Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutschland und der Weltkrieg.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutschland und der Weltkrieg.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Monograph

Persistent identifier:
hintze_weltkrieg_1915
Title:
Deutschland und der Weltkrieg.
Buchgattung:
Sachbuch
Place of publication:
Leipzig, Berlin
Publishing house:
B. G. Teubner
Document type:
Monograph
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1915
DDC Group:
Politik
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Full text

  
* A. Herkunst und Wesen der deutschen Institutionen # 201 
ben seinen Schattenseiten und schädlichen Folgen als ein mit großen 
Vorzügen versehenes: es gebe dem armen Adel Versorgung, dem unbe- 
schäftigten Proletarier Arbeit und Unterhalt; das arme Preußen habe 
dabei die gleiche Geburtenzahl wie die glücklichsten, fruchtbarsten Län- 
der Europas. 
Im übrigen wuchs die negative Kritik gegen das preußische Militär- 
spstem von 1786 bis 1806 immer mehr. Die älteren Offiziere zwar ver- 
teidigten es schroff, aber die öffentliche Meinung und die junge Gene- 
ration der fähigsten Offiziere forderte mehr und mehr die Beseitigung 
der ansländischen Werbung, die Schaffung von Neserve= oder Miliz- 
truppen oder gar schon die allgemeine Wehrxpflicht. 
Die Regierung war bis 1806 nicht energisch und kühn genug zu einer 
großen Reform, der falsche Krieg gegen Frankreich 1792 bis 1795, die 
falschen Teilungen Polens 1793 bis 1795, die nur äußerlich, nicht inner- 
lich Preußen gestärkt haben, waren zu kostspielig gewesen, um Geld für 
militärische Reform übrig zu lassen. Sie kam aber von 1808 bis 1820; 
es kam die allgemeine Wehrpflicht, die Schaffung einer großen Land- 
wehr neben der Linienarmec, eine vollständige MAcubildung des Offizier- 
korps mit Gleichstellung der Adligen und der Bürgerlichen. Die Schaf- 
fung eines mäßig großen Friedensheeres mit 3jähriger Präsenzpflicht 
neben einer großen Landwehr 1. und 2. Aufgebots auf Grund allgemei- 
ner Wehrpflicht, wie sie dem Kriegsminister v. Boyen 1814 bis 1815 
gelang, war auch unter dem Kriegsdruck nicht leicht gewesen. Es war 
einc Tat der großen idealistischen liberalen Staatsmänner und Generale, 
zu der der unschlüssige König Friedrich Wilhelm III. sich nur entschloß, 
da Boyen sie ihm geschickt als eine bloße Fortsetzung des bereits Be- 
stehenden darstellte. Die Minister Altenstein und Dohna waren 1810, 
wic später die Berliner Stadtverordneten, im angeblichen Interesse der 
Kultur gegen die allgemeine Wehrpflicht gewesen. Scharnhorst dachte an 
ein stehendes Heer der Besitzlosen, an eine daueben stehende Miliz der 
oberen Klassen. Gneisenau freilich schob auf die stehenden Soldheere die 
Entnervung und Entartung der Völker, das Erlöschen des Gemein- 
sinns. Die allgemeine Wehrpflicht, sagt er, vermengt die höheren und 
die unteren Ständea, beseitigt die sozialen Vorurteile, nötigt zu besserem 
Unterricht der gemeinen Leutc, ruht auf dem moralischen Prinzip, wel- 
ches die Massen in Bewegung setzt und ineinander verschmilzt. Der 
Freiherr von Stein sieht in der allgemeinen Wehrpflicht das wichtigste 
Mittel, den Gemeinsinn zu erzeugen, die Meigung der höheren Stände 
zu unkriegerischer und feiger Gesinnung und den Gegensatz der ver- 
schiedenen Stände untereinander zu bekämpfen.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment