicher Stellen betreffend, vom 15. April 1873 (G.= u. V.-Bl. 
S. 383 flg.) findet vom Inkrafttreten des gegenwärtigen Kirchengesetzes an keine Anwendung 
a) auf die Besetzung der ersten fünf in jedem Kalenderhalbjahre durch Tod, freiwillige Emeritierung oder 
Amtswechsel ihres Inhabers zur Erledigung kommenden geistlichen Stellen, mit Ausschluß der unter 
Privatkollatur stehenden Pfarrstellen, neben welchen noch eine oder mehrere ständige geistliche Stellen 
an derselben Kirche bestehen; 
b) auf die erstmalige Besetzung neugegründeter geistlicher Stellen, dafern zu deren Ausstattung mit dem 
gesetzlichen Mindesteinkommen eine Unterstützung aus Staats= oder landeskirchlichen Mitteln in An- 
spruch genommen wird. 
§ 2. Die unter §1 fallenden Stellen werden vom Landeskonsistorium dergestalt frei besetzt, daß auf 
deren Besetzung ausschließlich die Vorschriften in Absatz 4 und 5 von § 25 der Kirchenvorstands= und Synodal- 
ordnung vom 30. März 1868 (G.= u. V.-Bl. S. 204 flg.) zur Anwendung kommen. Es ist jedoch bei 
Stellen nicht landesherrlichen Patronats vor der Designation der Kollator der Stelle vom Landeskonfistorium 
mit seiner Erklärung zu hören. 
8§ 3. Für die Bestimmung der unter § 1 Punkt a fallenden Stellen ist, wenn die Erledigung durch 
Todesfall eingetreten ist, der Todestag, in den übrigen Erledigungsfällen der Tag entscheidend, an welchem 
vom Landeskonsistorium die Emeritierung des Stelleninhabers genehmigt oder dessen Designation zu einem 
anderen geistlichen Amte ausgesprochen oder angenommen worden ist. 
§ 4. Bleibt hiernach zweifelhaft, auf welche von mehreren, an demselben Tag erledigten Stellen die 
Bestimmung in § 1 unter a anzuwenden ist, so entscheidet unter denselben die freie Wahl des Landes- 
konsistoriums. 
§ 5. Würde 
a) nach den vorstehenden Bestimmungen dieselbe geistliche Stelle in zwei oder mehreren Fällen innerhalb 
dreißig Jahren nach Maßgabe des gegenwärtigen Kirchengesetzes zu besetzen sein, so kommen dessen 
Vorschriften in dem zweiten und jedem ferneren dieser Erledigungsfälle nicht zur Anwendung. 
Dasselbe gilt, 
b) wenn innerhalb Jahresfrist mehr als eine Stelle an derselben Kirche nach Maßgabe des gegenwärtigen 
Kirchengesetzes zu besetzen sein würde, für jeden zweiten oder ferneren Erledigungefall. 
In den Fällen unter a und b erfolgt vielmehr die Besetzung allenthalben in Gemäßheit des in § 1 
gedachten Kirchengesetzes vom 15. April 1973. 
5 Auf die in § 1 unter a gedachten Erledigungsfälle kommen die betreffenden Stellen nicht mit in An- 
rechnung.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Appendix

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment