Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutschland unter Kaiser Wilhelm II. Vierter Band. (4)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutschland unter Kaiser Wilhelm II. Vierter Band. (4)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
gvbl_sachsen
Title:
Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen.
Place of publication:
Dresden
Document type:
Periodical
Collection:
Kingdom of Saxony.
Year of publication.:
1835
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
gvbl_sachsen_1906
Title:
Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen vom Jahre 1906.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Gesetzblatt
Volume count:
72
Publishing house:
Meinhold & Söhne
Document type:
Periodical volume
Collection:
Kingdom of Saxony.
Year of publication.:
1906
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
21. Stück
Volume count:
21
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Law

Title:
No. 107.) Verordnung zur Ausführung des Umzugskostengesetzes vom 28. April 1906.
Volume count:
107
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Appendix

Title:
Umzugskostenberechnung.
Document type:
Periodical
Structure type:
Appendix

Contents

Table of contents

  • Deutschland unter Kaiser Wilhelm II.
  • Deutschland unter Kaiser Wilhelm II. Vierter Band. (4)
  • Abbildungssammlung.
  • Title page
  • Blank page
  • Title page
  • Blank page
  • [Zehntes Buch.] Die Wissenschaften. Zweiter Teil.
  • 5. Naturwissenschaften.
  • 6. Medizin.
  • Innere Medizin. Von. Dr. med. Paul Krause.
  • Die Entwicklung der Chirurgie. Von Geh. Medizinalrat Prof. Dr. Hermann Küttner.
  • Die soziale Medizin und soziale Hygiene. Von Geh. Medizinalrat Dr. Th. Rumpf.
  • 7. Veterinärmedizin. Von Prof. Dr. Eber.
  • 8. Die landwirtschaftlichen Wissenschaften.
  • 9. Die technischen Wissenschaften.
  • Elftes Buch. Schöne Literatur und Künste.
  • Zwölftes Buch. Öffentliches Leben.
  • Schlußwort. Rückblick und Ausblick.
  • Gesamt-Register
  • Druckfehlerberichtigung.
  • Inhaltsverzeichnis.

Full text

  
X. Buch. Die Entwicklung der Chirurgie. 235 
  
wirkung aber vermögen wir bei eimmal ausgebrochener allgemeiner Sepfis nur in sehr 
beschränktem Maße auszuüben. 
Bier sche Hpperämiebehandlung. Um so wichtiger sind alle Bestrebungen, durch 
Steigerung der natürlichen Abwehrvorgänge 
den Organismus dazu anzuregen, daß er selbst möglichst viel zur Uberwindung der 
Infektion beiträgt. Hier ist neben einigen Verfahren, welche die Widerstandskraft des 
Bauchfells gegen entzündliche Prozesse zu erhöhen bestimmt sind (v. Mikulicz), vor allem 
die Bier sche Hoperämiebehandlung zunennen, welche sowohl der akuten wie derchro- 
mnschen Entzündung entgegemnwirkt. Die Hpperämie st entweder eine passive venöse oder eine 
aktive arterielle; beiden Behandlungsarten liegt der Gedanke zugrunde, durch Vermeh- 
rung der Blutfülle die Zuführung der im Blute kreisenden Schutzstoffe zu steigern. Die 
passive venöse Hyperämie wird in einfachster Weise durch Umlegen einer mäßig kompri- 
mierenden Gummibinde zentral vom Entzündungsherde erreicht, sie bewirkt eine venöse 
Stauung (Stauungshyperämie) und den Austritt von Blutflüssigkeit in die Gewebe. 
Man unterscheidbet eine langba# uernde und eine kurzdauernde Stauung; die erstere wird 
20—22 Stunden nacheinander durchgeführt und dient der Bekämpfung der akuten Eite- 
rung, während die kurzdauernde, 1—4 Stunden einwirkende Stauung für die Therapie 
chronisch entzündlicher, auch tuberkulöser Erkrankungen, namentlich der Gelenke ge- 
eignet ist, ein Zweck, den auch die allgemein anerkannte Behandlung mit arterieller, in 
den bekannten Heißluftkästen erzeugter aktiver Hpperämie verfolgt. 
Das Urteil über die Stauungshyperämie ist noch nicht abgeschlossen, zweifellos ist 
jedoch, daß gewisse sehr ernste, akute Zellgewebseiterungen, vor allem die früher so ge- 
fürchteten, fast stets zur Versteifung der Finger und der Hand, nicht selten zur Amputa- 
tion führenden Sehnenscheidenphlegmonen bei richtiger Technik in günstiger Weise be- 
einflußt werden. Während ehedem zur Behandlung dieser Eiterungen große Einschnitte 
nötig waren, welche häufig genug ein Absterben der Sehnen zur Folge hatten, kommt man 
bei gleichzeitiger Stauung mit kleinen Inzisionen aus und hat den Vorteil, frühzeitig 
mit Bewegungen anfangen und wegen der Ausschwemmung der Infektionsstoffe die 
schmerzhafte Tamponade der Wunden unterlassen zu können. Auch die von Bier und 
Klapp eingeführte Saugbehandlung lleinerer Eiter- und Entzündungsherde mittels 
schröpfkopfähnlicher Saugglocken ist in vielen Fällen sehr wirksam. Beide Verfahren 
machen den operativen Eingriff nicht entbehrlich, aber sie beschränken seine Ausdehnung 
und beschleunigen die Heilung, allerdings bedürfen sie dauernder Uberwachung und sorg- 
fältigster Auswahl der geeigneten Fälle. 
CEhirurgische Tuberkulose. Unter den chirurgischen Infektionskrankheiten 
sind es vor allem die beiden wilchtigsten, die 
Tuberkulose und die Syppbilis, deren Kenntnis und Behandlung in den letzten 
25 Jahren eine wesentliche Förderung erfahren hat. Die chirurgische Tuberkulose, also 
die tuberkulöse Erkrankung der Haut und Schleimhaut, der Lymphdrüsen, Knochen und 
Gelenke, ist durch die bakteriologische Forschung unserem Verständnis immer näher ge- 
rückt worden, ihrer Therapie aber sind in den natürlichen Heilfaktoren, Sonne und Licht, 
sowie in den künstlichen Strahlungsquellen die wichtigsten Helfer erstanden. In der Be- 
  
  
/. 1379
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment