Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen vom Jahre 1906. (72)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen vom Jahre 1906. (72)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
gvbl_sachsen
Title:
Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen.
Place of publication:
Dresden
Document type:
Periodical
Collection:
Kingdom of Saxony.
Year of publication.:
1835
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
gvbl_sachsen_1906
Title:
Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen vom Jahre 1906.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Gesetzblatt
Volume count:
72
Publishing house:
Meinhold & Söhne
Document type:
Periodical volume
Collection:
Kingdom of Saxony.
Year of publication.:
1906
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
20. Stück
Volume count:
20
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Law

Title:
No. 98.) Bekanntmachung, den Text der abgeänderten Kirchenvorstands- und Synodalordnung betreffend.
Volume count:
98
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Appendix

Title:
Kirchenvorstands- und Synodalordnung.
Document type:
Periodical
Structure type:
Appendix

Contents

Table of contents

  • Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen.
  • Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen vom Jahre 1906. (72)
  • Title page
  • Inhaltsverzeichnis des Gesetz- und Verordnungsblattes für das Königreich Sachsen vom Jahre 1906. I. In chronologischer Ordnung.
  • Inhaltsverzeichnis des Gesetz- und Verordnungsblattes für das Königreich Sachsen vom Jahre 1906. II. In alphabetischer Ordnung.
  • 1. Stück (1)
  • 2. Stück (2)
  • 3. Stück (3)
  • 4. Stück (4)
  • 5. Stück (5)
  • 6. Stück (6)
  • 7. Stück (7)
  • 8. Stück (8)
  • 9. Stück (9)
  • 10. Stück (10)
  • 11. Stück (11)
  • 12. Stück (12)
  • 13. Stück (13)
  • 14. Stück (14)
  • 15. Stück (15)
  • 16. Stück (16)
  • 17. Stück (17)
  • 18. Stück (18)
  • 19. Stück (19)
  • 20. Stück (20)
  • No. 94.) Kirchengesetz, den Aufwand für die Stellvertretung der Geistlichen und Kirchendiener betreffend. (94)
  • No. 95.) Verordnung zur Ausführung des Kirchengesetzes vom 19. November 1906, den Aufwand für die Stellvertretung der Geistlichen und Kirchendiener betreffend. (95)
  • No. 96.) Kirchengesetz, den Reiseaufwand bei Gast- und Probepredigten, sowie die Umzugskosten bei Anstellung und Versetzung der evangelisch-lutherischen Geistlichen betreffend. (96)
  • No. 97.) Kirchengesetz zu weiterer Abänderung der Kirchenvorstands- und Synodalordnung vom 30. März 1868. (97)
  • No. 98.) Bekanntmachung, den Text der abgeänderten Kirchenvorstands- und Synodalordnung betreffend. (98)
  • Kirchenvorstands- und Synodalordnung.
  • No. 99.) Verordnung zur Ausführung der Kirchenvorstands- und Synodalordnung in der Fassung vom 22. November 1906. (99)
  • 21. Stück (21)

Full text

— 425 — 
§ 26. 
Zu § 18 Ziffer 9. 
Gu) Der Kirchenvorstand vertritt: 
a) das Kirchenlehn in allen Angelegenheiten, bestellt für selbiges in Rechts- 
angelegenheiten den Aktor und vollzieht die Schuldverschreibung, wenn für die Kirche ein 
Kapital aufgenommen wird. Um einen Prozeß zu beginnen, in welchem nicht bloß eine 
liquide Schuldforderung eingeklagt werden soll, ist die Genehmigung der Kircheninspektion 
ebenso, wie zu der Abschließung eines Vergleichs hierüber, einzuholen. 
(2) Zur Verwendung von Kapitalien aus dem Stammvermögen der Kirche bedarf 
es der Genehmigung der Konsistorialbehörde, zur Veräußerung von Grundstücken und nutz- 
baren Rechten derselben, gleichwie zur Aufnahme von Kapitalien auf den Kredit der Kirche 
der Genehmigung des Evangelisch-lutherischen Landeskonsistoriums. 
(3) Kollidieren die Interessen der Kirche mit denen der Kirch= oder politischen Ge- 
meinde, der Mitglieder des Kirchenvorstands oder des Kirchenpatrons, so hat die Kon- 
sistorialbehörde solche wahrzunehmen und für Vertretung derselben Sorge zu tragen. Auch 
geht in Städten, wo der Stadtrat Inspektionsmitglied ist, bei Kollisionen mit den Inter- 
essen der politischen Gemeinde, das Befugnis der Kircheninspektion, Zzu genehmigen, zu 
autorisieren oder zu entscheiden, ohne weiteres auf die Konsistorialbehörde über. 
(4) Die Vertretung der geistlichen Lehne steht zwar nicht dem Kirchenvorstande, 
sondern der Kircheninspektion zu, der Kirchenvorstand hat aber über die Erhaltung, sowie 
pflegliche Benutzung derselben die nächste Aufsicht zu führen und ist bei jeder Veränderung 
oder Verminderung der Substanz mit seinem Gutachten zu hören. 
(5) Hierüber bewendet es bei den Bestimmungen in § 10 unter 4 der Beilage sab ÖO 
zu dem Gesetze vom 1 1. August 1855, die künftige Einrichtung der Behörden erster In- 
stanz für Rechtspflege und Verwaltung betreffend (G.= u. V.-Bl. vom Jahre 1855 S. 150), 
soweit nicht ausdrücklich durch gegenwärtige Kirchenvorstands= und Synodalordnung etwas 
anderes bestimmt ist. 
(6) Der Kirchenvorstand vertritt ferner: 
b) die Kirchgemeinde nicht nur in Rücksicht ihrer kirchlichen Interessen, sondern 
auch in Rechtsangelegenheiten und Rechtsstreitigkeiten gegen jeden Dritten, sowie gegen 
Einzelne in ihrer Mitte. 
(7) Die durch das Gesetz vom 30. März 1844 (G.= u. V.-Bl. vom Jahre 1844 
S. 140 flg.) geordnete Vertretung der Kirchgemeinden in Rechtsstreitigkeiten geht daher 
auf den Kirchenvorstand über. Inwieweit hierbei auch die Vertreter der politischen Gemeinden 
zu konkurrieren haben, ist nach § 2 des unterm 30. März 1868 erlassenen Gesetzes über 
die Vertretung der evangelisch-lutherischen Kirchgemeinden zu beurteilen.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Appendix

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment