Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen vom Jahre 1916. (82)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen vom Jahre 1916. (82)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
gvbl_sachsen
Title:
Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen.
Place of publication:
Dresden
Document type:
Periodical
Collection:
Kingdom of Saxony.
Year of publication.:
1835
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
gvbl_sachsen_1916
Title:
Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen vom Jahre 1916.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Gesetzblatt
Volume count:
82
Publishing house:
Meinhold & Söhne
Document type:
Periodical volume
Collection:
Kingdom of Saxony.
Year of publication.:
1916
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nr. 14.
Volume count:
14
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Law

Title:
Nr. 51. Gesetz, die Hengstkörung betreffend; vom 20.Juli 1916.
Volume count:
51
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Contents

Table of contents

  • Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen.
  • Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen vom Jahre 1916. (82)
  • Title page
  • Blank page
  • Inhaltsverzeichnis des Gesetz= und Verordnungsblattes für das Königreich Sachsen vom Jahre 1916. I. In der Zeitfolge.
  • Inhaltsverzeichnis des Gesetz= und Verordnungsblattes für das Königreich Sachsen vom Jahre 1916. II. In der Buchstabenfolge.
  • Stück Nr. 1. (1)
  • Stück Nr. 2. (2)
  • Stück Nr. 3. (3)
  • Stück Nr. 4. (4)
  • Stück Nr. 5. (5)
  • Stück Nr. 6. (6)
  • Stück Nr. 7. (7)
  • Stück Nr. 8. (8)
  • Stück Nr. 9. (9)
  • Stück Nr. 10. (10)
  • Stück Nr. 11. (11)
  • Stück Nr. 12. (12)
  • Stück Nr. 13. (13)
  • Stück Nr. 14. (14)
  • Nr. 51. Gesetz, die Hengstkörung betreffend; vom 20.Juli 1916. (51)
  • Nr. 52. Verordnung, die Ausführung des Gesetzes über die Hengstkörung vom 20.Juli 1916 betreffend; vom 20.Juli 1916. (52)
  • Nr. 53. Gesetz, die Körung von Ziegenböcken betreffend; vom 31.Juli 1916. (53)
  • Nr. 54. Verordnung zur Ausführung des Gesetzes vom 31.Juli 1916, die Körung von Ziegenböcken betreffend; vom 31. Juli 1916. (54)
  • Stück Nr. 15. (15)
  • Stück Nr. 16. (16)
  • Stück Nr. 17. (17)
  • Stück Nr. 18. (18)
  • Stück Nr. 19. (19)
  • Stück Nr. 20. (20)
  • Stück Nr. 21. (21)
  • Stück Nr. 22. (22)
  • Stück Nr. 23. (23)
  • Stück Nr. 24. (24)
  • Stück Nr. 25. (25)
  • Stück Nr. 26. (26)

Full text

— 90 — 
drei Mitglieder anwesend sind. Seine Beschlüsse werden mit Stimmenmehrheit 
gefaßt; bei Stimmengleichheit entscheidet der Vorsitzende. 
§ 3. (1) Den Besitzern der dem Körzwange unterworfenen Hengste liegt es 
ob, ihre Hengste bis zum 15. Dezember jeden Jahres bei der zuständigen Behörde 
zur Körung anzumelden. Diese hat die bei ihr eingegangenen Anträge auf Körung 
bis zum 31. Dezember jeden Jahres dem Körausschusse mitzuteilen. 
(2) Die Körung erfolgt alljährlich in der Regel im Monat Januar. Tag und 
Ort der Körung werden vom Körausschusse bestimmt und den zuständigen Behörden 
angezeigt, die sie in ihrem Amtsblatte bekanntgeben. 
§ 4. (1) Ist ein Hengst tauglich befunden worden, so ist dem Anmeldenden 
der Körschein, andernfalls aber der mit Gründen zu versehende ablehnende schrift- 
liche Bescheid des Körausschusses durch die zuständige Behörde ungesäumt zuzustellen. 
(2) Angekört werden nur Hengste im deckfähigen Alter, die den an Beschäler 
zu stellenden Ansprüchen genügen und einer Zuchtrichtung angehören, deren wirt- 
schaftlicher Wert vom Körausschuß anerkannt wird. 
(s3) Die Erteilung des Körscheines kann von Bedingungen abhängig gemacht 
werden, die sich auf einen bestimmten Züchterkreis und auf die Rassen und Schläge 
der zu bedeckenden Stuten beziehen. Die Verwendung eines Hengstes, die mit 
diesen Bedingungen in Widerspruch steht, wird wie die Benutzung eines ungekörten 
Hengstes bestraft (§ 8). 
8 5. (1) Die Ausstellung des Körscheines erfolgt für die Dauer der Dechkzeit 
(Absatz 3) des betreffenden Kalenderjahres. Der Körschein ist jedoch vor Ablauf der 
Deckzeit zurückzuziehen, wenn von dem Körausschusse festgestellt wird, daß der 
betreffende Hengst die Eigenschaften verloren hat, die ihn früher zuchttauglich er- 
scheinen ließen. 
(1i) Der Körausschuß ist berechtigt, sich die Nachzucht des angekörten Hengstes 
vorführen zu lassen. 
(3) Über die Höhe des Deckgeldes, die Dauer der Deckzeit, die Deckplätze, die 
Decklisten und Deckscheine und die Aufsicht über die angekörten Hengste werden 
im Verordnungswege Bestimmungen getroffen. 
§ 6. Die Kosten der Körung trägt die Staatskasse. 
§ 7. Die Mitgliedschaft der Pferdezüchter bei dem Körausschusse ist ein Ehren- 
amt. Bare Auslagen werden ihnen aus der Staatskasse vergütet, und zwar, wenn 
sie Reisen zu unternehmen haben, durch Gewährung von Tagegeldern und Reise- 
kosten.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Law

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment