Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen vom Jahre 1909. (75)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen vom Jahre 1909. (75)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
gvbl_sachsen
Title:
Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen.
Place of publication:
Dresden
Document type:
Periodical
Collection:
Kingdom of Saxony.
Year of publication.:
1835
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
gvbl_sachsen_1909
Title:
Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen vom Jahre 1909.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Gesetzblatt
Volume count:
75
Publishing house:
Meinhold & Söhne
Document type:
Periodical volume
Collection:
Kingdom of Saxony.
Year of publication.:
1909
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
20. Stück
Volume count:
20
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Law

Title:
No. 65.) Verordnung, die Ausführung des Wassergesetzes vom 12. März 1909 (G.- u. V.-Bl. S. 227) betreffend.
Volume count:
65
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Contents

Table of contents

  • Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen.
  • Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen vom Jahre 1909. (75)
  • Title page
  • Inhaltsverzeichnis des Gesetz- und Verordnungsblattes für das Königreich Sachsen vom Jahre 1900. I. In chronologischer Ordnung.
  • Inhaltsverzeichnis des Gesetz- und Verordnungsblattes für das Königreich Sachsen vom Jahre 1909. II. In alphabetischer Ordnung.
  • 1. Stück (1)
  • 2. Stück (2)
  • 3. Stück (3)
  • 4. Stück (4)
  • 5. Stück (5)
  • 6. Stück (6)
  • 7. Stück (7)
  • 8. Stück (8)
  • 9. Stück (9)
  • 10. Stück (10)
  • 11. Stück (11)
  • 12. Stück (12)
  • 13. Stück (13)
  • 14. Stück (14.)
  • 15. Stück (15)
  • 16. Stück (16)
  • 17. Stück (17)
  • 18. Stück (18)
  • 19. Stück (19)
  • 20. Stück (20)
  • No. 65.) Verordnung, die Ausführung des Wassergesetzes vom 12. März 1909 (G.- u. V.-Bl. S. 227) betreffend. (65)
  • 21. Stück (21)
  • 22. Stück (22)
  • 23. Stück (23)
  • 24. Stück (24)
  • 25. Stück (25)
  • 26. Stück (26)
  • 27. Stück (27)

Full text

Fortsetzung. 
Fortsetzung. 
Fortsetzung. 
Fortsetzung. 
Fortsetzung. 
Zu 88 51, 52. 
Zu 8§ 54 flg. 
532 — 
8 22. (1) Die Eintragungen erfolgen handschriftlich auf Grund einer Verfügung 
der Verwaltungsbehörde. Sie sind klar und kurz zu fassen, ohne daß dadurch der Voll- 
ständigkeit Eintrag geschieht. 
(2) Jeder Eintragung sind Tag und Jahr der Einschreibung vorzusetzen. Am Schlusse 
der Eintragung ist auf die Stelle der Akten zu verweisen, an der sich die auf die Ein- 
tragung gerichtete Verfügung befindet. 
(3) Die Eintragungen werden alsbald von demjenigen Beamten unterzeichnet, von 
dem sie herrühren. 
(4) Auf die Einträge in der Kopfleiste der zweiten Abteilung (§ 20 Absatz 3 dieser 
Verordnung) finden die Vorschriften in Absatz 2 und 3 keine Anwendung. 
8 23. (1) Radierungen sind unzulässig. Sollte während des Einschreibens etwas 
ausgestrichen, geändert oder eingeschaltet worden sein, so ist dies neben dem Eintrage in 
der dritten Spalte von dem eintragenden Beamten mit der Angabe des Tages und seiner 
Namensunterschrift zu vermerken. 
(2) Berichtigungen erfolgen mittels besonderen Eintrags. 
824. Insoweit sich eine Eintragung erledigt hat, ist sie rot zu unterstreichen. 
8 25. Als Beilagen zum Wasserbuche sind Wasserkarten und Urkundensammlungen 
zu führen. Uber deren Anlegung und Einrichtung ergeht besondere Bestimmung. 
8 26. Die nach § 50 Absatz 4 des Gesetzes den Straßen= und Wasserbauinspek- 
tionen, den Gemeindebehörden und den Vorstehern selbständiger Gutsbezirke mitgeteilten 
Abschriften sind von ihnen in besonderen Akten zu sammeln und jederzeit auf dem Laufen- 
den zu erhalten. Sie sind in derselben Weise zu ordnen, wie das Wasserbuch. 
8 27. Für jede Gemeinde und jeden Gutsbezirk wird bei der Verwaltungsbehörde 
ein Verzeichnis angelegt, das über die angemeldeten Wasserbenutzungen und die dagegen 
erhobenen Einwendungen Auskunft gibt. 
V. Heilquellen. 
8 28. (1) Die Feststellung der Heilquellen, ihres Schutzbereiches und der im § 54 
des Gesetzes genannten Tiefe erfolgt von Amts wegen oder auf Antrag des Quelleneigen- 
tümers durch besondere Verordnung nach Gehör des Landesmedizinalkollegiums, des 
Wasseramtes und der Gemeindevertretung. 
(2) Vor der Feststellung werden die Unterlagen zu jedermanns Einsicht ausgelegt. 
Die Auslegung wird mit der Aufforderung öffentlich bekannt gemacht, Einsprüche bei deren 
Verluste binnen zwei Wochen zu erheben.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Law

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment