Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen vom Jahre 1913. (79)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen vom Jahre 1913. (79)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
gvbl_sachsen
Title:
Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen.
Place of publication:
Dresden
Document type:
Periodical
Collection:
Kingdom of Saxony.
Year of publication.:
1835
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
gvbl_sachsen_1913
Title:
Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen vom Jahre 1913.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Gesetzblatt
Volume count:
79
Publishing house:
Meinhold & Söhne
Document type:
Periodical volume
Collection:
Kingdom of Saxony.
Year of publication.:
1913
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
7. Stück vom Jahre 1913.
Volume count:
7
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Law

Title:
Nr. 27. Bekanntmachung über Änderung der Prüfungsordnung für die Gymnasien und der Lehr= und Prüfungsordnung für die Realgymnasien; vom 26. April 1913.
Volume count:
27
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Contents

Table of contents

  • Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen.
  • Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen vom Jahre 1913. (79)
  • Blank page
  • Inhaltsverzeichnis des Gesetz= und Verordnungsblattes für das Königreich Sachsen vom Jahre 1913. I. In der Zeitfolge.
  • Inhaltsverzeichnis für des Gesetz= und Verordnungsblattes für das Königreich Sachsen vom Jahre 1913. II. In der Buchstabenfolge.
  • 1. Stück vom Jahre 1913. (1)
  • 2. Stück vom Jahre 1913. (2)
  • 3. Stück vom Jahre 1913. (3)
  • 4. Stück vom Jahre 1913. (4)
  • 5. Stück vom Jahre 1913. (5)
  • 6. Stück vom Jahre 1913. (6)
  • 7. Stück vom Jahre 1913. (7)
  • Nr. 26. Bekanntmachung; die Ausdehnung des Geltungsbereichs der Ortstaxe auf Nachbarpostorte betreffend; vom 15. April 1913. (26)
  • Nr. 27. Bekanntmachung über Änderung der Prüfungsordnung für die Gymnasien und der Lehr= und Prüfungsordnung für die Realgymnasien; vom 26. April 1913. (27)
  • Nr. 28. Bekanntmachung, eine Änderung des Statuts für die Königlich Sächsische Kommission für Geschichte betreffend; vom 25. April 1913. (28)
  • Nr. 29. Bekanntmachung, die Eröffnung des Betriebes auf der vollspurigen Nebeneisenbahn Böhlen bei Rötha----Espenhain betreffend; vom 28. April 1913. (29)
  • Nr. 30. Verordnung, eine Abänderung der Ausführungsverordnung zur Reichsgewerbeordnung vom 28. März 1892 betreffend; vom 2. Mai 1913. (30)
  • Nr. 31. Bekanntmachung über die Prüfung von Zeichenlehrern und Zeichenlehrerinnen; vom 5. Mai 1913. (31)
  • 8. Stück vom Jahre 1913. (8)
  • 9. Stück vom Jahre 1913. (9)
  • 10. Stück vom Jahre 1913. (10)
  • 11. Stück vom Jahre 1913. (11)
  • 12. Stück vom Jahre 1913. (12)
  • 13. Stück vom Jahre 1913. (13)
  • 14. Stück vom Jahre 1913. (14)
  • 15. Stück vom Jahre 1913. (15)
  • 16. Stück vom Jahre 1913. (16.)
  • 17. Stück vom Jahre 1913. (17)
  • 18. Stück vom Jahre 1913. (18)
  • 19. Stück vom Jahre 1913. (19)
  • 20. Stück vom Jahre 1913. (20)
  • 21. Stück vo Jahre 1913. (21)
  • 22. Stück vom Jahre 1913. (22)
  • 23. Stück vom Jahre 1913. (23)

Full text

— 114 — 
einer sprachlichen Abteilung sind innerhalb sechs Stunden, die übrigen innerhalb 
vier Stunden zu fertigen. Hierbei ist die Zeit in Abzug zu bringen, die durch Stellung 
der Aufgaben beansprucht wird. 
8 63 Absatz 5. Für die Übersetzungen aus dem Deutschen in die Fremdsprache 
oder umgekehrt, sowie für die lateinische Arbeit einer sprachlichen Abteilung wird der 
Gebrauch der Wörterbücher gestattet, für die mathematische Arbeit die Benutzung 
einer Logarithmentafel. Hilfsmittel anderer Art sind streng untersagt. 
864 Absatz 2. Sind zum mindestens zwei Prüfungsarbeiten ungenügend be— 
funden und ist nach dem Urteile wenigstens der Mehrheit der Kommission keine Aussicht 
vorhanden, daß selbst bei Anwendung der Bestimmung in § 66 Absatz 3 ein Ausgleich 
durch die mündlichen Leistungen möglich ist, so kann die Kommission die Zurückweisung 
von der mündlichen Prüfung beschließen. Dieser Beschluß bedarf aber der Genehmigung 
durch den Königlichen Prüfungskommissar. 
§ 66 Absatz 3. Ungenügende Leistungen (IV) in einem einzelnen Fache oder 
eine zweite III b in den Fachzensuren (siehe Absatz 2) können durch besonders tüchtige 
Leistungen (I, Ib, II a) im Deutschen oder in einer der alten Sprachen oder in der 
Mathematik ausgeglichen werden, vorausgesetzt, daß nicht völlige Unreife (V) in dem 
betreffenden Fache ausgesprochen werden muß. Unzulässig ist der Ausgleich bei 
ungenügenden Leistungen im Deutschen. 
§ 69 Absatz 2. Sind die Gesuchsteller Inhaber eines von einem Realgymnasium 
oder einer Oberrealschule ausgestellten Reifezeugnisses, so ist von ihnen nur eine 
Prüfung im Lateinischen, Griechischen und in alter Geschichte abzulegen (Ergänzungs- 
prüfung). In der schriftlichen Prüfung sind von ihnen außer der Übersetzung aus 
dem Lateinischen und Griechischen eine Übersetzung in das Lateinische und die Über- 
setzung einiger Sätze in das Griechische zu fordern. Gesuche um Zulassung zu der 
Ergänzungsprüfung können bei dem Ministerium jederzeit eingereicht werden; bei- 
zulegen sind ihnen ein kurzer Lebenslauf, das Reifezeugnis, ein Führungszeugnis 
und ein genaues Verzeichnis der von den Gesuchstellern gelesenen lateinischen und 
griechischen Schriftsteller. Die Ergänzungsprüfung ist bestanden, wenn der Prüfling 
in allen drei Prüfungsfächern mindestens die Zensur III erhält. 
§ 71. Für Schüler der Anstalt sind die Reifeprüfungen unentgeltlich. 
Zugewiesene (§ 69) haben für die volle Prüfung 50 K, für die Ergänzungs- 
prüfung 40 /6, die zur Fachprüfung im Hebräischen Zugelassenen (8 70) 15.K vor 
der Prüfung an die Schulkasse zu entrichten.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Law

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment