Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
  • enterFullscreen
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutsches Staatsrecht. Erster Band: Die Grundlagen des deutschen Staates und die Reichsgewalt. (1)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

Contents: Deutsches Staatsrecht. Erster Band: Die Grundlagen des deutschen Staates und die Reichsgewalt. (1)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
haenel_staatsrecht
Title:
Deutsches Staatsrecht.
Editor:
Binding, Karl
Place of publication:
Leipzig
Document type:
Multivolume work
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1892
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
haenel_staatsrecht_band_1
Title:
Deutsches Staatsrecht. Erster Band: Die Grundlagen des deutschen Staates und die Reichsgewalt.
Author:
Hänel, Albert
Buchgattung:
Fachbuch
Keyword:
Staatsrecht
Volume count:
1
Publishing house:
Duncker & Humblot
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1892
Scope:
871 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
I. Buch. Die Grundlagen des deutschen Staates.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
II. Abschnitt. Die staatsrechtlichen Grundverhältnisse.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
I. Kapitel. Das Wesen des Einheitsstaates.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
III. Die Suveränetät des Staates.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
§ 16. Die Suveränetät und das Recht.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Deutsches Staatsrecht.
  • Deutsches Staatsrecht. Erster Band: Die Grundlagen des deutschen Staates und die Reichsgewalt. (1)
  • Title page
  • Inhaltsverzeichnis.
  • I. Buch. Die Grundlagen des deutschen Staates.
  • § 1. Einleitung.
  • I. Abschnitt. Der Bestand der deutschen Verfassungen.
  • II. Abschnitt. Die staatsrechtlichen Grundverhältnisse.
  • § 8. Maßstab und Ausgangspunkt.
  • I. Kapitel. Das Wesen des Einheitsstaates.
  • I. Die Organisationsformen der menschlichen Gesellschaft.
  • II. Der Staat als korporativer Verband und juristische Person.
  • III. Die Suveränetät des Staates.
  • § 15. Die dreifache Wurzel der Suveränetät.
  • § 16. Die Suveränetät und das Recht.
  • IV. Die Verfassung, die Regierung und die Verwaltung des Staates.
  • II. Kapitel. Der Staat und die bürgerliche Gesellschaft.
  • III. Kapitel. Die Staatenverbindung.
  • IV. Kapitel. Das System des deutschen Staatsrechtes.
  • II. Buch. Die Reichsgewalt.

Full text

118 I. Buch. Die Grundlagen des deutschen Staates. 
IV. Ist die Suveränetät nichts anderes als eine komparative Aus- 
sage über die Struktur, Funktion und Aufgabe, die dem Staate eignen, 
so hat sie damit auch nur Geltung und Bedeutung für seine innere 
Gestaltung. Anders gesagt: die Suveränetät ist ausschlief[slich 
ein staatsrechtlicher, sie ist kein 'völkerrechtlicher Begriff. 
Die sogenannte völkerrechtliche Suveränetät ist nur ein 
Ausdruck dafür, dals die staatsrechtliche Suveränetät eine doppelte 
Bedeutung für das Völkerrecht hat. 
‚Sie ist zunächst die Voraussetzung für die Rechtssubjektivität in 
der Völkerrechtsgemeinschaft. Nur ein suveräner Staat hat volle 
Rechtsfähigkeit im Völkerrecht. Denn die Suveränetät ist gerade die 
Eigenschaft des Staates, welche die gesellschaftlichen Elemente und 
Organisationsformen eines Volkes zur Einheit zusammenschliefst und 
damit das Recht des ersteren zur Vertretung der letzteren begründet. 
Alles Völkerrecht wurzelt aber in diesem Vertretungsrecht der Inter- 
essen eines Volkes nach aufsen gegenüber anderen in gleicher Weise 
Vertretungsberechtigten. 
Die „völkerrechtliche Suveränetät“ ist sodann die Bezeichnung 
dafür, dals jeder Staat für sich suverän ist, d. h. dafs er jede Su- 
veränetät eines anderen Staates über sich negiert. Sie ist positiv 
das Grundrecht der Gleichberechtigung der Staaten im Völker- 
recht. 
Weil denn aber die Suveränetät nur ein Merkmal der inneren 
Gestaltung eines Gemeinwesens ist, darum sind für ihre Bejahung oder 
ihre Verneinung die Beziehungen zu anderen Staaten nur dann ent- 
scheidend, wenn sie die innere Struktur, Funktion oder Zwecksetzung 
‘des Staates ergreifen. _ 
Vereinbar mit ihr sind daher nicht nur die allgemeinen rechtlichen 
Beschränkungen, welche die Rechtsordnung des Völkerrechtes schlecht- 
hin und notwendig für die Staaten in sich schliefst, die an der Kultur- 
gemeinschaft der Völker teilnehmen wollen und müssen, sondern auch 
die im Völkerrecht begründeten obligatorischen besonderen Bindungen, 
seien dieselben societätsmälsige oder andersartige. 
Vereinbar mit der Suveränetät sind selbst Herrschaftsver- 
hältnisse — Protektorate, Lehnsverhältnisse — und mit ihnen ins- 
besondere korporative Verbände unter den Staaten — Staatenbünde. 
Aber allerdings sie sind dies nur insofern und insoweit, als sie die 
inneren Verhältnisse zwischen der Staatsgewalt und den Unterthanen 
nicht ergreifen, sondern vielmehr den von aulsen beherrschten Staat 
im Vollbesitz aller Herrschaftsrechte und Aufgaben im innern Ver- 
hältnis zu seinen Angehörigen belassen und damit das eigene und
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment