Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen vom Jahre 1913. (79)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen vom Jahre 1913. (79)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
gvbl_sachsen
Title:
Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen.
Place of publication:
Dresden
Document type:
Periodical
Collection:
Kingdom of Saxony.
Year of publication.:
1835
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
gvbl_sachsen_1913
Title:
Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen vom Jahre 1913.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Gesetzblatt
Volume count:
79
Publishing house:
Meinhold & Söhne
Document type:
Periodical volume
Collection:
Kingdom of Saxony.
Year of publication.:
1913
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
12. Stück vom Jahre 1913.
Volume count:
12
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Law

Title:
Nr. 60. Schulsteuergesetz vom 11. Juli 1913.
Volume count:
60
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Contents

Table of contents

  • Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen.
  • Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen vom Jahre 1913. (79)
  • Blank page
  • Inhaltsverzeichnis des Gesetz= und Verordnungsblattes für das Königreich Sachsen vom Jahre 1913. I. In der Zeitfolge.
  • Inhaltsverzeichnis für des Gesetz= und Verordnungsblattes für das Königreich Sachsen vom Jahre 1913. II. In der Buchstabenfolge.
  • 1. Stück vom Jahre 1913. (1)
  • 2. Stück vom Jahre 1913. (2)
  • 3. Stück vom Jahre 1913. (3)
  • 4. Stück vom Jahre 1913. (4)
  • 5. Stück vom Jahre 1913. (5)
  • 6. Stück vom Jahre 1913. (6)
  • 7. Stück vom Jahre 1913. (7)
  • 8. Stück vom Jahre 1913. (8)
  • 9. Stück vom Jahre 1913. (9)
  • 10. Stück vom Jahre 1913. (10)
  • 11. Stück vom Jahre 1913. (11)
  • 12. Stück vom Jahre 1913. (12)
  • Nr. 58. Gemeindesteuergesetz vom 11. Juli 1913. (58)
  • Nr. 59. Kirchensteuergesetz vom 11. Juli 1913. (59)
  • Nr. 60. Schulsteuergesetz vom 11. Juli 1913. (60)
  • Nr. 61. Kirchengesetz, den Haushalt der evangelisch=lutherischen Kirchgemeinden betreffend; vom 10. Juli 1913. (61)
  • Nr. 62. Gesetz, das Kirchengesetz über den Haushalt der evangelisch=lutherischen Kirchgemeinden betreffend; vom 11. Juli 1913. (62)
  • Nr. 63. Verordnung zur Einführung des Kirchensteuergesetzes vom 11. Juli 1913 in der Oberlausitz; vom 12. Juli 1913. (63)
  • Nr. 64. Bekanntmachung wegen Einführung des Kirchengesetzes, den Haushalt der evangelisch=lutherischen Kirchgemeinden betreffend, vom 10. Juli 1913 in der Oberlausitz; vom 11. Juli 1913. (64)
  • Nr. 65. Bekanntmachung des Wortlauts der Landgemeindeordnung; vom 11. Juli 1913. (65)
  • 13. Stück vom Jahre 1913. (13)
  • 14. Stück vom Jahre 1913. (14)
  • 15. Stück vom Jahre 1913. (15)
  • 16. Stück vom Jahre 1913. (16.)
  • 17. Stück vom Jahre 1913. (17)
  • 18. Stück vom Jahre 1913. (18)
  • 19. Stück vom Jahre 1913. (19)
  • 20. Stück vom Jahre 1913. (20)
  • 21. Stück vo Jahre 1913. (21)
  • 22. Stück vom Jahre 1913. (22)
  • 23. Stück vom Jahre 1913. (23)

Full text

— 268 — 
III. Abschnitt. 
Von den Steuerpflichtigen. 
8326. Bezüglich des Beginnes und Endes der Steuerpflicht gelten die Vor- 
schriften in § 65 des Gemeindesteuergesetzes. 
§ 27. 1. Bezüglich der Rechtsmittel gegen die Heranziehung zu Schussteuern, 
der Zuständigkeit und des Verfahrens dabei gelten die Vorschriften der §8 66 bis 72 
und 83 des Gemeindesteuergesets. 
  
65. (() Die Steuerpflicht beginnt. und endet bei direkten Steuern mit Ablauf des 
% in dem das die Steuerpfl icht. begründende Verhältnis eingetreten oder weggefallen ist. 
)Fällt der Beginn oder das Ende der Steuerpflicht in den Lauf des Steuerjahres der 
gee so ist der Jahresbetrag der Steuer verhältnismäßig herabzusetzen. 
G) Wer steuerpflichtig wird, weil er sich länger als 3 Monate in der Gemeinde aufhält, oder 
weil er vor Ablauf der dreimonatigen Frist seinen Wohnsitz in der Gemeinde nimmt, hat die Steuer 
seit dem ersten Tage des der Aufenthaltsnahme folgenden Monats zu zahlen. 
§ 66. (1) Der zu Gemeindesteuern Herangezogene kann binnen 3 Wochen nach der Bekannt- 
nachung der Veranlagung gegen diese bei der Gemeinde schriftlich Einspruch erheben. 
) Die Frist beginnt, wenn die Bekanntmachung schriftlich erfolgt, mit der Zustellung, in 
allen #huise Fällen mit der Behändigung der Zahlungsaufforderung. 
(3) Die Frist endigt mit dem Ablaufe desjenigen Tages der letzten Woche, der durch seine. 
Benennung dem Tage entspricht, an dem die Zustellung oder die Behändigung erfolgt ist. 
(4) Fällt das Ende der Frist auf einen Sonntag oder einen allgemeinen Feiertag, so endigt 
die Frist mit Ablauf des nächstsolgenden Werktages. 
(5) Die Berichtigung von Rechnungsfehlern kann bis zum Schlusse des Steuerjahres, für 
welches die Einschätzung erfolgt ist, jederzeit gefordert werden. 
§ 67. (1) Wer Einspruch erhebt, muß ihn bei Verlust des Rechtsmittels innerhalb der Ein- 
spruchsfrist begründen. 
(2) Hat er es vor der Veranlagung unterlassen, oder unterläßt er es nach der Erhebung des 
Einspruchs, auf bestimmte Fragen, die ihin die Veranlagungsbehörde über seine Steuerverhältnisse 
vorlegt, Auskunft zu geben, so verliert er sein Einspruchsrecht. Dies tritt indessen nur ein, wenn 
es in der Aufforderung zur Auskunftserteilung angekündigt war. 
(3) Urkunden, von denen im Rechtsmittelverfahren Gebrauch gemacht wird, sind dem sächsischen 
Urkundenstempel nur insoweit unterworfen, als sie es ohne diesen Gebrauch sein würden. 
§ 68. (1) Über den Einspruch entscheidet in Städten mit Revidierter Städteordnung der 
Stadtrat, in anderen Städten der Stadtgemeinderat, in Landgemeinden der Gemeinderat. In den 
Städten und den größeren Landgemeinden im Sinne von Abschnitt V der Landgemeindeordnung 
in der Fassung vom 11. Juli 1913 kann die Entscheidung einem hierfür besonders eingesetzten 
Ausschusse übertragen werden. Die Entscheidung ist, soweit sie den Einspruch verwirft, schriftlich 
zu begrinden 
(2) Durch die Gemeindesteuerordnung kann bestimmt werden, daß der Ein sprechende seinen 
Einspruch durch die Darlegung seiner Erwerbs= und Vermögensverhältnisse vor einem Vertrauens- 
ausschusse begründen darf. 
(3) Für die Entscheidung auf den Einspruch wird keine Gebühr erhoben. Bare Verläge, die 
aus Anlaß eines als unbegründet befundenen Einspruchs entstanden sind, können dem auferlegt
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Law

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment