Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Handbuch der Politik. Erster Band. (1)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Handbuch der Politik. Erster Band. (1)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
handbuch_politik
Title:
Handbuch der Politik.
Document type:
Multivolume work
DDC Group:
Politik
Copyright:
Ewiger Bund

Volume

Persistent identifier:
handbuch_politik_1
Title:
Handbuch der Politik. Erster Band.
Editor:
Laband
Buchgattung:
Fachbuch
Keyword:
Die Grundlagen der Politik
Volume count:
1
Place of publication:
Berlin, Leipzig
Publishing house:
Dr. Walther Rothschild
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1914
DDC Group:
Politik
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Contents

Table of contents

  • Handbuch der Politik.
  • Handbuch der Politik. Erster Band. (1)

Full text

Paul Schoen, Die formellen Gesetze. 298 
allein braucht man hier nicht zu denken; es gibt andere, schwerere Fälle. So wird in Kriegszeiten 
durch die feindliche Okkupation für das okkupierte Gebiet die schwierige Situation der formalen 
Fortgeltung der alten und des tatsächlichen Eingreifens einer neuen Staatsgewalt geschaffen. Aus 
völkerrechtlichen Gründen können Vergeltungsmassnahmen (Retorsion, Repressalien) im Inlande 
cine anormale Rechtslage bedingen, die nicht erquicklicher dadurch wird, dass die Wissenschaft 
hierfür die Vorarbeit vermissen lässt. Oder die Verwaltung geht über das Gesetz hinweg, wie es 
in Frankreich selbst ein demokratischer Parteiführer (Briand als Ministerpräsident gegenüber den 
Gewalttaten der ausständischen Eisenbahner) als oberstes Recht der Staatsgewalt in Anspruch nahm. 
Und schliesslich sind in dem Streite der politischen Parteien gerade die Fundamentalgesetze des 
Staates von gewaltsamer Umwälzung bedroht. Das Recht schweigt, das sich nicht bewähren kann. 
Aussergesetzliche Macht geht vor Recht, um selbst Recht zu werden. 
Gewiss: „les lois sont la permanence des choses“ — aber „das Gesetz ist ein Stück irdischer 
Vorsehung, und es hat reichlich an sich zu erfahren, wie beschränkt, wie schwach, wie trügerisch 
dieselbe ist.‘“ Beide haben sie recht: Thiers, hier der Jurist, nicht der Politiker sagt es (de la 
propriete, 1848!), und Bülow der Prozessualist. Die Zusammenfassung, den Ausklang mag uns, 
wie wir es verstehen, ein bekanntes Wort von Stammler geben: „Alles gesetzte Recht ist nur 
ein Versuch, richtiges Recht zu sein.‘ 
21. Abschnitt. 
Die formellen Gesetze. 
Von 
Dr. Paul Schoen, 
o. Professor der Rechte an der Universität Göttingen. 
Literatar: 
Je line, get und Verordnung (1887); G. Meyer, Anteil der Reiohsorgane ander Reiohsgesetzgebung 
(1889); v. Martitz, Über den konstitut. Begriff d. Gesetzes (Ztschr. f. d. ges. Staatswiss. XXXVI., 1880, 
S.241ff;Haen e l, Studien II (1880); Anschüt 2, Begriff der fzgobenden Gewalt (2. Aufleg. 1901); Der- 
selbe, Grundzüge des deutschen Staatsrechtes, i. Kohlers Enzyklop. Reohtswissensohaften (7. Auflg. 
1913) IV; v. Seydel , Komm. z. R.-Verf. (2. Aufig, od 41 ff, 171 ft ale Lebröiioher des Staats- und Vor- 
waltungs: rechtes Laband St. R. (4. Aufl .1ff; G. Meyer St. R. (6. Auflg., bearb. 
Anschütz 1905), S. 549 ff; Hienel St. R. Fuss 2) s 238 fi, Zorn St. R. 1 (2. Auflg. 1803) S. 302 kt, 
407 ff; Arndt St.R. (1 901) S. 156 ff; Sohulze, Preuss. St.R. (2. Aufl. 10 | ITS. 1ff; v. Seydel, 
Bayer. Se (2. Auflg. 1896) II S. 306 ff; Loening, Verw. R. (1884) S. 225 ff; 0. Mayer. Verw. R. I 
I. Unter einem formellen Gesetze versteht die herrschende Theorie!) des konstitutionellen 
Staatsrechtes, der auch die Praxis der höchsten Gerichtshöfe sich angeschlossen hat, jede durch ein 
verfassungsmässig geordnetes Zusammenwirken des Trägers der Staatsgewalt und der Volksver- 
tretung zustande gekommene staatliche Willenserklärung. Dieser formelle Gesetzesbegriff ist im 
konstitutionellen Staate neben den alten materiellen Gesetzesbegriff getreten, der identisch ist mit 
  
  
!) In den Hauptpunkten im wesentlichen übereinstimmend, vertreten besonders von Laband, G. 
Meyer, Jelli.sk, v.Seydel, Sohulze, Anschütz, O. Mayer. Gegner dieser Theorie und der 
ganzen Unterscheidung von formellem und materiellem Gesetz besonders v. Martitz, Zorn, Haenel. Über 
den gegenwärtigen Stand der Lehre wie auch der Praxis eingehende Naohweisungen bei G.MeyerSt. R bes. 
S, 549£,, Anm, 1 u, 8, 560£.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment