Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Anschaulich-ausführliches Realienbuch.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Anschaulich-ausführliches Realienbuch.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Monograph

Persistent identifier:
hahnmeyer_realien_1900
Title:
Anschaulich-ausführliches Realienbuch.
Author:
Hahnmeyer
Buchgattung:
Schulbuch
Keyword:
Geschichte, Erdkunde, Naturgeschichte, Naturlehre und Chemie
Place of publication:
Bielefeld Leipzig
Publishing house:
Belhagen & Klasing
Document type:
Monograph
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1900
DDC Group:
Natur
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Full text

— 123 — 
sterreich, Steiermark und Krain seinen Söhnen. Nach und nach wurden 
auch noch Tirol, Kärnthen, Böhmen, Mähren, Ungarn, Galizien, Buko— 
wina, Istrien, Dalmatien u. a. Länder erworben. Ungarn hat aber seine eigne 
Verfassung und Verwaltung, so daß das Kaiserreich aus 2 Teilen, der österrei- 
chischen und der ungarischen Reichshälfte, besteht. 
a. Die österreichische Reichshälfte. Sie ist durchweg gebirgig. Wir finden 
hier die Ostalpen, den Böhmer Wald, das Erz= und das Riesengebirge. 
Der Hauptsluß ist die Donau. Die Bevölkerung setzt sich aus Deutschen, Slaven 
(Tschechen, Slovaken, Polen, Slovenen, Kroaten, Serben), Magyaren lmadjarent, 
Rumänen, Italienern und Zigeunern zusammen. » 
2. Städte. Die Hauptstadt ist Wien, im Erzherzogtum Osterreich. 
Wien (fast 11/3 Mill.) liegt an der Donau in einer anmutigen Gegend. Die 
eigentliche Stadt war ehemals mit Wall und Graben umgeben und dadurch von den 
36 Vorstädten getrennt. Jetzt sind jedoch die Festungswerke abgetragen und in die 
prachtvolle Ringstraße umgewandelt worden. In der Altstadt liegt die kaiserliche 
Hofburg; hier auch erhebt sich die Stephanskirche mit ihrem 138 m hohen Turme. 
In der Nähe der Stadt liegt der Prater, ein prachtvoller, großer Lustgarten. 
Im Erzherzogtum Österreich liegt auch Linz, ein wichtiger Handelsplatz 
der Donauschiffahrt. Außerdem sind folgende Städte zu merken: Prag in 
Böhmen, Brünn in Mähren, Innsbruck in Tirol, Salzburg im Herzog- 
tum Salzburg, Graz in Steiermark, Triest am adriatischen Meere. 
3. Das Königreich Böhmen ist ringsherum von Gebirgen umgeben und 
wird von der Elbe, Moldau und Eger bewässert. Der tiefer liegende Norden 
ist recht fruchtbar und birgt große Schätze an Braunkohlen. Sie werden zu 
Wasser und zu Lande nach Norddeutschland und Osterreich hin versandt. Im Böhmer 
Walde (S. 90) gestattet der große Holzvorrat noch den Betrieb vieler Glashütten. 
Um das durch seine Bierbrauereien bekannte Pilsen hat der dortige Reichtum 
an Eisenerzen und Steinkohlen eine sehr lebhafte Fabrikthätigkeit hervorgerufen. 
Der Hauptort der böhmischen Weberei ist Reichenberg, am Fuße der Sudeten. 
An Salz fehlt es in Böhmen, aber seine Mineralquellen (Teplitz, Karlsbad, 
Marienbad u. a.) haben Weltruf. Die Bewohner des Landes sind zu 3/8 Tschechen 
und zu „/8 Deutsche. Die Deutschen werden von den Tschechen vielfach unterdrückt. 
Die Hauptstadt Böhmens ist Prag, an der schiffbaren Moldau. Schlacht 1756. 
Bekannte Schlachtörter sind auch Kolin (1757) und Königgrätz (1860). 
4. Tirol ist ein an Naturschönheiten reiches Alpenland. Mächtige Berge 
ragen in die Wolken empor, und reizende Thäler, wie das Inn-, Etsch= und 
Zillerthal, üben ihre bezaubernde Kraft auf jeden Besucher aus. Die kräftigen 
Bergwiesen befördern hier — wie in der Schweiz — die Viehzucht. Daher 
halten sich die wohlhabenden Bauern oft größere Herden von Kühen, mit denen 
der Hirt im Sommer auf die Alp zieht. In den südlichen Thälern wird auch 
Mais gebaut, und an den Gehängen reift die Traube. Für die weniger Be- 
güterten ist der Wald die Nährquelle. Sie beschäftigen sich daher meist als 
Holzschnitzer, Drechsler, Kräutersammler, Pechsieder, Holzknechte u. s. w. Manche 
Tiroler ziehen auch mit Teppichen, Schnitt= und Lederwaren als Hausierer in die 
weite Welt hinaus. — Die Hauptstadt ist Innsbruck am Inn (mit dem Denk- 
male Hofers). Weiter südlich liegt in einem geschützten Thale Meran, das 
wegen seiner milden Winterluft vielfach von Brustkranken aufgesucht wird. 
b. Die ungarische Reichshälfte umfaßt Ungarn nebst Siebenbürgen 
sowie Kroatien und Slavonien. Im N. und O. finden wir hier die Kar- 
paten mit dem Hochlande von Siebenbürgen, in der Mitte die ungari-
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment