Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Gesetzblatt für das Königreich Bayern. 1851-1852. (15)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Gesetzblatt für das Königreich Bayern. 1851-1852. (15)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
gvbl_sachsen
Title:
Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen.
Place of publication:
Dresden
Document type:
Periodical
Collection:
Kingdom of Saxony.
Year of publication.:
1835
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
gvbl_sachsen_1913
Title:
Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen vom Jahre 1913.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Gesetzblatt
Volume count:
79
Publishing house:
Meinhold & Söhne
Document type:
Periodical volume
Collection:
Kingdom of Saxony.
Year of publication.:
1913
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
1. Stück vom Jahre 1913.
Volume count:
1
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Law

Title:
Nr. 7. Verordnung, betreffend die Grundsätze für die Besetzung der mittleren, Kanzlei= und Unterbeamtenstellen bei den Reichs= und Staatsbehörden sowie den Kommunalbehörden usw. mit Militäranwärtern usw.; vom 18. Januar 1913.
Volume count:
7
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Contents

Table of contents

  • Gesetzblatt für das Königreich Bayern.
  • Gesetzblatt für das Königreich Bayern. 1851-1852. (15)
  • Title page
  • Inhalts-Anzeige zu dem Gesetz-Blatte vom Jahre 1851.
  • Stück Nro. 1. (1)
  • Stück Nro. 2. (2)
  • Stück Nro. 3. (3)
  • Stück Nro. 4. (4)
  • Stück Nro. 5. (5)
  • Stück Nro. 6. (6)
  • Stück Nro. 7. (7)
  • Stück Nro. 8. (8)
  • Stück Nro. 9. (9)
  • Stück Nro. 10. (10)
  • Stück Nro. 11. (11)
  • Stück Nro. 12. (12)
  • Stück Nro. 13. (13)
  • Stück Nro. 14. (14)
  • Stück Nro. 15. (15)
  • Stück Nro. 16. (16)
  • Stück Nro. 17. (17)
  • Stück Nro. 18. (18)
  • Stück Nro. 19. (19)
  • Stück Nro. 20. (20)
  • Stück Nro. 21. (21)
  • Stück Nro. 22. (22)
  • Stück Nro. 23. (23)
  • Stück Nro. 24. (24)
  • Stück Nro. 25. (25)
  • Stück Nro. 26. (26)
  • Stück Nro. 27. (27)
  • Stück Nro. 28. (28)
  • Stück Nro. 29. (29)
  • Stück Nro. 30. (30)
  • Stück Nro. 31. (31)
  • Stück Nro. 32. (32)
  • Stück Nro. 33. (33)
  • Stück Nro. 34. (34)
  • Gesetz vom 28. Mai 1852, die Sicherung, Fixirung und Ablösung der auf dem Zehentrechte lastenden kirchlichen Baupflicht betr. (XIV. Beilage zum Landtagsabschiede).
  • Stück Nro. 35. (35)
  • Register zu dem Königlich Bayerischen Gesetzblatte des Jahres 1851 und 1852.

Full text

703 
anderer vierprocentiger inländischer 
Staatspapiere versichert bleiben, oder 
b) als Reallast auf Grurdbesitz radizirt, 
oder 
J) in einen ständigen jährlichen Bau- 
kanon umgewandelt, oder endlich 
d) gänglich abgelöst werden. 
Art. 2. 
Der Baupflichtige hat die Wahl zwi- 
schen den beiden Arten der Sicherheirslei- 
stung für die Erfüllung seiner fortbestehen- 
den Baupflicht (Artikel 1 lit. a. und b.), 
zwischen der Firirung (lit. c.) und der Ab- 
lösung (lit. d.) derselben. 
Die berechtigte Stiftung kann nur Si- 
cherstellung ihrer Ansprüche nach Arrikel#1 
lit. a. und b. verlangen und auch dieses 
nur, wenn nicht das Staatsärar der Bau-- 
pflichtige ist. 
Art. 3. 
Will der Baupflichtige nicht das ganze 
Zehentablösungscapital der Sicherung der 
Baupflicht zu Grunde legen, so muß ge- 
mäß Absatz 2 des Artikels 34 des Ablé- 
sungegesetzes vom 4. Juni 1848 der In- 
halt der Baupflichtigkeit festgestellt werden 
und zwar vor Allem durch Einleitung ei- 
nes gütlichen Uebereinkommens. 
704 
Wird ein sotches nicht erzielt, so ist 
nach folgenden Bestimmungen zu verfahren. 
Art. 4. 
In denjenigen Lbandestheilen, in wel- 
chen das Mandat vom 4. October 1770 
(Mayers Generalien-Sammlung d. a. 1771 
S. 493) Geltung hat, sind 3 10)) Procente 
von dem durch die Zehenrfiration ermittelten 
Jahresertrage des Clerical“, 2 Drocente 
aber von jenem des Laicalzehenten als die 
Jahresrate anzunehmen, welche nach Arti- 
kel 34 des Ablösungsgesetzes vom 1. Juni 
1848 im zwanzigfachen Betrage anzuschla- 
gen ist. 
Dieser Capitalbetrag bilder unter Hin- 
zuschlagung der seit, der letzten Bauconcur= 
renz mandatmäßig verfallenen Jahresraten 
den Capitalwerth, welcher der Sicherstellung, 
der Firirung oder Ablèfung der Baupflicht 
(Artikel 1 lit. a, b, c und d) zu Grunde zu 
legen ist. 
Istjedoch eine Stiftung an erster Stelle 
baupflichtig und im Stande, die Baupflicht 
aus eigenen Mitteln zu erfüllen, so sind 
nur 123 Procent von dem durch die Fira- 
tion ermittelten Jahresertrage des Clerical- 
und 1 Procent von jenem des Lalcalzehenes 
im 20 fachen Betrage anzuschlagen, und bil- 
det diese Summe ohne Hinzuschlagung wei- 
terer mandatmäßiger Jahresraten den Ca=
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Law

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment