Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
  • enterFullscreen
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Reichs-Gesetzblatt. 1904. (38)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

Object: Reichs-Gesetzblatt. 1904. (38)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
haenel_studien
Title:
Studien zum Deutschen Staatsrechte.
Author:
Hänel, Albert
Place of publication:
Leipzig
Document type:
Multivolume work
Collection:
German Empire
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
haenel_studien_band_2
Title:
Studien zum Deutschen Staatsrechte. Zweiter Band.
Subtitle:
Die organisatorische Entwicklung der deutschen Reichsverfassung. Das Gesetz im formellen und materiellen Sinne.
Author:
Hänel, Albert
Buchgattung:
Fachbuch
Keyword:
Staatsrecht
Gesetzgebung
Verordnungsrecht
Volume count:
2
Publishing house:
H. Haessel
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1888
Scope:
359 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Das Gesetz im formellen und materiellen Sinne.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Other

Title:
Das Gesetz im formellen und materiellen Sinne.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Other

Chapter

Title:
Erstes Kapitel. Der Rechtssatz.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
§ 3. Der Begriff des Rechtssatzes.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Reichs-Gesetzblatt.
  • Reichs-Gesetzblatt. 1904. (38)
  • Title page
  • Chronologische Übersicht der im Reichs-Gesetzblatte vom Jahr 1904 enthaltenen Gesetze, Verordnungen usw.
  • Stück Nr 1. (1)
  • Stück Nr 2. (2)
  • Stück Nr 3. (3)
  • Stück Nr 4. (4)
  • Stück Nr 5. (5)
  • Stück Nr 6. (6)
  • Stück Nr 7. (7)
  • Stück Nr 8. (8)
  • Stück Nr 9. (9)
  • Stück Nr 10. (10)
  • Stück Nr 11. (11)
  • Stück Nr 12. (12)
  • Stück Nr 13. (13)
  • Stück Nr 14. (14)
  • Stück Nr 15. (15)
  • Stück Nr 16. (16)
  • Stück Nr 17. (17)
  • Stück Nr 18. (18)
  • Stück Nr 19. (19)
  • Stück Nr 20. (20)
  • Stück Nr 21. (21)
  • Stück Nr 22. (22)
  • Stück Nr 23. (23)
  • Stück Nr 24. (24)
  • Stück Nr 25. (25)
  • Stück Nr 26. (26)
  • Stück Nr 27. (27)
  • Stück Nr 28. (28)
  • Stück Nr 29. (29)
  • Stück Nr 30. (30)
  • Stück Nr 31. (31)
  • Stück Nr 32. (32)
  • Stück Nr 33. (33)
  • Stück Nr 34. (34)
  • Stück Nr 35. (35)
  • Stück Nr 36. (36)
  • Stück Nr 37. (37)
  • Stück Nr 38. (38)
  • Stück Nr 39. (39)
  • Stück Nr 40. (40)
  • Stück Nr 41. (41)
  • Stück Nr 42. (42)
  • Stück Nr 43. (43)
  • Stück Nr 44. (44)
  • Stück Nr 45. (45)
  • Stück Nr 46. (46)
  • Stück Nr 47. (47)
  • Stück Nr 48. (48)
  • Stück Nr 49. (49)
  • Stück Nr 50. (50)
  • Stück Nr 51. (51)
  • Stück Nr 52. (52)
  • Sachregister zum Reichs-Gesetzblatt. Jahrgang 1904.

Full text

704 20 
zur Verfügung gestellt; schließlich die beiden 
neuen Kamelreiter-Kompagnien.) Wenn eine 
neuere französische Meldung angibt, daß in Bagu- 
irmi und Wadai je ein Bataillon stehe, so bedarf 
die Folgerung, daß diese Streitkräfte dauernd in 
Bataillonsverbände zusammengefaßt seien, noch 
der Bestätigung. Außer diesen acht Kompagnien 
verfügt der französische Kommandant, Oberst- 
leutnant Moll, noch über eine Eingeborenen- 
Eskadron und eine schwache Gebirgsbatterie. 
Als nächste Reserven stehen ferner in Fran- 
zösisch-Aquatorial-Afrika: das bereits erwähnte 
Bataillon de I'Oubangqui, günstigstenfalls noch auf 
2 Kompagnien anzunehmen; das Bataillon de 
Brazzaville (Moyen Congo) in der Stärke von 
2 bis 3 Kompagnien; das Bataillon de Libre- 
ville (Gabon) mit 5 Kompagnien. 
Das Oberkommando der gesamten Streit- 
kräfte befindet sich ebenso wie das General- 
Gouvernement von Französisch-Aquatorial-Afrika 
in Brazzaville. Die Hauptverbindungen von 
hier nach dem Tsadsee-Militärterritorium sind: 
1. Wasserweg Congo — Ubanqui bis Jort 
de Possel — Landmarsch Fort Sibnut—Fort 
Crampel—Fort Arekambault — Wasserweg Chari 
bis Fort Lamy. 
2. Wasserweg Congo—- Sanga bis Fort Carnot 
— Landweg über Bouar—Bouala boi Pennde- 
fluß — Wasserweg Pennde —Logoue —Fort Lamy. 
Der Telegraph ist bis Banqui fertigge- 
stellt, bis Fort Archambault im Bau. 
Die Eisenbahnen im französischen Westafrika.) 
liber den Eisenbahnbau im französischen 
Westafrika entnehmen wir der Rede, mit der 
der Generalgouverneur den Gouvernementsrat 
am 20. Juni d. Is. eröffnet hat, nach dem 
Bulletin du comite de Il’Afrique française, 
folgende Daten: 
In Guinea waren die Erdarbeiten Ende 
1909 bis Kouroussa fertig, das Gleis lag bis 
km 432. Ende Mai d. Js. war die Schienen- 
spitze bei km 530 angelangt. Die ganze Linie 
(589 km) wird voraussichtlich am 1. Januar 1911 
dem Betrieb übergeben werden können. 
Der Bahnbau an der Elfenbeinküste — 
Abidjemlinie — ist im verflossenen Jahre um 
19 km, bis N'ti, vorgerückt, wo zur Zeit an 
einem größeren Viadukt gebaut wird. 
An der Linie Thies Kayes ist der Unter- 
bau der ersten Teilstrecke fertig. Die Schienen 
  
*) Agl. „D. Kol. Bl.“ 1909, S. 514 f. und S. 972. 
  
liegen bis km 134. Die Fortsetzung bis km 210 
wird begonnen, sobald die hierfür vorgesehenen 
14 000 000 fr. aus der neuen Anleihe zur Ver- 
fügung gestellt sind. Die Strecke Kayes— 
Ambidédi (43 km) ist im Juli v. Js. in Be- 
trieb genommen. 
Im ganzen hat die Bahnlänge Fran- 
zösisch-Westafrikas im vorigen Jahre um 
184 km zugenommen und 1905 km, davon 
1725 im Betriebe, erreicht. Während des lau- 
fenden Jahres werden voraussichtlich etwa 250 km 
hinzukommen. In Dahomey wird die Gleis- 
spitze bis Savé vordringen, und die Straßen- 
bahn Porto Novo —Sakété wird um 20 km 
verlängert werden. 
An Reineinnahmen haben im vergangenen 
Jahre gebracht: 
Gesamt= Kilometer= 
Linie betrag betrag 
fr. fr. 
Kayes—Miger 1 080 O000 1950 
Konakry—Kouroussa 1 103 000 3730 
Abidjemlinie. 124 000 719 
Thies— Kayes 347000 4392 
Porto Novo—Sakété 43 000 — 
Dakar—St. Louis 
über 1 000 000 – 
Die Kotonulinie hat mit einem Fehlbetrage 
von 388 000 fr. (gegen 581 000 fkr. im Jahre 
1908) gearbeitet. 
Der Ka#mpf gegen die bHeuschrechen in Südafrika. ) 
Die diesjährige (4.) Jahresversammlung 
des Aufsichts-Komitees des südafrikanischen 
Zentral-Heuschreckenbureaus fand am 17. Mai 
in Bloemfontein statt. 
Aus den Berichten der zur Bekämpfung von 
Heuschrecken eingesetzten Verwaltungen ist ersicht- 
lich, daß das Ungeziefer im Jahre 1909 nur in 
Teilen der Kapkolonie, der Oranje River Colony 
und in der portugiesischen Kolonie Mozambiane 
in nennenswertem Umfange angetroffen und be- 
kämpft wurde. 
Obgleich in den ersten beiden Kolonien die 
Heuschrecken zahlreich auftraten, gelang es doch 
meist, die Schwärme zu zerstreuen, ehe sie flügge 
geworden waren, und dadurch größeren Schaden 
zu verhüten. Die Brutstätte dieser Heuschrecken 
lag anscheinend im südlichen Teile der Kalahari- 
Wüste, von wo sie in die Kapkolonie nach Süden 
bis zum Indischen Ozcan zwischen Port Elizabeth 
*) Vgl. auch „D. Kol. Bl.“ 1909, S. 166 ff.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment