Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen vom Jahre 1909. (75)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen vom Jahre 1909. (75)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
gvbl_sachsen
Title:
Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen.
Place of publication:
Dresden
Document type:
Periodical
Collection:
Kingdom of Saxony.
Year of publication.:
1835
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
gvbl_sachsen_1909
Title:
Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen vom Jahre 1909.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Gesetzblatt
Volume count:
75
Publishing house:
Meinhold & Söhne
Document type:
Periodical volume
Collection:
Kingdom of Saxony.
Year of publication.:
1909
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
23. Stück
Volume count:
23
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Law

Title:
No. 77.) Bekanntmachung, die Besoldungsordnung betreffend.
Volume count:
77
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Appendix

Title:
Besoldungsordnung.
Document type:
Periodical
Structure type:
Appendix

Contents

Table of contents

  • Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen.
  • Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen vom Jahre 1909. (75)
  • Title page
  • Inhaltsverzeichnis des Gesetz- und Verordnungsblattes für das Königreich Sachsen vom Jahre 1900. I. In chronologischer Ordnung.
  • Inhaltsverzeichnis des Gesetz- und Verordnungsblattes für das Königreich Sachsen vom Jahre 1909. II. In alphabetischer Ordnung.
  • 1. Stück (1)
  • 2. Stück (2)
  • 3. Stück (3)
  • 4. Stück (4)
  • 5. Stück (5)
  • 6. Stück (6)
  • 7. Stück (7)
  • 8. Stück (8)
  • 9. Stück (9)
  • 10. Stück (10)
  • 11. Stück (11)
  • 12. Stück (12)
  • 13. Stück (13)
  • 14. Stück (14.)
  • 15. Stück (15)
  • 16. Stück (16)
  • 17. Stück (17)
  • 18. Stück (18)
  • 19. Stück (19)
  • 20. Stück (20)
  • 21. Stück (21)
  • 22. Stück (22)
  • 23. Stück (23)
  • No. 77.) Bekanntmachung, die Besoldungsordnung betreffend. (77)
  • Besoldungsordnung.
  • 24. Stück (24)
  • 25. Stück (25)
  • 26. Stück (26)
  • 27. Stück (27)

Full text

E. 
Grundsätze über die Besoldungen der nicht nach dem Dienstalter 
aufrückenden Beamten. 
1. 
Die nicht nach dem Dienstalter aufrückenden Beamten werden, soweit sie nicht mit festen 
Gehältern ausgestattet sind, nach Mindest-, Höchst- und Durchschnittsgehältern oder nur nach 
Durchschnittsgehältern oder nur nach Höchstgehältern in den Etat eingestellt. Bei der Ein— 
stellung nach dem Mindest-, Höchst= und Durchschnittsgehalte hat der Durchschnittsgehalt genau 
in der Mitte zwischen dem Mindest= und dem Hoöchstgehalte zu liegen. 
Andert sich die Stellenzahl einer Beamtenklasse, für die ein Durchschnittsgehalt im Etat 
ausgeworfen ist, so ist der Berechnung des Mehr= oder Minderbedarfs der Durchschnittsgehalt 
zugrunde zu legen; ist nur der Höchstgehalt in den Etat eingestellt, so ist der wirklich ein- 
tretende Mehr= oder Minderbedarf in Zugang oder in Abgang zu bringen. 
2. 
Nach Mindest-, Höchst= und Durchschnittsgehältern können auch Einzelbeamte und Be- 
amtenklassen, denen nur zwei Beamte angehören, in den Etat eingestellt werden. 
3. 
Die Höchstgehälter und die festen Gehälter dürfen bei der Gehaltsbemessung nicht über— 
schritten werden. Unter die Mindestgehälter und die festen Gehälter kann herabgegangen 
werden, wenn unter besonderen Umständen ein niedrigerer Anfangsgehalt als angemessen 
erachtet wird. 
4. 
Die nach dem Mindest-, Höchst- und Durchschnittsbetrage bestimmten Gehälter einer 
Beamtenklasse werden von der Verwaltung auf einzelne Gehaltsklassen verteilt. Hierbei ist 
der festgesetzte Durchschnitt dergestalt einzuhalten, daß der Gesamtbetrag der gewährten Gehälter 
die Summe nicht überschreitet, die sich aus der Vervielfältigung des Durchschnittsbetrages mit 
der Zahl der für die Klasse im Etat vorgesehenen Beamten ergibt (vergl. aber Ziffer 6). 
Die von der Verwaltung zu bestimmenden Gehaltsklassen können mit einem über dem 
Mindestsatze liegenden Gehaltssatze beginnen und mit einem unter dem Höchstsatze liegenden 
Gehaltssatze endigen. 
1909. 87
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Appendix

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment