Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Die Begründung des Deutschen Reiches durch Wilhelm I. Erster Band. (1)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Die Begründung des Deutschen Reiches durch Wilhelm I. Erster Band. (1)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Monograph

Persistent identifier:
joos_elementarunterricht_baden_1902
Title:
Gesetze und Verordnungen über Elementarunterricht und Fortbildungsunterricht im Großherzogtum Baden.
Author:
Joos, August
Buchgattung:
Fachbuch
Keyword:
Bildung
Place of publication:
Heidelberg
Publishing house:
Adolph Emmerling & Sohn
Document type:
Monograph
Collection:
Grand Duchy of Baden.
Year of publication.:
1902
Edition title:
Dritte, neu bearbeitete Ausgabe
Scope:
796 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
II. Gesetz über den Elementarunterricht. (Vom 13. Mai 1892.)
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Dritter Titel. Von der inneren Einrichtung der Volksschulen.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Zweiter Abschnitt. Zweck, Unterrichtsgegenstände und Disziplinarmittel der Volksschule. §§ 20-25
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Die Begründung des Deutschen Reiches durch Wilhelm I.
  • Die Begründung des Deutschen Reiches durch Wilhelm I. Erster Band. (1)
  • Title page
  • Dem Andenken Kaiser Wilhelm's I.
  • Vorrede zur vierten, revidirtgen Auflage.
  • Vorrede zur ersten Auflage.
  • Inhalt des ersten Bandes.
  • Erstes Buch. Rückblicke.
  • Zweites Buch. Erster Versuch der deutschen Einheit.
  • Drittes Buch. Scheitern des Einheitswerkes.
  • Viertes Buch. Die preußische Union.
  • Erstes Capitel. Das Dreikönigsbündnis.
  • Zweites Capitel. Der Gegenbund.
  • Drittes Capitel. Russische Einwirkung.
  • Viertes Capitel. Die Krisis.

Full text

368 Der Gegenbund. 1850 
Bundestags ein, behauptete sogar die Pflicht aller Bundes- 
glieder zum Erscheinen und bedrohte die Säumigen mit den 
Strafen für die Verletzung der Bundestreue. Ein Gefühl 
grimmiger Genugthuung durchlief damals die Reihen der 
Parteigenossen Robert Blum's: jetzt würden die sogenannten 
Gemäßigten erkennen, wohin das blinde Vertrauen auf Treu 
und Glauben der gekrönten Häunpter sie geführt habe. 
Wenn übrigens Fürst Schwarzenberg in der Circular- 
note erklärt hatte, daß er nicht auf einfache Herstellung des 
Alten, sondern auf eine gründliche Verbesserung der Bundes- 
verfassung ausgehe, so wissen wir, daß dies keineswegs eine 
leere Redewendung war. Nach wie vor hielt er an seinem 
Plane der deutschen Directorialregierung beharrlich fest, und 
hatte auch keinen Grund, deshalb die Herstellung des Bundes- 
tags zu scheuen. Denn sein Plan konnte dem Rechte nach 
in jedem Falle nur durch einstimmige Beschließung Aller zu 
Stande kommen, im Bundestag ebenso wie auf einem freien 
Congreß. Die Frage war nur, auf welchem Wege er am 
sichersten die Macht zur Erzwingung eines solchen Beschlusses 
gewann, und da die preußische Union die Kleinstaaten be- 
schützte, so kam es zunächst auf eine Waffe zur Sprengung 
der Union an. Dazu aber däuchte ihm der Bundestag 
durchaus geeignet. 
Durch dieses Vorgehen Osterreichs wurde König Friedrich 
Wilhelm im innersten Herzen gekränkt und empört. Mitten 
aus hoffnungsvollen Unterhandlungen heraus, hinter Preußens 
Rücken eingeleitet, war plötzlich der feindselige, dem Rechte 
und der Logik gleich sehr widersprechende Streich erfolgt. 
Der Bundestag war unter Zustimmung aller deutschen 
Regierungen vernichtet: wie konnte Osterreich ohne ent-
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment