Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Reichs-Gesetzblatt. 1881. (15)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Reichs-Gesetzblatt. 1881. (15)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
gvbl_sachsen
Title:
Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen.
Place of publication:
Dresden
Document type:
Periodical
Collection:
Kingdom of Saxony.
Year of publication.:
1835
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
gvbl_sachsen_1912
Title:
Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen vom Jahre 1912.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Gesetzblatt
Volume count:
78
Publishing house:
Meinhold & Söhne
Document type:
Periodical volume
Collection:
Kingdom of Saxony.
Year of publication.:
1912
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Table of contents

Title:
Inhaltsverzeichnis des Gesetz- und Verordnungsblattes für das Königreich Sachsen. II. in alphabetischer Ordnung.
Document type:
Periodical
Structure type:
Table of contents

Contents

Table of contents

  • Reichs-Gesetzblatt.
  • Reichs-Gesetzblatt. 1881. (15)
  • Title page
  • Chronologische Übersicht der im Reichs-Gesetzblatt vom Jahre 1881 enthaltenen Gesetze, Verordnungen u.s.w.
  • Stück No 1. (1)
  • Stück No 2. (2)
  • (Nr. 1401.) Verordnung, betreffend die Kaution des Rendanten der Büreaukasse bei dem Reichsamt des Innern. (1401)
  • (Nr. 1402.) Vertrag zwischen dem Deutschen Reich und der Oesterreichisch-Ungarischen Monarchie wegen Beglaubigung der von öffentlichen Behörden und Beamten ausgestellten oder beglaubigten Urkunden. (1402)
  • (Nr. 1403.) Bekanntmachung, betreffend diejenigen obersten Verwaltungsbehörden und höheren Verwaltungsbehörden im Deutschen Reich und in der Oesterreichisch-Ungarischen Monarchie, deren Urkunden einer Beglaubigung nicht bedürfen. (1403)
  • Stück No. 3. (3)
  • Stück No 4. (4)
  • Stück No 5. (5)
  • Stück No 6. (6)
  • Stück No 7. (7)
  • Stück No 8. (8)
  • Stück No 9. (9)
  • Stück No 10. (10)
  • Stück No. 11. (11)
  • Stück No 12. (12)
  • Stück No 13. (13)
  • Stück No 14. (14)
  • Stück No 15. (15)
  • Stück No 16. (16)
  • Stück No 17. (17)
  • Stück No 18. (18)
    Stück No 18. (18)
  • Stück No 19. (19)
  • Stück No 20. (20)
  • Stück No 21. (21)
  • Stück No 22. (22)
  • Stück No 23. (23)
  • Stück No 24. (24)
  • Stück No 25. (25)
  • Stück No 26. (26)
  • Stück No 27. (27)
  • Stück No 28. (28)
  • Stück No 29. (29)
  • Sachregister zum Reichs-Gesetzblatt. Jahrgang 1881.

Full text

              — 5 — 
auftragten General= und Spezialkommissionen, Ablösungsbehörden und 
Regierungsabtheilungen, mit Inbegriff des Revisionskollegiums für 
Landeskultursachen in Berlin; 
g) von den Universitätsgerichten, Gewerbegerichten und Verwaltungs- 
gerichten; 
h) vom Königlich preußischen Disziplinarhofe für nicht richterliche Be- 
amten und 
i) von der Vormundschaftsbehörde in Hamburg. 
                      In Oesterreich: 
a) vom Reichsgerichte; 
b) vom Verwaltungsgerichtshofe; 
c) vom Staatsgerichtshofe; 
d) von den bei den politischen Landesbehörden und bei dem Ministerium 
des Innern zur Durchführung der Grundentlastung, der Grundlasten- 
 
Ablösung und Regulirung; dann zur Aufhebung des Propinations- 
und des Lehenverhältnisses bestellten Kommissionen; 
e) von den Gefällsgerichten; 
f) von den Gewerbegerichten; 
g) von den Landtafel- und Grundbuchsämtern, den Depositenämtern, den 
als Depositenämter verwendeten Steuerämtern und anderen gerichtlichen 
Hülfsämtern; 
h) von den selbständigen Hypothekenämtern in Dalmatien. 
  
                     In Ungarn: 
a) von den geistlichen Ehegerichten; 
b) von den Waisenbehörden (Waisenstühlen); 
e) von den Grundbuchämtern und den als Depositenämter verwendeten 
Steuerämtern. 
                    Artikel 2. 
Die von Notaren, Gerichtsvollziehern und anderen gerichtlichen Hülfs- 
beamten, ferner die im Deutschen Reich von Standesbeamten, sowie von den 
Hypothekenbewahrern — soweit diese nicht zu den im Artikel 1 genannten Be- 
hörden gehören — ausgefertigten Urkunden bedürfen der gerichtlichen Beglaubigung. 
Diese ist als erfolgt anzusehen, wenn sie die Unterschrift und das Amts- 
siegel eines Gerichts des Staates trägt, in welchem der Aussteller seinen amtlichen 
Wohnsitz hat. 
Wechselproteste, welche von Notaren, Gerichtsvollziehern oder Gerichts- 
schreibern ausgestellt und mit deren Amtssiegel versehen sind, bedürfen keiner 
weiteren Beglaubigung. Das Gleiche gilt von den mit einem Amsssiegel ver- 
sehenen Ausfertigungen der in Ungarn mit der Aufbewahrung von Privat- 
urkunden gesetzlich betrauten Kapitel und Ordenskonvente. 
                       2“ 
        
 
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Law

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment