Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen vom Jahre 1912. (78)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen vom Jahre 1912. (78)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
gvbl_sachsen
Title:
Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen.
Place of publication:
Dresden
Document type:
Periodical
Collection:
Kingdom of Saxony.
Year of publication.:
1835
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
gvbl_sachsen_1912
Title:
Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen vom Jahre 1912.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Gesetzblatt
Volume count:
78
Publishing house:
Meinhold & Söhne
Document type:
Periodical volume
Collection:
Kingdom of Saxony.
Year of publication.:
1912
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
6. Stück
Volume count:
6
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Law

Title:
No. 25.) Verordnung zur Ausführung des Viehseuchengesetzes vom 26. Juni 1909.
Volume count:
25
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Contents

Table of contents

  • Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen.
  • Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen vom Jahre 1912. (78)
  • Title page
  • Inhaltsverzeichnis des Gesetz- und Verordnungsblattes für das Königreich Sachsen vom Jahre 1912. I. In chronologischer Ordnung.
  • Inhaltsverzeichnis des Gesetz- und Verordnungsblattes für das Königreich Sachsen. II. in alphabetischer Ordnung.
  • 1. Stück (1)
  • 2. Stück (2)
  • 3. Stück (3)
  • 4. Stück (4)
  • 5. Stück (5)
  • 6. Stück (6)
  • No. 24.) Verordnung über die Entschädigung für Viehverluste durch Seuchen. (24)
  • No. 25.) Verordnung zur Ausführung des Viehseuchengesetzes vom 26. Juni 1909. (25)
  • 7. Stück (7)
  • 8. Stück (8)
  • 9. Stück (9)
  • 10. Stück (10)
  • 11. Stück (11)
  • 12. Stück (12)
  • 13. Stück (13)
  • 14. Stück (14)
  • 15. Stück (15)
  • 16. Stück (16)
  • 17. Stück (17)
  • 18. Stück (18)
  • 19. Stück (19)
  • 20. Stück (20)
  • 21. Stück (21)
  • 22. Stück (22)
  • 23. Stück (23)

Full text

— 76 — 
suchung Tuberkelbazillen nicht ermittelt werden, so ist die bakteriologische Untersuchung 
zu wiederholen, dafern die klinischen Merkmale der hohen Wahrscheinlichkeit fort— 
bestehen. Zwischen den bakteriologischen Untersuchungen soll eine Frist von wenigstens 
4 Wochen liegen. 
51. 
Die Tötung (Schlachtung) ist von der Amtshauptmannschaft oder dem Stadtrate 
anzuordnen für Rinder, bei denen das Vorhandensein der Tuberkulose auch bakterio- 
logisch (§ 50) festgestellt ist, vorausgesetzt, daß entweder der Rindviehbestand des Be- 
sitzers einem staatlich geleiteten freiwilligen Tuberkulose-Tilgungsverfahren nach den 
unter J abgedruckten Grundsätzen angeschlossen ist, oder sich der Besitzer schriftlich oder 
zu Protokoll der Ortspolizeibehörde verpflichtet, seinen Rindviehbestand binnen 
3 Monaten einem solchen Tuberkulose-Tilgungsverfahren zu unterwerfen. 
Unter der gleichen Voraussetzung kann die Amtshauptmannschaft oder der Stadt- 
rat die Tötung von Rindvieh anordnen, bei dem das Vorhandensein von Tuberkulose 
in hohem Grade wahrscheinlich ist. Die Anordnung darf jedoch erst dann erfolgen, 
wenn nach der zweiten bakteriologischen Untersuchung (§ 50 Abs. 4) die Merkmale der 
hohen Wahrscheinlichkeit der Tuberkulose fortbestehen. 
Im übrigen kann die Amtshauptmannschaft oder der Stadtrat die Tötung sämt- 
licher Kühe anordnen, bei denen das Vorhandensein von Eutertuberkulose auch bakte- 
riologisch festgestellt ist, wenn kein Verdacht vorliegt, daß die Tiere mit Wissen des Be- 
sitzers als euterkrank nach Sachsen eingeführt worden sind. 
Von der Anordnung der Tötung ist in allen Fällen abzusehen, wenn es sich um 
Schlachtvieh (§ 1 Abs. 3 des Gesetzes) handelt. 
Nach Anordnung der Schlachtung haben die Ortspolizeibehörde und der Bezirks- 
tierarzt im Verein mit dem Besitzer des Rindes für dessen möglichst vorteilhafte Ver- 
wertung besorgt zu sein und hierzu unter Umständen die Schlachtung quf einem 
Schlachthofe oder außerhalb des Standortes des Rindes zu veranlassen. 
VI. Das Zerlegungsverfahren bei Viehseuchen. 
(Zu Anlage B der Bundesratsvorschriften.) 
52. 
Die Vorschriften der Anlage B finden in Fällen von Gehirnrückenmarksentzün- 
dung und Gehirnentzündung der Pferde sowie von Influenza der Pferde sinngemäße 
Anwendung. E 
Die für die Zerlegung eines Tieres erforderlichen Instrumente (8 3 Anlage B) 
sind vom Bezirkstierarzt in der Regel nur insoweit mit zur Stelle zu bringen, als sie
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Law

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment