Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen vom Jahre 1918. (84)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen vom Jahre 1918. (84)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
gvbl_sachsen
Title:
Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen.
Place of publication:
Dresden
Document type:
Periodical
Collection:
Kingdom of Saxony.
Year of publication.:
1835
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
gvbl_sachsen_1918
Title:
Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen vom Jahre 1918.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Gesetzblatt
Volume count:
84
Publishing house:
Meinhold & Söhne
Document type:
Periodical volume
Collection:
Kingdom of Saxony.
Year of publication.:
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
3. Stück
Volume count:
3
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Law

Title:
Nr. 11. Verordnung zur Abänderung der zum Einkommensteuergesetz erlassenen Ausführungsbestimmungen.
Volume count:
11
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Contents

Table of contents

  • Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen.
  • Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen vom Jahre 1918. (84)
  • Title page
  • Blank page
  • Inhaltsverzeichnis - I. In der Zeitfolge.
  • Inhaltsverzeichnis - II. In der Buchstabenfolge.
  • 1. Stück (1)
  • 2. Stück (2)
  • 3. Stück (3)
  • Nr. 9. Verordnung, betreffend die Abänderung der Verordnung über das Hebammenwesen vom 5. Februar 1912. (9)
  • Nr. 10. Gesetz zur Abänderung des Einkommensteuergesetzes vom 24. Juli 1900. (10)
  • Nr. 11. Verordnung zur Abänderung der zum Einkommensteuergesetz erlassenen Ausführungsbestimmungen. (11)
  • Nr. 12. Verordnung über die Vornahme kleiner Viehzählungen am 1. März 1918. (12)
  • Nr. 13. Gesetz über die weitere Verlängerung der Geltungsdauer des Gesetzes vom 10. November 1916, enthaltend ein vorläufiges Verbot der Veräußerung von Kohlenbergbaurechten und einiger hiermit zusammenhängender Handlungen. (13)
  • Nr. 14. Gesetz über die anderweite Hinausschiebung der Wahlen zu den Bezirksversammlungen. (14)
  • 4. Stück (4)
  • 5. Stück (5)
  • 6. Stück (6)
  • 7. Stück (7)
  • 8. Stück (8)
  • 9. Stück (9)
  • 10. Stück (10)
  • 11. Stück (11)
  • 12. Stück (12)
  • 13. Stück (13)
  • 14. Stück (14)
  • 15. Stück (15)
  • 16. Stück (16)
  • 17. Stück (17)
  • 18. Stück (18)
  • 19. Stück (19)
  • 20. Stück (20)
  • 21. Stück (21)
  • 22. Stück (22)
  • 23. Stück (23)
  • 24. Stück (24)
  • 25. Stück (25)

Full text

— 34 — 
und sonstigen Dienstbezüge der Gewerbsgehilfen, aller in ständigem 
Lohne beschäftigten Arbeiter und des Gesindes sowie die als Teile des 
Gehalts, Lohnes, Ruhegehalts oder Wartegelds geltenden Einnahmen 
der in 820 Ziffer 1 des Gesetzes bezeichneten Art, und zwar auch dann, 
wenn sie unter dem Namen von Geschenken gewährt werden. Tantiemen 
und Ortszulagen, letztere, soweit sie nicht von der Anstellungsbehörde 
oder vom Arbeitgeber ausdrücklich als Vergütung für Dienstaufwand 
bezeichnet sind, sind den Diensteinkünften und Dienstbezügen dieser 
Personen zuzurechnen und daher ebenfalls in die Gruppe c einzustellen. 
Artikel II. 
Die unter dem 26. Juli 1900 zum Einkommensteuergesetz erlassene Instruktion 
(G.= u. V.-Bl. S. 781) wird weiter?), wie folgt, abgeändert: 
§59 Abs. 1 Satz 1 erhält folgende Fassung: 
Das Einkommen aus der Bekleidung eines Amtes oder Privat- 
dienstes, soweit damit ein fester Gehalt oder ein fester, das ganze Jahr 
hindurch sich gleichbleibender Tage-, Wochen= oder Monatslohn ver- 
bunden ist, ebenso die Ruhegehälter oder Wartegelder von Beamten 
und deren Hinterlassenen sowie ihrem Betrage nach feststehende, als 
Teile des Gehalts, Lohnes, Ruhegehalts oder Wartegelds geltende 
Einnahmen der in § 20 Ziffer 1 des Gesetzes bezeichneten Art sind — 
unbeschadet der Berücksichtigung der bis zum Abschlusse des Katasters 
eintretenden Veränderungen — mit dem jährlichen Betrage zur Zeit 
der Einschätzung (Aufstellung der Haus-, Beamten= und Lohnlisten) an- 
zusetzen. 
Dresden, am 16. Februar 1918. 
Finanzministerium. 
v. Seydewitz. 
Emmerling. 
  
*“) Frühere Abänderungen in den Verordnungen vom 
4. Februar 1903 (G.= u. V.-Bl. S. 353), 
26. Juni 1908 (G.= u. V.-Bl. S. 263), 
10. August 1908 (G.= u. V.-Bl. S. 310), 
8. November 1911 (G.= u. V.-Bl. S. 194) und 
21. Oktober 1916 (G.= u. V.-Bl. S. 178).
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment