Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Reichs-Gesetzblatt. 1912. (46)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

Contents: Lehrbuch des deutschen Verwaltungsrechtes.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
gvbl_sachsen
Title:
Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen.
Place of publication:
Dresden
Document type:
Periodical
Collection:
Kingdom of Saxony.
Year of publication.:
1835
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
gvbl_sachsen_1909
Title:
Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen vom Jahre 1909.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Gesetzblatt
Volume count:
75
Publishing house:
Meinhold & Söhne
Document type:
Periodical volume
Collection:
Kingdom of Saxony.
Year of publication.:
1909
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Contents

Table of contents

  • Lehrbuch des deutschen Verwaltungsrechtes.
  • Title page
  • Endsheet
  • Title page
  • Other
  • Vorwort zur dritten Auflage.
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Verzeichnis der Abkürzungen.
  • Literaturübersicht.
  • Introduction
  • 1. Begriff der Verwaltung. § 1.
  • 2. Verwaltungsrecht. § 2.
  • 3. Quellen des Verwaltungsrechtes. § 3.
  • 4. Literatur des deutschen Verwaltungsrechtes. § 4.
  • Erstes Buch. Allgemeine Lehren.
  • I. Organe der Verwaltung.
  • II. Rechtliche Natur der Verwaltungsakte. §8.
  • III. Verwaltungsgerichtsbarkeit.
  • IV. Verwaltungsexekution. § 17.
  • V. Enteignung. § 18.
  • Zweites Buch. Verwaltung der inneren Angelegenheiten.
  • Einleitung.
  • Erster Abschnitt. Rechtliche Stellung der Staatsuntertanen.
  • Zweiter Abschnitt. Sicherheitspolizei.
  • Einleitung. § 45.
  • I. Ordentliche sicherheitspolizeiliche Maßregeln.
  • 1. Allgemeine Maßregeln. § 46.
  • 2. Maßregeln gegen Bettler und Landstreicher. § 47.
  • 3. Maßregeln gegen bestrafte Verbrecher. § 48.
  • 4. Maßregeln gegen Fremde (Paß- und Meldewesen). § 49.
  • 5. Preßpolizei. §§ 50-56.
  • 6. Vereins- und Versammlungspolizei. §§ 57-58.
  • 7. Feuerpolizei. § 59.
  • 8. Wasserpolizei. § 60.
  • 9. Baupolizei. § 61-63.
  • 10. Straßenpolizei. § 64.
  • 11. Bestattungspolizei. § 65.
  • II. Außerordentliche sicherheitspolizeiliche Maßregeln.
  • Dritter Abschnitt. Sittenpolizei.
  • Vierter Abschnitt. Medizinal- und Veterinärpolizei.
  • Fünfter Abschnitt. Bildungsanstalten.
  • Sechster Abschnitt. Verwaltung wirtschaftlicher Angelegenheiten.
  • Drittes Buch. Verwaltung der auswärtigen Angelegenheiten.
  • Einleitung. § 167.
  • I. Allgemeine Grundsätze. § 168.
  • II. Auswärtige Verwaltung des Reiches.
  • III. Auswärtige Verwaltung der Einzelstaaten. § 175.
  • Viertes Buch. Heeresverwaltung.
  • Erster Abschnitt. Grundlagen der deutschen Heeresverwaltung.
  • Zweiter Abschnitt. Organisation der bewaffneten Macht.
  • Dritter Abschnitt. Militärdienst.
  • Vierter Abschnitt. Militärlasten.
  • Fünftes Buch. Finanzverwaltung.
  • Einleitung. § 213.
  • Erstes Kapitel. Vermögen.
  • Zweites Kapitel. Einnahmen.
  • Drittes Kapitel. Ausgaben.
  • Viertes Kapitel. Schulden.
  • Sechstes Buch. Arbeiterfürsorge.
  • I. Arbeiterschutz. § 261.
  • II. Arbeiterversicherung. § 262.
  • Alphabetisches Sachregister.

Full text

166 Jıweites Buch. Zweiter Abschnitt. $ 57. 
Vereine sind freiwillige, auf die Dauer berechnete Verbindungen 
mehrerer Personen zur Verfolgung gemeinschaftlicher Zwecke. 
Nach deutschem Verwaltungsrecht ist die Bildung von Ver- 
einen frei. Vereine bedürfen keiner vorgängigen Erlaubnis der 
Verwaltungsbehörde, sie unterliegen jedoch gewissen Beschränkungen* 
und können [aufgelöst] werden, [wenn ihr Zweck den Strafgesetzen 
zuwiderläuft5.] 
[Politische Vereine®, d. h. solche Vereine, die. eine Ein- 
wirkung auf politische Angelegenheiten bezwecken, müssen einen 
Vorstand und Satzungen haben. Der Vorstand ist verpflichtet, binnen 
einer Frist von zwei Wochen die Satzungen und das Verzeichnis der 
Mitglieder des Vorstandes? der zuständigen Polizeibehörde einzu- 
reichen®. Änderungen der Satzungen und Zusammensetzung des 
Vorstandes sind ebenfalls in gleicher Frist mitzuteilen. Personen, 
die das achtzehnte Lebensjahr noch nicht vollendet haben, dürfen 
picht Mitglied eines politischen Vereins sein®. Sie können nur an 
deren gesellschaftlichen Veranstaltungen teilnehmen.] 
[Militärpersonen!® dürfen an politischen Vereinen und Ver- 
sammlungen ebenfalls nicht teilnehmen. Die Nichtbeachtung dieser 
Vorschriften ist mit Strafe bedroht !,] 
Das Auflösungsverfahren!? ist nicht besonders geregelt, 
die Zuständigkeit bestimmt sich nach Landesrecht; die Auflösungs- 
verfügung kann im Wege des Verwaltungsstreitverfahrens und, wo 
ein solches nicht besteht, im Wege des Rekurses !® angefochten werden. 
mal in der Literatur, zu verbinden“ (Vorwort), enthält ebenfalls die Ausführungs- 
bestimmungen der Bundesstaaten, Bestimmungen des B.G.B., sonstige, das 
öffentliche Vereins- und Versammlungsrecht berührende, reichsgesetzliche Be- 
stimmungen, die bisherigen Vorschriften in Preußen, Bayern, Sachsen, Württem- 
berg, Baden, Hessen; Literatur und Quellen in zeitlicher Reihenfolge aufgeführt; 
Delius, Deutsches Vereinsrecht und Versammlungsrecht in privat- und öffent- 
ich rechtlicher Beziehung unter besonderer Berücksichtigung des preußischen 
echts* 1908; Lindenberg in Stengleins Kommentar zu den strafrechtlichen 
Nebengesetzen* 1909 S. 1-77; Hieber-Bazille, 1908: Friedenthal, 1908 
preuß. Rechtsprechung); Heine 1908; Adolph 1908 (sächs.); v. Sartor (bayr.); 
tomen 1908; Vossen, Kommentar und System des öffentlichen und privaten 
deutschen Reichsvereinigungsrechts 1909; Puschmann, Das deutsche Vereins- 
und Gesellschaftsrecht? 1908; Junck, Das deutsche Reichsvereinsgesetz. D.J.Z. 
(18, 786; Ollendorff, Das Reichsvereinsgesetz in den Bundesstaaten D.J.Z. 
13, 850. — Die Rechtsprechung zum Reichsvereinsgesetz wird fortgesetzt ge- 
sammelt in der Spruch-Beilage der D.J.A.] 
* [Zur Verhütung unmittelbarer Gefahr für Leben und Gesundheit der 
Teilnehmer an einer Versammlung gelangen die allgemeinen sicherheitspolizei- 
lichen Hestimmun en des Landesrechts zur Anwendung. Ver.G. $1 Abs. 2] 
er.G. 
[Ver.G. $ 3. . 
Nicht pe ler Vereinsmitglieder. Vgl. auch Ver.G. $ 22 betr. Anderung 
  
. 
$ 72 B.G.B. 
8 [Ver.G. $21. Die zuständigen Behörden werden durch die Landeszentral- 
behörde bestimmt.] 
® (Ver.G. $ 17. — Frauen dürfen Mitglieder werden.] 
4. 
  
un 
- 
10 Reichsmilitärgesetz vom 2. Mai 1874 $ 
11 [(Ver.& 18? 
ı2 [VerG. $ 2] 
ı8 [Nach Maßgabe der Vorschriften der Gew.O. $$ 20, 21.]
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment