Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen vom Jahre 1909. (75)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen vom Jahre 1909. (75)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
gvbl_sachsen
Title:
Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen.
Place of publication:
Dresden
Document type:
Periodical
Collection:
Kingdom of Saxony.
Year of publication.:
1835
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
gvbl_sachsen_1909
Title:
Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen vom Jahre 1909.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Gesetzblatt
Volume count:
75
Publishing house:
Meinhold & Söhne
Document type:
Periodical volume
Collection:
Kingdom of Saxony.
Year of publication.:
1909
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
20. Stück
Volume count:
20
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Law

Title:
No. 65.) Verordnung, die Ausführung des Wassergesetzes vom 12. März 1909 (G.- u. V.-Bl. S. 227) betreffend.
Volume count:
65
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Contents

Table of contents

  • Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen.
  • Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen vom Jahre 1909. (75)
  • Title page
  • Inhaltsverzeichnis des Gesetz- und Verordnungsblattes für das Königreich Sachsen vom Jahre 1900. I. In chronologischer Ordnung.
  • Inhaltsverzeichnis des Gesetz- und Verordnungsblattes für das Königreich Sachsen vom Jahre 1909. II. In alphabetischer Ordnung.
  • 1. Stück (1)
  • 2. Stück (2)
  • 3. Stück (3)
  • 4. Stück (4)
  • 5. Stück (5)
  • 6. Stück (6)
  • 7. Stück (7)
  • 8. Stück (8)
  • 9. Stück (9)
  • 10. Stück (10)
  • 11. Stück (11)
  • 12. Stück (12)
  • 13. Stück (13)
  • 14. Stück (14.)
  • 15. Stück (15)
  • 16. Stück (16)
  • 17. Stück (17)
  • 18. Stück (18)
  • 19. Stück (19)
  • 20. Stück (20)
  • No. 65.) Verordnung, die Ausführung des Wassergesetzes vom 12. März 1909 (G.- u. V.-Bl. S. 227) betreffend. (65)
  • 21. Stück (21)
  • 22. Stück (22)
  • 23. Stück (23)
  • 24. Stück (24)
  • 25. Stück (25)
  • 26. Stück (26)
  • 27. Stück (27)

Full text

— 537 — 
(6) Niemand kann in einem amtshauptmannschaftlichen Bezirke das Wahlrecht mehr- 
fach ausüben. 
8& 54. (a) Der Wahlleiter hat zwei Stimmberechtigte als Wahlgehilfen zuzuziehen, Fortsetzung. 
die bei der Feststellung des Wahlergebnisses mitwirken und von denen jeweilig wenigstens 
einer der Wahlhandlung beiwohnen muß. Uber die Wahlhandlung einschließlich der Fest- 
stellung des Wahlergebnisses ist ein Protokoll aufzunehmen und vom Wahlleiter sowie dem 
Wahlgehilfen zu unterzeichnen. 
(2) Die Wahl geschieht durch Stimmzettel, die mit den Namen der zu Wählenden 
zu versehen und vom Wahlleiter in ein verschlossenes Behältnis einzulegen sind. Stimm- 
zettel, die die Person der zu Wählenden nicht erkennen lassen oder die Namen Nichtwähl- 
barer enthalten, sind insoweit ungültig. Enthält ein Stimmzettel mehr Namen, als Per- 
sonen zu wählen sind, so gelten nur die zuerst geschriebenen Namen wählbarer Personen. 
(3) Die zur Wahl sich Anmeldenden werden der Reihe nach in eine Liste eingetragen. 
Diese enthält in der ersten Spalte die laufende Nummer der Angemeldeten, in der zweiten 
deren Namen und Wohnort, in der dritten die Bezeichnung der Unterhaltungsgenossenschaft, 
der sie oder die von ihnen Vertretenen angehören, und in der vierten etwaige Bemerkungen. 
Nach Ablauf der festgesetzten Zeit sind nur die bereits Anwesenden zur Wahl zuzulassen. 
Am Schlusse der Liste ist vom Wahlleiter zu bestätigen, daß sich die darin verzeichneten 
Personen an der Wahl beteiligt haben und daß innerhalb der festgesetzten Wahlzeit sich 
niemand weiter angemeldet hat. 
(4) Bei der erstmaligen Wahl (§ 49 dieser Verordnung) bleibt die dritte Spalte 
unausgefüllt. 
8 55. (1) Zweifel über die Berechtigung zur Abstimmung werden vom Wahlleiter Fortsetzung. 
in erster Instanz entschieden. Wird das Wahlrecht vom Wahlleiter nicht anerkannt, so ist 
das in der letzten Spalte der Liste unter Angabe des Grundes zu vermerken. In diesem 
Falle ist die Ausübung des Wahlrechtes auch ungeachtet eines gegen den Ausspruch des 
Wahlleiters erhobenen Rekurses bei der anstehenden Wahl ausgeschlossen. 
(2) Uber Einsprüche gegen die Gültigkeit einer Wahl entscheidet das Wasseramt. 
8 56. Als gewählt gelten diejenigen, die die relative Stimmenmehrheit erhalten Fortsetzung. 
haben. Bei Stimmengleichheit entscheidet das Los. 
8 57. Die Zusammensetzung des Wasseramtes wird von der Verwaltungsbehörde Fortsetzung. 
in deren Amtsblatte veröffentlicht. 
8 58. Die nach dieser Verordnung dem Wasseramte zugewiesenen Obliegenheiten Zu § 160. 
werden in den im § 155 Absatz 3 des Gesetzes genannten Städten von dem nach § 160 
des Gesetzes zu bildenden Ausschusse wahrgenommen.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Law

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment