Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen vom Jahre 1913. (79)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen vom Jahre 1913. (79)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
gvbl_sachsen
Title:
Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen.
Place of publication:
Dresden
Document type:
Periodical
Collection:
Kingdom of Saxony.
Year of publication.:
1835
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
gvbl_sachsen_1913
Title:
Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen vom Jahre 1913.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Gesetzblatt
Volume count:
79
Publishing house:
Meinhold & Söhne
Document type:
Periodical volume
Collection:
Kingdom of Saxony.
Year of publication.:
1913
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
7. Stück vom Jahre 1913.
Volume count:
7
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Law

Title:
Nr. 31. Bekanntmachung über die Prüfung von Zeichenlehrern und Zeichenlehrerinnen; vom 5. Mai 1913.
Volume count:
31
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Contents

Table of contents

  • Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen.
  • Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen vom Jahre 1913. (79)
  • Blank page
  • Inhaltsverzeichnis des Gesetz= und Verordnungsblattes für das Königreich Sachsen vom Jahre 1913. I. In der Zeitfolge.
  • Inhaltsverzeichnis für des Gesetz= und Verordnungsblattes für das Königreich Sachsen vom Jahre 1913. II. In der Buchstabenfolge.
  • 1. Stück vom Jahre 1913. (1)
  • 2. Stück vom Jahre 1913. (2)
  • 3. Stück vom Jahre 1913. (3)
  • 4. Stück vom Jahre 1913. (4)
  • 5. Stück vom Jahre 1913. (5)
  • 6. Stück vom Jahre 1913. (6)
  • 7. Stück vom Jahre 1913. (7)
  • Nr. 26. Bekanntmachung; die Ausdehnung des Geltungsbereichs der Ortstaxe auf Nachbarpostorte betreffend; vom 15. April 1913. (26)
  • Nr. 27. Bekanntmachung über Änderung der Prüfungsordnung für die Gymnasien und der Lehr= und Prüfungsordnung für die Realgymnasien; vom 26. April 1913. (27)
  • Nr. 28. Bekanntmachung, eine Änderung des Statuts für die Königlich Sächsische Kommission für Geschichte betreffend; vom 25. April 1913. (28)
  • Nr. 29. Bekanntmachung, die Eröffnung des Betriebes auf der vollspurigen Nebeneisenbahn Böhlen bei Rötha----Espenhain betreffend; vom 28. April 1913. (29)
  • Nr. 30. Verordnung, eine Abänderung der Ausführungsverordnung zur Reichsgewerbeordnung vom 28. März 1892 betreffend; vom 2. Mai 1913. (30)
  • Nr. 31. Bekanntmachung über die Prüfung von Zeichenlehrern und Zeichenlehrerinnen; vom 5. Mai 1913. (31)
  • 8. Stück vom Jahre 1913. (8)
  • 9. Stück vom Jahre 1913. (9)
  • 10. Stück vom Jahre 1913. (10)
  • 11. Stück vom Jahre 1913. (11)
  • 12. Stück vom Jahre 1913. (12)
  • 13. Stück vom Jahre 1913. (13)
  • 14. Stück vom Jahre 1913. (14)
  • 15. Stück vom Jahre 1913. (15)
  • 16. Stück vom Jahre 1913. (16.)
  • 17. Stück vom Jahre 1913. (17)
  • 18. Stück vom Jahre 1913. (18)
  • 19. Stück vom Jahre 1913. (19)
  • 20. Stück vom Jahre 1913. (20)
  • 21. Stück vo Jahre 1913. (21)
  • 22. Stück vom Jahre 1913. (22)
  • 23. Stück vom Jahre 1913. (23)

Full text

Zulassung zur 
Prüfung. 
Umfang und 
Form der 
Prüfung. 
Schriftliche 
Prüfung. 
A. Aufsatz. 
B. Klausur— 
arbeiten. 
— 122 — 
Sämtlichen Arbeiten ist die schriftliche, vor der mündlichen Prüfung mit Hand- 
schlag zu bekräftigende Versicherung beizufügen, daß der Bewerber die Arbeiten ohne 
fremde Hilfe gefertigt hat. 
§ 7. Auf Grund der Meldung und der eingesandten Arbeiten entscheidet die 
Prüfungskommission, ob der Bewerber zur Prüfung zuzulassen ist oder nicht (vergl. 
jedoch § 51 Absatz 3 und III). 
Die Zulassung ist zu versagen, wenn die in § 5 bezeichneten Bedingungen nicht 
erfüllt sind oder die eingesandten Arbeiten nicht genügen oder begründete Zweifel 
gegen die sittliche Unbescholtenheit des Bewerbers obwalten. 
Dem Bewerber ist von dem Eintritte in die Prüfung abzuraten, wenn der 
Prüfungskommission erhebliche Zweifel an einer ausreichenden allgemeinen oder 
fachlichen Vorbereitung des Bewerbers beigehen. 
§ 8. Die Prüfung, welche die allgemeine pädagogische Vorbildung und die 
fachberufliche Befähigung des Bewerbers erweisen soll, zerfällt in eine schriftliche, 
mündliche und praktische Prüfung; die schriftliche geht den anderen voraus. 
Die Prüfung erfolgt in Abteilungen, deren jeder in der Regel nicht mehr als 
sechs Bewerber zuzuteilen sind. 
Die Prüfung ist so einzurichten, daß sie, abgesehen von der Hausarbeit, den Be- 
werber nicht mehr als fünf Tage in Anspruch nimmt. 
§ 9. Zur häuslichen Bearbeitung wird eine Aufgabe aus dem pädagogischen 
Gebiete, namentlich aus der Methodik oder Geschichte und Literatur des Zeichnens 
gestellt. 
Die Frist für die Anfertigung beträgt drei Wochen; sie beginnt mit dem auf die 
Zustellung der Aufgabe folgenden Tage. 
Versäumt der Bewerber die Frist, so gilt die Prüfung als nicht bestanden, es 
sei denn, daß der Prüfungskommissar auf den Nachweis triftiger Gründe der Be- 
hinderung eine Nachfrist gewährt. 
Am Schlusse der Arbeit hat der Bewerber die benutzten Hilfsmittel anzugeben 
und zu versichern, daß er die Arbeit ohne fremde Hilfe angefertigt und andere Hilfs- 
mittel, als die angegebenen, nicht benutzt hat. Vergl. § 13. 
§ 10. Unter steter Aufsicht eines Mitgliedes der Prüfungskommission oder eines 
Lehrers der Kunstgewerbeschule oder des Friedrich-August-Seminars sind in der 
Kunstgewerbeschule anzufertigen: 
a) zeichnerische Darstellungen von Naturformen (3 Stunden), 
b) Kopf-, Akt= und Kostümstudie vor dem lebenden Modell (5 Stunden) und Akt- 
stizze aus dem Gedächtnisse nach vorhergegangener Betrachtung (½ Stunde),
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Law

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment