Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen vom Jahre 1909. (75)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen vom Jahre 1909. (75)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
gvbl_sachsen
Title:
Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen.
Place of publication:
Dresden
Document type:
Periodical
Collection:
Kingdom of Saxony.
Year of publication.:
1835
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
gvbl_sachsen_1909
Title:
Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen vom Jahre 1909.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Gesetzblatt
Volume count:
75
Publishing house:
Meinhold & Söhne
Document type:
Periodical volume
Collection:
Kingdom of Saxony.
Year of publication.:
1909
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
10. Stück
Volume count:
10
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Law

Title:
No. 31.) Forst- und Feldstrafgesetz.
Volume count:
31
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Contents

Table of contents

  • Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen.
  • Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen vom Jahre 1909. (75)
  • Title page
  • Inhaltsverzeichnis des Gesetz- und Verordnungsblattes für das Königreich Sachsen vom Jahre 1900. I. In chronologischer Ordnung.
  • Inhaltsverzeichnis des Gesetz- und Verordnungsblattes für das Königreich Sachsen vom Jahre 1909. II. In alphabetischer Ordnung.
  • 1. Stück (1)
  • 2. Stück (2)
  • 3. Stück (3)
  • 4. Stück (4)
  • 5. Stück (5)
  • 6. Stück (6)
  • 7. Stück (7)
  • 8. Stück (8)
  • 9. Stück (9)
  • 10. Stück (10)
  • No. 31.) Forst- und Feldstrafgesetz. (31)
  • No. 32.) Verordnung, die Aufhebung der Verordnung vom 21. April 1882 betreffend. (32)
  • No. 33.) Bekanntmachung, das Verzeichnis der den Militäranwärtern und den Inhabern des Anstellungsscheins im Königlich Sächsischen Staatsdienste vorbehaltenen Stellen betreffend. (33)
  • No. 34.) Verordnung, die Anmeldung der selbständigen Apotheke und des Apothekenhilfspersonals bei den Bezirksärzten betreffend. (34)
  • 11. Stück (11)
  • 12. Stück (12)
  • 13. Stück (13)
  • 14. Stück (14.)
  • 15. Stück (15)
  • 16. Stück (16)
  • 17. Stück (17)
  • 18. Stück (18)
  • 19. Stück (19)
  • 20. Stück (20)
  • 21. Stück (21)
  • 22. Stück (22)
  • 23. Stück (23)
  • 24. Stück (24)
  • 25. Stück (25)
  • 26. Stück (26)
  • 27. Stück (27)

Full text

— 287 — 
8 43. Die gepfändeten Tiere haften als Pfand für den entstandenen Schaden oder 
das Ersatzgeld und für alle Kosten mit Einschluß der Kosten der Pfändung und der Ver— 
wahrung. 
Auf das Pfandrecht finden, soweit nicht etwas anderes bestimmt ist, die Vorschriften 
des Bürgerlichen Gesetzbuchs über ein durch Rechtsgeschäft bestelltes Pfandrecht an beweg- 
lichen Sachen entsprechende Anwendung. Das Pfandrecht geht allen Rechten vor, mit 
denen die gepfändeten Tiere zur Zeit der Pfändung belastet sind. 
8 44. Ein gepfändetes Tier ist freizugeben, wenn in Höhe seines Wertes anderweit 
Sicherheit geleistet wird. 
Sind mehrere Tiere gepfändet und ist deren Wert offenbar höher als der Anspruch 
des Pfandgläubigers, so sind die zur Sicherung des Anspruchs nicht erforderlichen Tiere 
alsbald freizugeben. 
8 45. Die Pfändung ist binnen vierundzwanzig Stunden nach der Vornahme der für 
den Pfändungsort zuständigen Ortspolizeibehörde anzuzeigen, widrigenfalls das Pfandrecht 
sowie der Anspruch auf Ersatz der durch die Pfändung und Verwahrung entstandenen Kosten 
erlischt. Bei der Anzeige soll der Betrag des Schadensersatzes oder des Ersatzgeldes an- 
gemeldet werden. 
Die Ortspolizeibehörde ist ermächtigt, über die Verwahrung der gepfändeten Tiere 
Bestimmung zu treffen. Soweit durch eine solche Bestimmung Aufwendungen erforderlich 
werden, haftet der Behörde der Pfandgläubiger. 
§ 46. Die Ortspolizeibehörde hat unverzüglich demjenigen, welcher die Tiere hält, 
die Pfändung und den angemeldeten Anspruch mit dem Hinweise bekannt zu machen, daß 
der Pfandverkauf zu gewärtigen sei, wenn nicht vor Ablauf einer Woche der Pfandgläubiger 
befriedigt oder Klage auf Rückgabe der gepfändeten Tiere erhoben werde. 
Wird die Klage auf Rückgabe der gepfändeten Tiere rechtzeitig erhoben, so ist der Ver- 
kauf erst zulässig, wenn die Klage rechtskräftig abgewiesen worden ist. Das Gericht kann 
auf Antrag die öffentliche Versteigerung der Tiere und die Hinterlegung des Erlöses durch 
einstweilige Verfügung anordnen. 
Die öffentliche Versteigerung der gepfändeten Tiere zum Zwecke des Pfandverkaufs 
erfolgt durch die Ortspolizeibehörde. 
Im Falle schuldhafter Verzögerung des Pfandverkaufs ist der Pfandgläubiger für den 
daraus entstandenen Schaden verantwortlich. 
40 
Pfandrecht. 
Freigabe. 
Verfahren 
nach der 
Pfändung. 
Verkauf.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Law

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment