Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen vom Jahre 1912. (78)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen vom Jahre 1912. (78)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
gvbl_sachsen
Title:
Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen.
Place of publication:
Dresden
Document type:
Periodical
Collection:
Kingdom of Saxony.
Year of publication.:
1835
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
gvbl_sachsen_1912
Title:
Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen vom Jahre 1912.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Gesetzblatt
Volume count:
78
Publishing house:
Meinhold & Söhne
Document type:
Periodical volume
Collection:
Kingdom of Saxony.
Year of publication.:
1912
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
11. Stück
Volume count:
11
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Law

Title:
No. 51.) Verordnung über die Versicherungsbehörden im Sinne der Reichsversicherungsordnung.
Volume count:
51
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Contents

Table of contents

  • Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen.
  • Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen vom Jahre 1912. (78)
  • Title page
  • Inhaltsverzeichnis des Gesetz- und Verordnungsblattes für das Königreich Sachsen vom Jahre 1912. I. In chronologischer Ordnung.
  • Inhaltsverzeichnis des Gesetz- und Verordnungsblattes für das Königreich Sachsen. II. in alphabetischer Ordnung.
  • 1. Stück (1)
  • 2. Stück (2)
  • 3. Stück (3)
  • 4. Stück (4)
  • 5. Stück (5)
  • 6. Stück (6)
  • 7. Stück (7)
  • 8. Stück (8)
  • 9. Stück (9)
  • 10. Stück (10)
  • 11. Stück (11)
  • No. 51.) Verordnung über die Versicherungsbehörden im Sinne der Reichsversicherungsordnung. (51)
  • No. 52.) Verordnung über die Übertragung von Aufgaben der Versicherungsämter auf knappschaftliche Organe. (52)
  • No. 53.) Verordnung über die Bildung der allgemeinen Ortskrankenkassen und Landkrankenkassen nach der Reichsversicherungsordnung vom 19. Juli 1911 (R.-G.-Bl. S. 509). (53)
  • No. 54.) Verordnung über das Verfahren mit Quittungskarten. (54)
  • 12. Stück (12)
  • 13. Stück (13)
  • 14. Stück (14)
  • 15. Stück (15)
  • 16. Stück (16)
  • 17. Stück (17)
  • 18. Stück (18)
  • 19. Stück (19)
  • 20. Stück (20)
  • 21. Stück (21)
  • 22. Stück (22)
  • 23. Stück (23)

Full text

— 336 — 
Versicherungsträger betreffenden, im Geschäftsjahr erledigten Berufungen, Be— 
schwerden und sonstigen Beschlußsachen zur Gesamtzahl der im Geschäftsjahr erledigten 
Angelegenheiten dieser Art steht. Das knappschaftliche Oberversicherungsamt bestimmt 
das Nähere und setzt die Beträge fest. 
III. Versicherungsämter. 
a) Allgemeines. 
§ 37. Versicherungsämter (R. V.O. § 36) werden bei jeder Amtshauptmann- 
schaft, bei der amtshauptmannschaftlichen Delegation Sayda und bei allen Städten 
mit der Revidierten Städteordnung mit Ausnahme der Stadt Sayda errichtet. Die 
Stadt Sayda wird mit der amtshauptmannschaftlichen Delegation zu einem gemein- 
samen, bei der letzteren zu errichtenden Versicherungsamte vereinigt. 
§ 38. Wegen der etwaigen Errichtung weiterer gemeinsamer Versicherungs- 
ämter für eine Stadt mit der Revidierten Städteordnung und eine Amtshauptmann- 
schaft bestimmt das Ministerium des Innern auf Antrag der Beteiligten das Nähere. 
Für mehrere Städte mit der Revidierten Städteordnung können gemeinsame Ver- 
sicherungsämter auf Grund des Gesetzes über die Gemeindeverbände vom 18. Juni 
1910 (G.= u. V.-Bl. S. 146) errichtet werden. Die Satzungen sind nach Gehör des 
Oberversicherungsamtes aufzustellen und bedürfen der Genehmigung des Mini- 
steriums des Innern. 
§ 39. Gemeindeverband im Sinne von §§ 39 Absatz 3 und 59 der Reichsversiche- 
rungsordnung ist die Gemeinde oder bei gemeinsamen Versicherungsämtern der Ge- 
meindeverband, für dessen Bezirk das Versicherungsamt errichtet ist. 
§ 40. (1) Ständige Stellvertreter des Vorsitzenden der amtshauptmannschaft- 
lichen Versicherungsämter sind die Beamten der Amtshauptmannschaft, die nach 
Landesrecht zur allgemeinen Stellvertretung des Amtshauptmannes befugt sind. 
Die Amtshauptleute haben den Oberversicherungsämtern anzuzeigen, welche Be- 
amten sie in erster Linie mit der Stellvertretung beauftragen. 
(II.) Die Bestellung etwaiger weiterer Stellvertreter ist unter Beobachtung der 
Vorschriften in § 39 Absatz 2 der Reichsversicherungsordnung zulässig. In gleicher 
Weise sind die Stellvertreter des Vorsitzenden des Versicherungsamtes bei der amts- 
hauptmannschaftlichen Delegation Sayda zu bestimmen. 
(#rI) Die ständigen Stellvertreter der Vorsitzenden der bei den Städten mit der 
Revidierten Städteordnung errichteten Versicherungsämter werden nach § 39 Absatz 3 
der Reichsversicherungsordnung von dem Stadtrate mit Zustimmung des Ober- 
versicherungsamtes bestellt.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Law

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment