Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen vom Jahre 1918. (84)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen vom Jahre 1918. (84)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
gvbl_sachsen
Title:
Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen.
Place of publication:
Dresden
Document type:
Periodical
Collection:
Kingdom of Saxony.
Year of publication.:
1835
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
gvbl_sachsen_1918
Title:
Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen vom Jahre 1918.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Gesetzblatt
Volume count:
84
Publishing house:
Meinhold & Söhne
Document type:
Periodical volume
Collection:
Kingdom of Saxony.
Year of publication.:
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
17. Stück
Volume count:
17
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Contents

Table of contents

  • Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen.
  • Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen vom Jahre 1918. (84)
  • Title page
  • Blank page
  • Inhaltsverzeichnis - I. In der Zeitfolge.
  • Inhaltsverzeichnis - II. In der Buchstabenfolge.
  • 1. Stück (1)
  • 2. Stück (2)
  • 3. Stück (3)
  • 4. Stück (4)
  • 5. Stück (5)
  • 6. Stück (6)
  • 7. Stück (7)
  • 8. Stück (8)
  • 9. Stück (9)
  • 10. Stück (10)
  • 11. Stück (11)
  • 12. Stück (12)
  • 13. Stück (13)
  • 14. Stück (14)
  • 15. Stück (15)
  • 16. Stück (16)
  • 17. Stück (17)
  • 18. Stück (18)
  • 19. Stück (19)
  • 20. Stück (20)
  • 21. Stück (21)
  • 22. Stück (22)
  • 23. Stück (23)
  • 24. Stück (24)
  • 25. Stück (25)

Full text

— 336 — 
Nr. 74. Verordnung 
über Rechtsmittel gegen die Heranziehung zu indirekten Reichsabgaben; 
vom 30. September 1918. 
§ 1. (1) Gegen die Heranziehung zu den in §7 Abs. 1 des Gesetzes über die 
Errichtung eines Reichsfinanzhofs und über die Reichsaufsicht für Zölle und Steuern 
vom 26. Juli 1918 (R.-G.-Bl. S. 959 flg.) bezeichneten indirekten Reichsabgaben 
(Erbschaftssteuer, Umsatzsteuer, Reichsstempelabgaben, Wechselstempelabgabe, Abgabe 
vom Personen= und Güterverkehre, Kohlensteuer) und gegen die Ablehnung eines 
Antrags auf Erstattung solcher Abgaben ist, soweit nicht nach den bestehenden Vor- 
schriften lediglich die Verwaltungsbeschwerde gegeben ist, binnen einer Frist von 
einem Monat die Beschwerde zulässig. Die Frist beginnt mit der Zufertigung der 
Zahlungsaufforderung oder mit der mündlichen Eröffnung über die Höhe der Ab- 
gabe oder, sofern ein Steuerbescheid erlassen ist, mit dessen Zustellung oder mit 
der Zufertigung der Ablehnung des Erstattungsantrags. 
(2) Für die Berechnung der Frist sind die Bestimmungen des Bürgerlichen 
Gesetzbuchs maßgebend. 
§ 2. (1) Die Beschwerde ist schriftlich bei der Behörde, durch die die Heran- 
ziehung zur Abgabe erfolgt oder der Erstattungsantrag abgelehnt worden ist, oder 
bei der Generalzolldirektion einzulegen. Jene Behörde kann der Beschwerde ab- 
helfen. 
(2) Soweit die Heranziehung zur Abgabe von einem Notar ausgeht, ist dieser 
als Behörde im Sinne dieser Verordnung und der Reichsfinanzhofordnung vom 
21. September 1918 (R.-G.-Bl. S. 1119 flg.) anzusehen. 
§ 3. (2) Ein Beschwerdeberechtigter, der durch Naturereignisse oder andere 
unabwendbare Zufälle verhindert worden ist, die Beschwerdefrist einzuhalten, kann 
die Wiedereinsetzung in den vorigen Stand beantragen. Einem unabwendbaren 
Zufalle wird es gleichgeachtet, wenn der Beschwerdeberechtigte von einem Steuer- 
bescheide, der ihm nicht persönlich behändigt worden ist, ohne sein Verschulden keine 
Kenntnis erlangt hat. 
(2) Die Wiedereinsetzung muß innerhalb einer Frist von einem Monat bean- 
tragt werden. Die Frist beginnt mit dem Tage, an dem das Hindernis gehoben 
ist. Nach Ablauf eines Jahres kann die Wiedereinsetzung nicht mehr beantragt 
werden.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Law Gazette

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment