Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutschland und der Weltkrieg.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutschland und der Weltkrieg.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Monograph

Persistent identifier:
hintze_weltkrieg_1915
Title:
Deutschland und der Weltkrieg.
Buchgattung:
Sachbuch
Place of publication:
Leipzig, Berlin
Publishing house:
B. G. Teubner
Document type:
Monograph
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1915
DDC Group:
Politik
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Full text

  
Deutschlands Stellung in der Weltwirtschaft 109 
  
Das ist für beide Länder so wichtig geworden, weil die Eisenindustrie 
mehr als irgendeine andere Industrie, mehr insbesondere auch als die 
Baumwollindustrie, die Grundlage für wichtige Zweige der Fertigfabri- 
kation darbietet. Solange Deutschland in der Eisenindustrie zurückstand, 
konnte es sich auch in ihnen nicht entfalten. Als aber das Halbfabrikat, 
insbesondere der Stahl, an Güte und Preis das ausländische Erzeug- 
nis zum mindesten erreichte, da bot sich gerade hier ein besonders dank- 
bares Feld für die Verwendung der hochgeschulten deutschen Arbeits- 
kraft. Aoch in den Jahren 1900 bis 1907 haben mit einer Ausnahme 
(1902) die Baumwollwaren in der deutschen Ausfuhrliste mit einem 
Werte von 219 bis à32 Millionen Mark den ersten Platz eingenom- 
men. Seit 1908 sind Maschinen, von denen wir 1880 erst für 42 Millio- 
nen Mark und 1890 für 67⅛ Millionen Mark ausführten, mit immer 
stärkerem Vorsprung an ihre Stelle getreten. 1907 stand die deutsche 
Maschinenausfuhr im Werte von 387 Millionen Mark (bei einer Ein- 
fuhr für 83 Millionen Mark) hinter der englischen im Werte von 627 
Millionen Mark (bei einer Einfuhr für 67 Millionen Mäark) noch weit 
zurück, 1912 war der englische Vorsprung eingeholt. Bei geringerer 
Einfuhr führte Deutschland für 630,3 Millionen Mark aus gegenüber 
631,6 Millionen Mark auf englischer Seite. 1913 war die deutsche Ma- 
schinenausfuhr sogar auf 680,3 Millionen Mark angewachsen. Da mit 
Sicherheit angenommen werden kann, daß der inländische Absatz von 
Maschinen in Deutschland größer ist als in Großbritannien und Irland, 
so war 1913 Deutschland auch in der Maschinenindustrie an der ersten 
Stelle in Europa angelangt, wie ein Jahrzehnt zuvor in Roheisen und 
zwei Jahrzehnte zuvor in Stahl. 
An zweiter Stelle stehen in der deutschen Ausfuhrliste — ebenfalls 
seit 1908 — Eisenwaren, worunter vor allem Fertigfabrikate mannig- 
fachster Art verstanden werden. Sie erreichten 1913 einen Ausfuhrwert 
von 652 Millionen Mark. Dazu kommen in besonderen getrennten 
Posten Stabeisen, Eisenblech, eiserne Röhren, Eisendraht, Eisenbahn- 
schienen, Roheisen, Luppeneisen, die zusammen einen weiteren Ausfuhr- 
wert von 672 Millionen Mark aufweisen. An dritter Stelle führt unsere 
Ausfuhrstatistik seit 1912 die Steinkohlen auf. Ihr Ausfuhrwert be- 
trug 1913 516 Millionen Mark (bei einem solchen für Koks in Höhe 
von 147 Millionen Mark) und hat sich damit dem englischen bis auf 
etwa 300 Millionen Mark genähert. So erreicht die zu einer Einheit 
eng verbundene deutsche Kohlen= und Eisenindustrie mit einem Ge- 
samtausfuhrwert von mehr als 2,7 Milliarden Mark ein volles Viertel 
der ganzen deutschen Ausfuhr. Kein Industriezweig eines anderen Lanu-
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment