Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen vom Jahre 1909. (75)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen vom Jahre 1909. (75)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
gvbl_sachsen
Title:
Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen.
Place of publication:
Dresden
Document type:
Periodical
Collection:
Kingdom of Saxony.
Year of publication.:
1835
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
gvbl_sachsen_1909
Title:
Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen vom Jahre 1909.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Gesetzblatt
Volume count:
75
Publishing house:
Meinhold & Söhne
Document type:
Periodical volume
Collection:
Kingdom of Saxony.
Year of publication.:
1909
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
18. Stück
Volume count:
18
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Law

Title:
No. 61.) Verordnung, die Sicherung der Kirchen und kirchlichen Versammlungsräume gegen Feuersgefahr betreffend.
Volume count:
61
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Appendix

Title:
Bau- und feuerpolizeiliche Vorschriften.
Document type:
Periodical
Structure type:
Appendix

Contents

Table of contents

  • Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen.
  • Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen vom Jahre 1909. (75)
  • Title page
  • Inhaltsverzeichnis des Gesetz- und Verordnungsblattes für das Königreich Sachsen vom Jahre 1900. I. In chronologischer Ordnung.
  • Inhaltsverzeichnis des Gesetz- und Verordnungsblattes für das Königreich Sachsen vom Jahre 1909. II. In alphabetischer Ordnung.
  • 1. Stück (1)
  • 2. Stück (2)
  • 3. Stück (3)
  • 4. Stück (4)
  • 5. Stück (5)
  • 6. Stück (6)
  • 7. Stück (7)
  • 8. Stück (8)
  • 9. Stück (9)
  • 10. Stück (10)
  • 11. Stück (11)
  • 12. Stück (12)
  • 13. Stück (13)
  • 14. Stück (14.)
  • 15. Stück (15)
  • 16. Stück (16)
  • 17. Stück (17)
  • 18. Stück (18)
  • No. 57.) Bekanntmachung, die Verfassung der evangelisch-reformierten Gemeinden im Königreiche Sachsen betreffend. (57)
  • No. 58.) Bekanntmachung, die Eisenbahn-Betriebs- und Polizeibeamten betreffend. (58)
  • No. 59.) Verordnung zum Vollzuge der vom Bundesrate erlassenen abgeänderten Ausführungsbestimmungen zu Tarifnummer 1 bis 3 A, sowie zu Tarifnummer 11 und §§ 66 i bis 66 u des Reichsstempelgesetzes. (59)
  • No. 60.) Verordnung zur Ausführung des Weingesetzes vom 7. April 1909 (R.-G.-Bl. S. 393 und 549) (60)
  • No. 61.) Verordnung, die Sicherung der Kirchen und kirchlichen Versammlungsräume gegen Feuersgefahr betreffend. (61)
  • Bau- und feuerpolizeiliche Vorschriften.
  • No. 62.) Verordnung, die Verleihung des Enteignungsrechtes zur Erweiterung des Garnison-Exerzierplatzes Leisnig betreffend. (62)
  • 19. Stück (19)
  • 20. Stück (20)
  • 21. Stück (21)
  • 22. Stück (22)
  • 23. Stück (23)
  • 24. Stück (24)
  • 25. Stück (25)
  • 26. Stück (26)
  • 27. Stück (27)

Full text

— 519 — 
besondere müssen sie einen Abzug nach einem Schornstein erhalten, auf feuersicheren Unter— 
lagen stehen und durch unbewegliche feste Rohre mit der Gasleitung verbunden werden. 
Schlauch-Verbindungen sind nicht zulässig. 
2. Die Rauchrohr-Leitungen von den Ofen nach den Schornsteinen müssen möglichst 
kurz geführt sein. Keinesfalls dürfen Blechrohre ohne geeignete Umhüllung Verwendung 
finden. 
3. Die Heizöffnungen der Ofen sind gegen das Herausfallen von Brennstoffen zu 
sichern. Der Fußboden ist in der Nähe der Einfeuerungs-Offnung in entsprechender Aus- 
dehnung feuersicher zu bekleiden. 
8 16. Für geeignete, möglichst auch von außen zu handhabende Lüftungs-Vor- 
richtungen ist Sorge zu tragen. 
) Feuerlöôsch-Einrichtungen. 
8 17. 1. Zur Bekämpfung eines Brandes soll Wasser in ausreichendem Maße oder 
ein bewährtes Löschmittel in genügendem Umfange zur Verfügung stehen. 
2. Für Kirchen mit hohen Dächern und Türmen sind Steigrohrleitungen genügender 
Weite mit mehrfachen Schlauchanschlüssen nach den Dachböden und den Turmgeschossen 
einzubauen, die auf kürzestem Wege mit der Wasserzuführung verbunden werden können. 
« g) Sonstige Sicherungsvorschriften. 
8 18. 1. Bei feststehenden Sitzreihen darf die Breite der Sitze nicht unter 50 ew, 
die Entfernung der Reihen voneinander nicht unter 80 em betragen. 
2. Die Zahl der Sitze in ununterbrochener Reihe zwischen Gängen darf in der Regel 
nicht mehr als 14 betragen. 
3. Die Breite der Gänge neben und zwischen den Sitzreihen muß für je 120 auf 
sie angewiesene Personen 1 m und darf nicht unter 90 em betragen. 
4. Vorübergehend reihenweis gestellte Bänke und Stühle sind unter Einhaltung der 
vorstehend vorgeschriebenen Gangbreiten sowie eines Abstandes von mindestens 90 cm 
zwischen den einzelnen Reihen derart miteinander zu verbinden, daß sie nicht verschoben 
und nicht umgeworfen werden können. Die auf dem Altarplatz etwa ausgestellten Bänke 
und Stühle brauchen nicht miteinander verbunden zu werden. 
5. Für Stehplätze sind höchstens 3 Personen auf 1 qm Grundfläche zu rechnen. 
8 19. 1. Treppen, Treppenabsätze, Vorräume, Flure, Korridore, Haupt-, Seiten- 
und Zwischengänge müssen von allen Verkehrshindernissen freigehalten werden. 
1909. 73
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Appendix

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment